Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

ASR-Aussetzer
#31

Gerold grüße dich,
Kein Problem mit deiner Aussage, ich gebe dir da recht.

Mal eine Frage, reparierst du auch die Faltdachsteuerung 129 8200 097, wenn
ja was würde das Kosten?

MfG Horst
Zitieren
#32

Hallo Horst,

im Voraus kann man schlecht sagen was es Kostet, kommt drauf an was er genau hat, wenn die Schaltrelais im Innern einen Defekt haben, wäre z.B. ein Problem, die kosten einiges und sind schwer zu bekommen. Aber es gibt für jedes Problem eine Lösung.

Schreib mir mal bitte per PN genau die Symptome, dann sehn wir weiter.

Nördliche Grüße,

Gerold

Biete Tempomaten, Steuergeräte, Relais, Antennen, ATA´s und Displayfehler Instandsetzung/Revidierung.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#33

Gerold auch damit kein Problem, rote Schalterlampe blinkt bei Betätigung nur und noch nicht einmal die Fenster gehen auf. Habe zwischenzeitlich ein neues einbauen lassen, wäre aber ohne Frage in der Lage eine Reparatur als ehemaliger Nachrichtening. selbst vorzunehmen, das Problem keine Schaltung und keine Beschreibung der Belegungspunke.
Grüße aus dem Idiotisch grün gewählten Süden
Horst
Zitieren
#34

Hallo Horst,
ich hab Dir im Anhang mal ein Paar Pläne für die Verdecksteuerung für das Modeljahr 1990 - 12/1993
beigefügt, vielleicht hilft es Dir ja weiter, ansonsten meldest Dich einfach nochmal.

Herzliche Sternengrüße,

Gerold


Angehängte Dateien
.pdf Bauteile Verdecksteuerung R129.pdf Größe: 111.69 KB  Downloads: 23
.pdf Diagram R129 Roof 1.pdf Größe: 121.19 KB  Downloads: 25
.pdf Diagram R129 Roof 2.pdf Größe: 138.03 KB  Downloads: 14
.pdf Diagram R129 Roof 3.pdf Größe: 135.31 KB  Downloads: 12

Nördliche Grüße,

Gerold

Biete Tempomaten, Steuergeräte, Relais, Antennen, ATA´s und Displayfehler Instandsetzung/Revidierung.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#35

Hallo Horst,

was mir grad noch eingefallen ist, hast du mal den Fehlerspeicher löschen lassen ? Wenn nicht, lass das mal bei Daimler Benz machen, denn wenn der voll ist, sperrt er das Dach. Wenn Du wie viele andere auch, bei Überwinterung usw. die Batterie abklemmst, verliert er nach gewisser Zeit die nötige Erhaltungsspannung, das ist meist auch der Fehler bei verrücktspielenden Kombiinstumenten und anderen Bauteilen wie ASR spinnt, ABS spinnt usw.
Deshalb hab ich bei all meinen Fahrzeugen ein Ladegerät mit Erhaltungslade Möglichkeit angeschlossen.

Nördliche Grüße,

Gerold

Biete Tempomaten, Steuergeräte, Relais, Antennen, ATA´s und Displayfehler Instandsetzung/Revidierung.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#36

Gerold grüße dich,
Danke dir für die Übersendung der Steuerungsübersicht und der Belegungspunkte, werde mir diese über den Winter mal tiefer vornehmen und entsprechende Messungen und Funktionen testen. Sagte ja, dass noch nicht einmal die Fenster sich bewegt haben, was darauf schließen lässt, dass schon der erste sichtbare Schaltvorgang nicht funktioniert hat.
Melde mich wieder.
Horst
Zitieren
#37

Hallo Horst,
weil das Verdecksteuergerät mit Fehlern vollgemüllt ist.
Da gibt es nur 2 Möglichkeiten.
1. Neues Steuergerät, denn dessen Fehlerspeicher ist leer.
2. Fehlerspeicher auslese und die Fehler löscher.

Ist nur eine Kostenfrage

Gruß Kare
Zitieren
#38

Jetzt komme ich doch noch einmal auf das Problem des Verdecksteuergeräs zurück. Nach der Winterruhe mit Batterieerhalteladung funktioniert beim ersten Versuch bezüglich Coupedach entriegelung nichts mehr, es gehen noch nicht einmal die Fenser herunter, und nun wäre die Frage berechtigt, wie soll sich da das Verdecksteuergerät mit Fehlern vollgemüllt haben und die zweite Frage wäre, wie kann man das wieder vom Müll befreien. MB hat getauscht und seither gibt es keine Probleme mehr.
Messvergleiche vom alten zum neuen Steuergerät haben Unterschiede an der Z Anschluß-Buchse Punkt 11 Spannung + 12 Volt zu den Ausgängen 3, 4, 5, und 6, zu den Y56 Ventilen ergeben bei der defekten Steuerung kein Durchgang, bei der intakten Steuerung ohmscher Widerstand vom ca. 500 Ohm.
Habe den Eindruck, dass die gesamte Stromversorgung durch ein sehr kleines braunes Bauteil unmittelbar hinter dem Stift 11 vermutlich eine defekte Diode überhaupt nicht zur Wirkung kommt.
Hilfreich wär hier eine Schaltung des Innenlebens von N52 und ganz vermessen meine Frage, gibt es eine solche und wer weis was die da für ein Bauteil überall verstreut im Eingangsbereich der 12 poligen Z und X Achse auf der Platine verbaut haben.
Sämtliche Transistoren habe ich erneuert, Fehler damit aber nicht beseitigt.
Zitieren
#39

Hallo Horst,
ich klemme die Batterie im Herbst ab, stelle sie in den Keller, lade sie im Frühjahr wieder auf und klemme sie dann wieder an. Was macht ein Batterieerhaltungsladegerät? Um die Leistung einer Batterie optimal zu erhalten, sollte sie doch in gewissen Zeitabständen entladen und dann wieder aufgeladen werden. Stimmt das so? Wenn dieses, beim Eingebautem bzw. an geklemmten zustand gemacht wird, kann bei jedem Entladevorgang eine Unterspannung entstehen, sprich Fehler im Steuergerät abgelegt werden. Da kann der Müll herkommen.
Wenn es auch viele nicht glauben, aber bevor man sich nach einem neuen Steuergerät umschaut, sollte man unbedingt erst die Fehler auslesen und löschen.
Ich habe fast ein halbes Jahr das Verdeck mit der Hand geöffnet (da tat das Verdeck keinen Mucks mehr, nicht einmal die Fenster bewegten sich) bis ich in diesem Forum das mit dem Binkdings gelesen habe. War vorher schon bei 2 MB Niederlassungen. Die eine wollte mir gleich ein neues Steuergerät verkaufen und die andere nach dem sie eins von ihnen eingebaut hatte aber Fehler auslesen und löschen, konnten oder wollten alle beide Niederlassungen nicht.

Gruß Kare
Zitieren
#40

Karl grüße dich,
es erstaunt auch mich immer wieder, wie man mit denen umgeht, die mit dem Erhalt ihrer zwischenzeitlich über 20 Jahre alten Fahrzeuge und damit letztlich das beste Aushängeschild für den Stern sind, umgeht.
Das mit der Batterie im Winter in den Keller ist natürlich auch eine Lösung die zu überlegen ist.
Ich bin der tiefen Überzeugung, dass es Pfennigbeträge sind mit denen man das Versagen der Steuergeräte rückgängig machen kann, das dumme nur, du kommst nur schwerlich an die entsprechenden Unterlagen, die dir die kompletten Stromkreise aufzeigt.
Es nützt nicht viel wenn dir Unterlagen vom Verdecksteuergerät N52 fehlen und du nicht nachvollziehen kannst was für interne Relais für was zuständig sind.
Da bleibt nur sich durch testen einen Stromkreis offen zu legen um zu verstehen wie die anderen funktionieren. Da bin ich gerade dran, wobei mein Dank denen gilt, die solches hier zugänglich machen.
Mein neues Problem äußert sich darin, dass im kalten Motorzustand bis zum Erreichen einer Temperatur von ca. 60 Grad nur schwerlich Gas angenommen wird und mein Fahrzeug in den Notlauf bzw, gelegentlich die ASR Lampe brennt, anschließend läuft er auch mit Tempomat als wenn nichts gewesen wäre.
Der himmlische Stern meint Überspannungsrelais und den ASR Regler auswechseln, Kosten ca. 2000.- €, wobei keine Garantie für das Funktionieren danach gegeben wird.
Da bleibt dir nur das Forum und deshalb suche ich für dieses Problem einen 500 SL, Bj. 91, 129.066 mit ASR um einfach mal den Motor zu starten und vorne im Motorraum den mechanischen Gaszug zu betätigen um zu hören ob der ASR Regler laute Knarrgeräusche abgibt wie in meinem Fall, wenn nicht muss der meinige wohl defekt sein, wobei das Temperaturverhalten nicht nachvollziehbar ist.
Das Überspannungsrelais habe ich nachgemessen es ist in Ordnung
Gruß Horst


Angehängte Dateien
.jpg BILD0017.jpg Größe: 513.51 KB  Downloads: 22
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste