Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

M113 startet erst nach mehreren Versuchen wenn warm
#11

Hm, der sah mir von der Beschreibung eher robust aus - glaube fast nicht, dass der kaputt gehen kann ohne Fehlermeldung.
Zitieren
#12

Moin,

Der Motor läuft, dennoch liegt eventuell in folgendem dein unrunder Motorlauf.

Es sollte eine Ur-Initialisierung gemacht werden....denn der Motor läuft momentan noch mit den "alten" Adaptionsdaten..(selbstanpassung)

Bei der Initialisierung werden folgende Daten gelöscht:
Gemischanpassung, Geber-Adaption und Drosselklappenanschläge.

Dein Motorsteuergerät ME generiert aus den Gebersignalen das Motordrehzahlsignal "TNA".

Ohne das Signal vom Positionsgeber Kurbelwelle wird ersatzweise (für den Notlauf) das Signal vom Kurbelwellensensor verwendet.

Beim Fehlen des Motordrehzahlsignals "TNA" wird die Kraftstoffpumpe nicht mehr angesteuert --->>> siehe Sicherheitskraftstoffabschaltung. Ergo, Motor geht aus.

Der Sensor hat glaube ich neu etwas über 1Kohm. Wenn er erwärmt wird, wird er hochohmig. Wenn er da bleibt, ist er halt gänzlich kaputt...


BRGDS



Und so gehts...:

Nach dem Einbau eines neuen Kurbelwellensensors muss mit der Diagnose im Menuepunkt 'Steuergeräte-Anpassungen, Einlernvorgänge' die Geber-Adaption des Sensors zurückgesetzt und neu durchgeführt werden.

In der alten AR15.12-P-2133GX von 2005 sollte die gesamte 'Ur-Initialisierung gemacht werden. Halte ich aber nicht für notwendig... Also SD ausgepackt und noch schnell vor dem Brötchen holen erledigt
Zitieren
#13

erazor schrieb:Hm, der sah mir von der Beschreibung eher robust aus - glaube fast nicht, dass der kaputt gehen kann ohne Fehlermeldung.


Der geht elektrisch kaputt . Zu hoher Widerstand. Und Vorsicht ---::--- die Spitze ist magnetische. Nicht beschädigen....
Zitieren
#14

...also ich meine den Nockenwellensensor. Der gibt ja auch nur nen Rechteck, während der Kurbelwellensensor nen Sinus gibt....
Zitieren
#15

Fehler-code Beschreibungen (sogar Kat-schädigend) gibt es ab Sommer 2000 in anderen Modellen mit dem M113. Denke nicht, dass man sich für die letzten US SL noch diese Mühe gemacht hatte...Wink

BRGDS
Zitieren
#16

erazor schrieb:...also ich meine den Nockenwellensensor. Der gibt ja auch nur nen Rechteck, während der Kurbelwellensensor nen Sinus gibt....

Vollkommen richtig, und nur dieser ermöglicht erst die Schnellstartfunktion in unseren neuen Autos...

Der ist ebenfalls induktiv. Weist einen Abstand von max. 1,8mm zur rechten Nockenwelle auf, er erfasst den OT an Zylinder 1... Wenn der Abstand zu groß wird kommt es zu STARTschwierigkeiten...

S.O: Gemischaufbereitung und Drosselklappen endstellung


Hast du die ???
Zitieren
#17

Dolly schrieb:Fehler-code Beschreibungen (sogar Kat-schädigend) gibt es ab Sommer 2000 in anderen Modellen mit dem M113. Denke nicht, dass man sich für die letzten US SL noch diese Mühe gemacht hatte...Wink

BRGDS

Tjia, wenn ich mir so ein Großteil der Verarbeitung anschaue würde ich sogar sagen, dass die sich mit Sicherheit da keine Mühe gemacht haben ;-)

Na wie auch immer, werd mir die Sensorik mal zurücksetzen lassen, wenn hier wieder jemand Zeit hat und dann mal weiter schaun.

Der Nockenwellensensor ist ja im Grunde auch schnell gewechselt - da will ich aber sicher sein, dass der die Ursache ist.
Zitieren
#18

...stimmt - der Nockenwellen Hallgeber kostet auch irgendwas um 130,-€ + MWSt...:pfeif:
Zitieren
#19

Gibs dazu schon nen Update? Mein Mechaniker meinte neulich, dass es der Anlasser sein wird, weil er so hochfrequente Geräusche macht. Der Motor vom Anlasser würde nicht mehr richtig frei laufen und hat dann nicht genug Kraft zum Starten.
Zitieren
#20

Hallo Alexander

also ich hab meinen KWS noch nicht gewechselt, bekomme den erst montag, aber mir ist bei meinem aufgefallen dass er nur warm startschwierigkeiten hat und dann etwas länger dreht bis er anspringt, wenn ich ihn dann aber abstelle und sogleich wieder starte klappts immer auf anhieb, denke es ist eine siffende Einspritzdüse,denn er stinkt dann auch relativ nach unverbranntem benzin...?
was aber auch in frage käme bei deinem ist in der tat ein schlecht geschmiertes anlasserritzel, welches einen hohen anlasserstrom verursacht und es deshalb den Startvorgang abbricht.:hmm:

liebe grüsse
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von BUTCH
08.05.20, 10:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste