Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Stottern, Ruckeln, Unrunder Motorlauf, Aussetzer, Zündprobleme am 500SL
#1

Wie viele hatte ich seit Jahren Stottern, Ruckeln, Unrunder Motorlauf, Aussetzer, Zündprobleme an meinem 500SL
Nun habe ich das neuerliche Problem erstmal gelöst, es lag an einem Verteilerfinger. [Bild: icon_hurra2.gif]

Hier der Werdegang:
ich habe das Problem gefunden für das neuerliche außerordentliche
Aussetzen und Ruckeln.
Dank einem Tipp, mit Zündabstandsmesser zu diagnostizieren, konnte ich die Zündfunken der
an dem linken Verteiler hängenden Zylinder als deutlich ausfällig und
schwach diagnostizieren.

Es war ein neuwertiger Beru Verteilerfinger, den habe ich heute mit
Bosch ausgetauscht und er läuft jetzt wie ein Uhrwerk!!!!
Zündkabel, Verteilerkappen waren schon von Bosch, nur diese Finger eben nicht.

Vor maximal 10.000km war an dem Fahrzeug werkstattseitig eine komplette
Ausstattung von Beru verbaut:
1. Diese brandneuen Beru Zündkabel knisterten und leuchteten bei Nacht
wie ein Feuerwerk.
2. Die neuen Beru Verteilerkappen waren übersät mit krassen tiefen
Einbrennspuren auf der Kappenaußenhaut Richtung Zündkabelanschlüsse, es
sah aus wie gerissen.
3. Die Beru-Verteilerfinger waren optisch unauffällig.
Ich hatte dann bei der Werkstatt nach ca. einem Jahr die Bautteile
beanstandet. Kulanterweise wurde mir alles oben Genannte mit
Bosch-Artikeln ersetzt auf die ich bestanden hatte.

Die Bosch Verteilerfinger-Befestigungsschrauben waren butterweich, nur
mit Glück und Mühe konnte ich diese wieder demontieren bei einer
Wartung. Das Inbus-Gewinde war dann rund.
Bei erneuter Montage der Bosch-Finger habe ich dann die übrigen
Beru-Inbusschrauben verwendet, die sehr gut aussahen.
Bei diesem Setup war damit alles Bosch außer die Befestigungsschrauben
der Verteilerfinger.

Letztes Jahr bin ich dann liegengeblieben, da an einem Verteiler die
Köpfe der Beru-Inbusschrauben abgebrochen sind, das war ein echter
Salat, Halterung des Fingers, der Finger, sowie die Kappe zermalmt! [Bild: icon_aufsmaul.gif]

Dann hatte ich meine noch vorhandenen neuwertigen Beru-Verteilerfinger
verbaut mit selbstverständlich neuer Boschkappe.
Bei diesem Setup war damit wieder alles Bosch außer diese
Beru-Verteilerfinger. Ich war der Meinung an einem Verteilerfinger kann
ja nichts kaputt sein oder gehen.

Die letzten Jahre war der Wagen nur bei der ersten Fahrt nach mehreren Tagen
Standzeit unfahrbar, dann mußte eine er Nacht ruhen, danach war alles perfekt.
Die Aussetzer in dieser Saison wurden dann aber immer häufiger bis nicht mehr
genießbar die letzten zwei Tage. Und jetzt habe ich den (linken)
Beru-Verteilerfinger der zündaussetzenden Zylinder mit Bosch ersetzt.
Und der Wagen läuft super!!! [Bild: icon_klatsch.gif]

Jetzt ist noch der rechte Finger Beru, diesen werde ich natürlich
umgehend ersetzen.

Mein Fazit: Ohne Übertreibung an diesen Beru Bauteilen ist überhaupt gar
nichts in Ordnung, inklusive der Schrauben. [Bild: icon_motzschild.gif]

Gestern teilte mir ein Mercedes V8 "Spezialist" mit:
Zitat:

"Hallo Christian,
Danke für deinen ausführlichen Bericht deines jetzt hoffentlich stotterfreien Zündproblems.
Die Kappen und Läuferproblematik habe ich die letzten Jahre oft gehabt.
Manchmal haben die Autos nur mit den wildesten Kombinationen funktioniert.
Ich bin der Meinung es gibt definitiv bei beiden Herstellern a und b Qualität und je nachdem was man erwischt funktioniert das ganze,oder auch nicht. Ich hatte letztes Mal 2 BOSCH kappen die nach ein paar 100 km wieder die selben Symptome zeigten. Beide hatten vermutlich Haarrisse.
Ob die die Läufer einfach oder vollrund( was ein Wort ) hat meiner Erfahrung nach nichts zu sagen, wobei die vollrunden theoretisch besser sein müssten.
In meinem 420er sind nach 420tsd km noch die 1.!!!! Sätze von Bosch mit diesem einfachen Ding drin. Die sehen zwar katastrophal aus, funktionieren aber tadellos...
Aber Mann sieht, wenn man mit ein wenig System da ran geht, ist das nicht unlösbar."

Erschwerend bei der Fehlersuche der letzten Jahre war, dass ich wirklich
echt marode Kabelbäume (Motor-sowie LMM-Kabelbaum) auszutauschen hatte
und Fehlerauslesen auch nichts gebracht hat.
Der Drosselklappenkabelbaum, den ich natürlich dann auch im Fokus hatte,
hat sich als neuwertig gezeigt und musste schon vor meiner Zeit erneuert
worden sein.

Ich bin natürlich total happy und kann, so hoffe ich den Wagen wieder
länger genießen. [Bild: icon_prost.gif]
Der beste Tipp war der mit dem (13€) Zündabstandsmesser, klasse
primitives Teil mit hoch aufschlussreichen und sichtbaren
Testergebnissen.

Im Anhang ein Bild von dem unaufälligen Beru Finger neben einem
beschädigten Bosch Finger. Auffällig ist dass am Bosch Finger der Funke
am Mittelkontakt ringsrum abgehen kann und am Beru nur nach einer Seite.
Vielleicht ist das ja mit ein Problem von Beru!?
Dann habe ich den fehlerhaften Beru-Finger aufgesägt. Schaut euch das Bild an,
der Strom muss durch das weiße Rundmaterial, sieht aus wie Glasfaser, ist das die Funkentstörung?
Das Problem kann nur an dieser Leitfähigkeit liegen, der aufgesägte Beru-Verteilerfinger hat null messbaren Durchgang.
Der abgebildete Bosch-Finger, der hat Durchgang.
Auch ein Bild der damaligen Beru-Verteilerkappe mit 2000km Laufleistung
hängt bei. Und ein Bild des Zündfunkenabstandsmessers


Angehängte Dateien
.jpg 2011-07-29--09.27.18.jpg Größe: 261.17 KB  Downloads: 195
.jpg IMG_20170602_194224.jpg Größe: 165.29 KB  Downloads: 199
.jpg IMG_20170602_195841.jpg Größe: 133.94 KB  Downloads: 185
.jpg IMG_20170605_201445.jpg Größe: 136.59 KB  Downloads: 187
Zitieren
#2

Hallo Döner

Ich habe deinen Beitrag mal hierher verschoben.

LG Bea



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#3

Liebe(r?) Bea,
vielen Dank!
Herzliche Grüße
Christian
Zitieren
#4

Habe heute erst den Durchgang gemessen an dem aufgesägtem Beru-Verteilerfinger: der hat null messbaren Durchgang.
Der abgebildete Bosch-Finger, der hat Durchgang.
Zitieren
#5

döner schrieb:Liebe(r?) Bea,
vielen Dank!
Herzliche Grüße
Christian

Liebe Bea ist richtig bin weiblich :kicher:



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#6

Vielleicht von Interesse: ich hatte mit meinem 500er Bj 93 beim Aufwecken aus der Winterruhe ebenfalls Probleme - der Motor sprang sofort an, lief 10 min wie Butter und hustete dann mit massiven Zündaussetzern. Reparatur in der Oldie - Spezialwerkstatt brachte nur kurzfristig Linderung, im nächsten Frühjahr das gleiche Spiel. Ich habe mir dann beim sehr Freundlichen zwei originale neue Verteilerkappen und zwei originale neue Läufer besorgt und eingebaut, Ergebnis: wieder nur kurzfristige Besserung. Werkstattwechsel. Dort stellte man fest: Läufer und Kappen passen auf einer Seite nicht zusammen (!). Also: Nochmal neue. Seither ist alles gut.
War heute beim TÜV - alles okay und bestanden, aber bei der Abgasuntersuchung tat er sich schwer. Womöglich hat der KAT durch die Zündungsprobleme etwas abgekriegt.
Fazit: Wenn man schon zu Apothekenpreisen Teile einkauft, dann darf man doch Qualität erwarten, oder irre ich mich?
Zitieren
#7

Auch wenn der Freundliche keine Garantie übernehmen will bei Selbsteinbau, bringe ich solche Teile zurück und hole mir ggf mein Geld wieder, falls er keine fehlerfreien Teile liefern kann.
Wirklich traurig.

Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Zitieren
#8

Guten Abend liebe Forum Teilnehmer. Beim Durchlesen bin ich auf diesen wirklich guten Artikel gestossen, danke an Döner für den Initialbeitrag.
Wie könnte es anders sein, mein 95 500 hat genau die gleichen Symptome wie von Döner beschrieben.
-> Stottern, Ruckeln, Unrunder Motorlauf, Aussetzer, Zündprobleme...
Kommt dazu, wenn der Motor einmal warm ist und abgestellt wird er nicht mehr anspringt. Das dauert Stunden bis er wieder ankommt.
Dann wieder die gleichen Probleme... Ich bin froh, wenn ich nach Hause komme und mir der SL nicht an einer Ampel abstellt.
So vergeht einem glatt die Freude und Lust, den Wagen zu benutzen und DAS kann es nicht sein!
Ihr schriebt vom Verteilerfinger, Zündkabel und Verteilerkappen. Das ist sehr aufschlussreich und ich werde dies beherzigen und befolgen.
Dabei habe ich ein geografisches Hindernis: Ich bin weder in deutschen Landen noch in Europa sondern in Kanada!
Unsere R129 sind da wahre Exoten und fachmännisch kompetente Garagisten Mangelware.
Meine Frage an Euch, könnte mir jemand Teile-Nr. von Verteilerfinger, Zündkabel und Verteilerkappen angeben? Oder/Und ev. eine Kopie der Ersatzteil-Zeichnung/-Liste beilegen?
Damit ginge ich zu einer Mercedes Niederlassung um dort die korrekten Teile zu bestellen. Kann ich das selber austauschen, gibt es etwas zu beachten bei dieser Arbeit?
Ich auf Dodge Musclecars der 60/70er spezialisiert, daher ist mir die Mechanik weder fremd noch macht sie mir Angst.
Es ist lästig, verlegen am Strassenrand immobilisiert von Mustang- oder Camaro-Convertibles angehupt zu werden...
Danke im voraus für Eure freundliche "Anteilnahme" und beste Grüsse aus Kanada-Quebec sendet Euch Stefan
Zitieren
#9

Hallo Stefan,
bin mir nicht sicher, ob dein 95er die gleichen Teile hat wie mein 93er. Am besten du gibst deine Schlüsselnummern z.B. bei Kfzteile24 ein und schaust nach den Teilenummern, hier werden auch die Original-Nummern zum Vergleich angezeigt.
Da wirst du schnell fündig und siehst schon optisch, ob das passen kann. Der Wechsel ist denkbar einfach, brauchst nur zweierlei Imbusschlüssel. Unbedingt achten musst du bei den Bosch Verteilerfingern auf die jeweils 3 Imbusschrauben, meine wurden sofort rund, waren butterweich, die habe ich ausgetauscht gegen selbst gemachte. Der Schraubenkopf darf halt nicht höher sein als die gelieferten, sonst streift es in der Verteilerkappe. Also da Vorsicht!
Und überhaupt können bei dir auch marode Kabelbäume Fehler verursachen. Daher der leichteste, billigste und einfachste Weg ist der, dass du mit einem Zündfunkenabstandsmesser deine Zündfunken prüfst.
Viele Grüße
Christian
Zitieren
#10

Hallo Stefan,

Meine Teilenummern sind:
Zündkerze: Für den 500SL EZ92 kann ich wirklich die NGK V-Line 17 Zündkerzen empfehlen, sehr billig, ohne Vorwiderstand!!!!!
Zündverteilerkappe A1191580102 Bosch: 1235522430 oder 1235 522 430
Zündverteilerläufer A1191580331 BOSCH: 1 234 332 422 1
Zündleitungssatz A1121500118 A1121500218 Bosch 0 986 356 315

Viele Grüße
Christian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von db82
31.08.19, 08:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste