Habe ein Bild beigefügt, das einen Bruch, (Bildmitte) der Leerlaufluftversorgung aufzeigt. MB kann das nicht nachvollziehen, weil es in deren Unterlagen keine Bestätigung für das sichtbar gebrochene T-Stück gibt.
Wer kann mir mit einem ähnlichen Bild dienen in dem der Bruch nicht vorhanden ist.
Hab zwar keinen 500er, sondern einen 300er, diese Installation sieht aber nachgerüstet aus. Folge dem waagrecht nach rechts ( auf dem Bild, also zur li. Fahrzeugseite) führendem Schlauch, da hängt wahrscheinlich ein KLR (Kaltlaufregler) dran, den jemand nachgerüstet hat. In dem Fall einfach dafür sorgen, daß T-Stück und Schläuche intakt sind.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zunächst einmal ein Danke an Martin und Daniel für die schnelle und sehr kompetente Auskunft, habe eure Feststellung nachvollzogen und tatsächlich, ich habe aus steuerlichen gründen vor Jahren diesen Aufrüstsatz einbauen lassen und sogar die Unterlagen gefunden in dem der Einbau dokumentiert ist. Werde mir, bei GAT Eurokat das Ersatzteil bestellen und die Sache in Ordnung bringen.
Nochmal besten Dank
Kauf Dir einfach ein T-Stück im richtigen Maß, das gibt's für billiges Geld im Baumarkt oder bei einem Diesel auf Pflanzenöl-Umrüster. Das ist kein GAT-Spezialteil.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
ich bin hier ja mehr so der Stille Leser, aber ich kann euch nur Dringlichst empfehlen nicht bei längerer Standzeit die Batterie abzuklemmen. Es sind Steuergeräte verbaut, bei denen eine Erhaltungsspannung von Nöten ist, deshalb kommen die Phänomene zu Stande. Wenn Ihr eure Fahrzeuge für den Winter oder auch dazwischen Einmottet bzw. Abstellt, dann tut euch selbst den gefallen und Investiert etwas Geld in einen Erhaltungsladegerät, zum einen entlastet und schont es die Batterie und zum anderen bleibt die notwendige Erhaltungsspannung an den betreffenden Steuergeräten so hoch, das keine Probleme auftauchen.
Desweiteren kann ich nur jedem empfehlen die Relais, ÜSR, Steuergeräte und auch die KI´s zu Revidieren, die Bauteile in diesen Geräten haben ein Alter erreicht wo sie anfangen Probleme zu bereiten und das wollen wir alle nicht erleben bei unseren Wertvollen Schätzchen, oder ?
Wenn der eine oder andere noch Fragen hat, kann er sich auch gerne per PN bei mir melden.
Nördliche Grüße,
Gerold
Biete Tempomaten, Steuergeräte, Relais, Antennen, ATA´s und Displayfehler Instandsetzung/Revidierung. [SIGPIC][/SIGPIC]
Danke nochmal!
500 SL 129.066 Bj. 91
GAT ist insolvent, habe das Ersatzteil schon anderweitig bestellt.
Und nun zu Gerold, Batteripufferung im Winter über ein Erhalteladegerät kann nur empfohlen werden.
Als Fachmann in Sachen 500 SL Technik braucht man dieses Forum eigentlich nicht, deshalb kann ich immer wieder nur darum bitten, Technikinteressierte mit verständlichen Bezeichnungen zu bedienen. ÜSR, KI`s, ATA`s, sind nicht nachvollziehbare Kurzbezeichnungen mit denen die meisten hier, auch ich nicht etwas anfangen können und letztlich immer Nachfragen produziert. In diesem Fall wäre es ohne Kritik üben zu wollen natürlich von großem Interesse wo die einzelnen Steuergeräte verbaut und letztlich die darin beinhalteten und auszutauschenden Kondensatoren sitzen.
Selbst austauschen wird sie allerdings nur derjenige, der von Strom und Spannung etwas versteht und weis wie diese Bauteile aussehen.
Deshalb mal die Anregung zu beschreiben wo die Steuergeräte alle so sitzen und wo Bauteile auszuwechseln sind.
Zum Beispiel: Das Steuergerät für die gesamte Faltdachsteuerung sitzt unter dem hinteren Beifahrersitz in Fahrtrichtung rechts, auszutauschen gibt es da wohl nichts.
Das Steuergerät bzw. die Hydraulikpumpe zum verschließen der Türen, Kofferraum der Ablagefächer sitzt im Kofferraum oben rechts zur Fahrtrichtung und wenn das verschließen wie in meinem Fall nicht mehr funktioniert dieses auszubauen, den abgerutschten Verbindungsschlauch an der Pumpe wieder Aufstecken, sichern und eine Menge Geld sparen.
Gruß Horst
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.13, 12:55 von Horst B.)
klar kann man sich in alle was unsere Fahrzeuge betrifft "Rein fuchsen"
aber grad was die Sache mit den Steuergeräten, Relais, usw. anbelangt ist doch einiges an Erfahrung notwendig um diese Instand zu setzen oder komplett zu Revidieren. Wenn man bedenkt das ich schon so einige hier bei mir auf dem Tisch liegen hatte, wo vorher schon selbst versucht wurde was zu machen, von verbrannten Leiterbahnen bis zu "Totgebratenen" Eeprom´s war alles dabei.
Um vernünftige arbeiten daran aus zu führen, sollte man auch das richtige Equipment haben und eine Ahnung davon was man mit welcher Temperatur zu Löten hat. Wenn man wissen möchte, wo welche Bauteile verbaut sind, kann ich nur jedem empfehlen sich eine WIS (WerkstattInformationsSystem) zu Kaufen, die gibt es immer wieder mal bei ebay zu finden, oder das Programm "Starfinder" dort werden alle Schaltpläne der MB Fahrzeuge dargestellt.
Wenn ich gefragt werde was Revisionen betrifft, dann rate ich jedem Kunden davon ab vorher etwas selbst zu versuchen, das hat den Hintergrund, das ich dann nicht davon ausgehen kann das da nicht "Gepfuscht" wurde im Vorfeld. Da ich 12 Monate Garantie darauf gebe, setz ich das aber voraus das da die Finger von gelassen werden. Nach der Revision werden die dann auch wieder von mir Versiegelt, so wie sie im Original auch sind.
Wenn noch einer weitere Fragen hat, kann er sich auch gerne per PN an mich wenden.
Nördliche Grüße,
Gerold
Biete Tempomaten, Steuergeräte, Relais, Antennen, ATA´s und Displayfehler Instandsetzung/Revidierung. [SIGPIC][/SIGPIC]