16.04.14, 16:01
Hi, also den Thread gab es ja hier schon:
http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=22670
Aber der alte SL hat ja den M119.
Nun bin ich mir nicht sicher ob der 119er schon diese automatische Zündung hat, wo man den Schlüssel nur kurz umdrehen muss, deswegen habe ich nochmal nen neuen Thread gestartet.
Ich habe den MOPF2 mit Motor M113 und eigentlich das gleiche Problem:
Motor startet soweit gut beim ersten max. 2ten Versuch wenn kalt.
Wenn warm startet er mittlerweile erst beim 3/4ten Versuch, dazwischen habe ich den Wagen immer aus gemacht und erstmal in die Stellung 2, wo die Benzinpumpe anspringt stehen lassen. Wenn er länger steht (3-4h) scheint er besser zu starten.
Die Startversuche sind so, dass er kurz andreht, ich ein hochfrequentes Geräusch höre und er gleich wieder aus ist - der Motor startet also eigentlich nicht wirklich.
Batterie ist voll und i.O. (hatte da mal einen Lasttest gemacht). Ebenso ist die Benzinpumpe neu, weil die alte undicht war - das Problem hatte ich allerdings schon weniger schlimm mit der alten Pumpe gehabt.
Mir ist aufgefallen, dass der Unterdruckschlauch der 2 Benzindruckregler porös ist und vermutlich nicht richtig dichtet - kann es denn sein, dass der Motor im Stand mit Benzin voll-süfft und der dadurch nicht richtig anspringt?
Wie erkennt die Automatik eigentlich, dass der Motor jetzt an ist? Wenn er nicht läuft sollte doch der Anlasser weiter gurkeln?
Ich wäre euch für Tips wirklich dankbar, da ich im Moment bissel die Befürchtung habe, dass ich die Kiste nicht mehr anbekomme und dann den ADAC holen muss... (wenn der dann nach 2h erst kommt und der Wagen dann wieder anspringt, mach ich mich auch schön zum Klaus)
Soweit schonmal gute Fahrt ;-)
http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=22670
Aber der alte SL hat ja den M119.
Nun bin ich mir nicht sicher ob der 119er schon diese automatische Zündung hat, wo man den Schlüssel nur kurz umdrehen muss, deswegen habe ich nochmal nen neuen Thread gestartet.
Ich habe den MOPF2 mit Motor M113 und eigentlich das gleiche Problem:
Motor startet soweit gut beim ersten max. 2ten Versuch wenn kalt.
Wenn warm startet er mittlerweile erst beim 3/4ten Versuch, dazwischen habe ich den Wagen immer aus gemacht und erstmal in die Stellung 2, wo die Benzinpumpe anspringt stehen lassen. Wenn er länger steht (3-4h) scheint er besser zu starten.
Die Startversuche sind so, dass er kurz andreht, ich ein hochfrequentes Geräusch höre und er gleich wieder aus ist - der Motor startet also eigentlich nicht wirklich.
Batterie ist voll und i.O. (hatte da mal einen Lasttest gemacht). Ebenso ist die Benzinpumpe neu, weil die alte undicht war - das Problem hatte ich allerdings schon weniger schlimm mit der alten Pumpe gehabt.
Mir ist aufgefallen, dass der Unterdruckschlauch der 2 Benzindruckregler porös ist und vermutlich nicht richtig dichtet - kann es denn sein, dass der Motor im Stand mit Benzin voll-süfft und der dadurch nicht richtig anspringt?
Wie erkennt die Automatik eigentlich, dass der Motor jetzt an ist? Wenn er nicht läuft sollte doch der Anlasser weiter gurkeln?
Ich wäre euch für Tips wirklich dankbar, da ich im Moment bissel die Befürchtung habe, dass ich die Kiste nicht mehr anbekomme und dann den ADAC holen muss... (wenn der dann nach 2h erst kommt und der Wagen dann wieder anspringt, mach ich mich auch schön zum Klaus)
Soweit schonmal gute Fahrt ;-)


