Beiträge: 199
Themen: 34
Registriert seit: 27.09.2011
V12-Roadrunner schrieb:Hi Joachim,
bevor das hier zu einer unendlichen und teuren Leidensgeschichte wird, ruf' doch einfach mal bei dem Menschen an, von dem ich Dir vor einigen Wochen schon per PN die Kontaktdaten gegeben habe.
Natürlich ist das ein Stück weit weg von Dir, aber der Weg lohnt sich, der Mann weiß was er macht.
Ersatzteile beim V12 sind einfach zu teuer zum "einfach mal probieren ob's hilft"...
Und erzählen können die Jungs viel...
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke nochmal für Deinen Tip. Ich habe natürlich gleich mit ihm telefoniert. Aber auch er hatte keine Lösung am Telefon, und da es leider wirklich sehr weit ist, und der Wagen ja nicht fahrbereit ist, wären die Kosten für einen hin und Rücktransport schon sehr teuer. Und auch da habe ich keine Garantie, daß er es damit erledigt ist. Der Fehler ist ja nun auch gefunden, nun geht es nur um die kostengünstigste aber trotzdem beständige Lösung.
Durch Zufall habe ich eben erfahren, daß jemand in der Firma, die die Kabelbäume für Mercedes herstellt, ein guter Bekannter von einem Freund von mir ist. Habe den Namen der Firma leider vergessen. Erfahre ich aber sobald ich die Teilenummer des Kabelbaums habe. Den geben ich dann weiter und angeblich kann er den Satz für fast die Hälfte besorgen. Ich genieße das aber mit Vorsicht. Habe ich schon zu oft in meinem Leben gehört, ohne das etwas dabei rum gekommen ist, aber mal abwarten. Den Wechsel werde ich selber machen mit einem meiner Mechanikerfreunde. So lassen sich die Kosten doch erheblich reduzieren.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool:
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Hallo !
Die Teilenummer kann ich dir auch nicht genau sagen, aber das sollte der Freundliche

doch hoffentlich können, oder?
Das mit dem Motorkabelbaum an der Spritzwanddurchführung habe ich glaube ich mal irgendwie in Hohenroda gehört und als "vielleicht mal wichtig" im Kopf abgelegt ;-)
Hoffentlich ist es jetzt wirklich endlich das Problem !
Gruß,
Patrick
230.475
129.063
Beiträge: 1,793
Themen: 49
Registriert seit: 17.11.2011
Hallo Joachim.
ich persönlich finde es schade das es bis jetzt immer noch niemandem gelungen
ist dein FZG instandzusetzen , imerhin begleitet uns deine Situation doch schon 4 Monate . Ich möchte mir garnicht vorstellen wenn es mein FZG wäre was ich gemacht
hätte , wahrscheinlich als Teileträger in die Garage und einen anderen geholt.
Ich hoffe das es nun wirklich der Kabelbaum ist und das Rätselraten ein Ende hat
so das du in ungetrübter Freude ins Frühjahr starten kanst.
Mit guten Grüßen Guido:bier:
Beiträge: 199
Themen: 34
Registriert seit: 27.09.2011
Guten Abend,
nun habe ich heute Abend angefangen auf Fehlersuche zu gehen. Ich habe erst einmal die Zündspule der rechten Zylinderbak erneuert und war wirklich gespannt was passiert......
Ich setze mich also ins Fahrzeug, drehe den Schlüssel und ...... schwupp, der Motor springt anstrein an und nimmt sofort Gas an. Er reagiert empfindlich genau auf das berühren des Gaspedals. Unglaublich!!! Sollte es nun wirklich über 4 Monate und etliche MB Mechaniker gebraucht haben, um dann nachden mir diese Mechaniker für Unsummen Reparaturen aufschwatzen wollen, nur an der Zündspule gelegen haben????
Als ich dann die Fahrstufe einlege und losrolle, geht die ASR Leuchte und die ABS Leuchte an und der Motor nimmt zwar noch Gas an, aber nur noch mechanisch über des Seilzug. Spürbar durch schwereren Wiederstand beim Gasgeben und trägeres Gasannehmen des Motors. Aber der Motor nimmt wenigstens wieder Gas an ! Als der Motor dann warm wurde ( ca. 70 Grad ) lief er im Leerlauf etwas unruhig und schwankt zwischen 700 und 1100 U/min. Ich weiß das der Fehlerspeicher den Radsensor hinten links als Fehler ausgeschmissen hatte. Kann das daran liegen? Oder evtl. sind jetzt zu viele abgelegte Fehler im Speicher? Werde die morgen mal ausblinken.
Kann mir irgendwer sagen, wie ich an den Radsensor hinten links ( sitzt auf dem Diiferenzial) drankomme? Muss ich die Achse absenken? Das ist so dermaßen verbaut, daß ich den Sensor noch nicht einmal sehen kann!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool:
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: 10.07.2009
Hallo Joachim!
Es muß doch ein Grund haben weshalb die Zündspulen hin waren.Wie sehen die Kabel vom Motorkabelbaum aus die zu den Zündspulen führen?.
Ich hatte mir vor einigen Monaten für meinen SL einen alten zum Fzg.passenden Motorkabelbaum aus der Bucht gekauft.Für 1,-Euro.Natürlich war die Isolierung brüchig und porös.Da liegen sogar einige Kabel völlig blank.Da rieselt förmlich die Isolierung runter.Hab dann jedes einzelne Kabel durch hitzebeständiges Silikonkabel ersetzt.Einige Stecker kann man aufclipsen und wiederverwenden.Einige Stecker kann man nur mit einer dünnen Trennscheibe(Dremel)auftrennen und nacher wieder mit geeigneten 2-K Epoxi verschließen.Ich will eigentlich damit sagen das ein Angst und Bange wird wenn man selber so ein porösen Kabelbaum in der Hand hält.
Gruß
Harald
Google-Ergebnis für http://www.w140forum.de/attachment.php?attachmentid=720d=1260109986
Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.12, 22:42 von
harrys.)
Beiträge: 112
Themen: 18
Registriert seit: 28.08.2011
Zündspule defekt klingt plausibel. Die Spulen altern und dann erzeugen sie keinen Funken mehr sobald, der Motor bzw auch die Spule etwas warm geworden ist. Das ist eine ganz normale Alterung. Ich hatte das gleiche Problem an meinem W201 mit 6 Zylinder. Beim Kaltstart war alles normal und das Auto lief die ersten 3-4 Kilometer normal. Dann nahm er plötzlich kein Gas mehr an und ging ständig aus. Hat man ihn etwas abkühlen lassen, lief wieder alles normal.
Es könnte sein, dass dies der Fehler ist.
Gruß
Philipp
Beiträge: 199
Themen: 34
Registriert seit: 27.09.2011
Es war deffinitiv die Zündspule. Die andere werde ich morgen auch noch austauschen. Der Motorkabelbaum ist bereits neu. Hatte ich auch schon geschrieben. Nur der Motorkabelbaum Karrosserieseitig wurde noch nicht ersetzt. Aber nachdem ich den Kabelbaum an den zugänglichen Stellen aufgetrennt habe, konnte ich keine Brüche feststellen, was natürlich nicht heißt, das an den nicht zugänglichen Stellen wie zb. hinter dem Schottblech, nicht trotzdem was faul ist. Das werde ich aber noch checken. Fakt ist, das der ursprüngliche Fehler ( Motor nimmt kein Gas mehr an ) erst einmal erledigt ist durch das austauschen der rechten Zündspule. Und das habe ich in jeder Werkstatt beim abgeben des Fahrzeugs gesagt, aber es hat niemanden interessiert. Das finde ich schon sehr schwach, und lässt mich wirklich an deren Kommpetenz zweifeln!
Mir zeigt das mal wieder, das wie so oft, jeder Hobbyschrauber bessere Kenntnisse besitzt wie so mansche Werkstatt. Ist einerseits aber auch logisch. Wir schrauben öfters an unseren Fahrzeugen und beschäftigen uns damit, wie ein Mechaniker von MB. Wir tauschen nicht einfach aus sondern suchen die Ursache und gehen in die Tiefe. Dazu hat eine Werkstatt keine Zeit und verdient damit auch weniger Geld wie mit dem wechseln von Bremsbelägen und Auspuffanlagen. Das ist alles nicht böse gemeint, aber mein Vertrauen in Werkstätten hat doch in den letzten 4 Monaten erhelblich gelitten. Fairerweise, wurden mir aber in der letzten Werkstatt wo das Fahrzeug zwei Wochen stand nur 30,- Euro berechnet. Ich hätte allerdings lieber 300,- bezahlt, wenn sie mir eindeutig den Fehler diagnostiziert hätten.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool:
Beiträge: 112
Themen: 18
Registriert seit: 28.08.2011
Hallo Joachim,
war also die Zündspule der endgültige Fehler? Du warst also mit deinem Fahrzeug auch schon in einer MB-Werkstatt?! Mich wundert es, dass diesen Fehler nicht gefunden haben. Ich arbeite selber in einer MB-Werkstatt und wir sind in der Lage die Fahrzeuge noch an einen Motortester mit Osziloskop zu testen. Beim M120 und M119 braucht man spezielle Adapterkabel, damit das Bild beider Zylinderbänke sichtbar wird(wegen 2 Zündspulen für jeden Bank). Mit Hilfe dieses recht einfachen Testers kann man das Zündbild (Zündspannung, Ausschwingung etc.)genau analysieren und Fehler ziemlich genau einkreisen. Leider gibt es nicht mehr viele Leute, die damit Erfahrung haben. Ich hoffe, dass du den Fehler somit beseitigt hast und bald wieder fahren kannst:punk:
Gruß
Philipp
Beiträge: 199
Themen: 34
Registriert seit: 27.09.2011
W201 SL 500 schrieb:Hallo Joachim,
war also die Zündspule der endgültige Fehler? Du warst also mit deinem Fahrzeug auch schon in einer MB-Werkstatt?! Mich wundert es, dass diesen Fehler nicht gefunden haben. Ich arbeite selber in einer MB-Werkstatt und wir sind in der Lage die Fahrzeuge noch an einen Motortester mit Osziloskop zu testen. Beim M120 und M119 braucht man spezielle Adapterkabel, damit das Bild beider Zylinderbänke sichtbar wird(wegen 2 Zündspulen für jeden Bank). Mit Hilfe dieses recht einfachen Testers kann man das Zündbild (Zündspannung, Ausschwingung etc.)genau analysieren und Fehler ziemlich genau einkreisen. Leider gibt es nicht mehr viele Leute, die damit Erfahrung haben. Ich hoffe, dass du den Fehler somit beseitigt hast und bald wieder fahren kannst:punk:
Gruß
Philipp
Hallo Phillpp,
also die Zündspule war deffinitiv der Fehler, warum der Motor überhaupt kein Gas angenommen hat. Die zweite werde ich aber auch noch austuaschen um jegliche Fehlerquellen auszuschließen, da ich immer noch einen unruhigen Leerlauf habe. Habe aber vergessen, nach der Batterieentladung und aufladen die Lenkwinkelsensoren neu einzulernen. Könnte auch daran liegen. Werde ich heute oder morgen alles prüfen. In der Werkstatt habe ich mehrmals erwähnt, daß es an der Zündspule liegen könnte, und der Wagen am besten an den Oszi soll. Aber so wirklich ernst genommen wurde ich glaube ich nicht. Schade eigentlich.
Ich bin aber sehr zuversichlich, den Wagen zum Ende des Monats Startklar zu haben.:bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool:
Beiträge: 199
Themen: 34
Registriert seit: 27.09.2011
Hallo liebe Leidensgenossen und SL Freunde,
nun war ich heute dann doch nochmal in der Werkstatt und habe mal eben zwei weitere Jahre TÜV druff bekommen. Davor habe ich die andere Zündspule auch ausgetauscht. Dank Luis habe nun auch den Lenkwinkelsensoren neu eingelernt und alle Lampen waren aus. Habe ihn aber auch nicht bewegt. Denn dann gehen die ASR und ABS Lampen wieder an :-). Nun zum Motor. Also Spule ist neu. Zünkabel von der Spule zum Verteiler habe ich erneuert. Ein Stecker war defekt und hatte evtl. einen Wackelman. Die Zündkabel sind ebenfalls recht neu. Ca. 1,5 Jahre. Trotzdem läuft die rechte Zylinderbank immer noch nicht einwandfrei. Ich habe das Gefühl, als wird so viel Spritz eingeschossen, daß die Bank nach kurzer Zeit absäuft. Es qualmt aus dem Auspuff und stinkt nach Sprit. Wenn ich dann die Kerzen rausschraube sind sie pitschenass und pechschwarz. Der Verteiler sieht einwandfrei aus. Es kommt auch ein Funke. (Prüfung stecker abziehen und an Masse legen und starten) Aber der Sprit verbrennt einfach nicht. Entweder weil viel zu viel eingespritz wird oder die Kerzen sind Brötchen. Kerzen werde ich morgen erneuern. Glaub aber nicht das es daran liegt. Motorsteuergeräte zeigen keinen Fehler an. Habe sie auch einmal getausch um zu sehen ob sich das Problem verlagert. Tuts aber nicht.
Was meint Ihr , woran könnte das liegen?
LG
Joachim
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi....
ohne SL aber trotzdem Oben ohne mit CLK500 :drool: