Beiträge: 34
Themen: 1
Registriert seit: 08.07.2017
Im Dezember 2012 wurde die Verteilerkappe erneuert, ebenso der Verteilerläufer, aber nicht in DER Werkstatt.
Im Dezember letzten Jahres wurde dann in DER Werkstatt lt. Rechnung Folgendes gemacht: Motorelektronik geprüft, Ansteuerungen und Kabelstränge nach Stromlaufplan durchgemessen, Verteilerkappe aus- und eingebaut und gereinigt und das Überspannungsschutzrelais erneuert.
Im April 2017 hat DIE Werkstatt dann die Zylinderkopfdichtung, Motorkühler und Gehäusedichtung erneuert und neue Zündleitungen (Zündleitungssatz) eingebaut. Da wurde vermutet, dass das ausgehen des Motors mit der Zylinderkopfdichtung zusammenhängt !!??
Hast Du mir einen Tipp bzgl. einer Werkstatt ? Raum S, ES, LB, Sindelfingen, Böblingen....eigentlich egal
Weiß echt nicht mehr, was ich tun soll. Bin kurz davor mein Auto abzumelden, bis ich wieder klar denken kann
Beiträge: 34
Themen: 1
Registriert seit: 08.07.2017
...ja, die Zündkerzen wurden auch gewechselt, als die Verteilerkappe und Verteilerläufer im Dez.16 erneuert wurden
Beiträge: 34
Themen: 1
Registriert seit: 08.07.2017
grad gesehen, dass Du ja nicht aus der Region Stuttgart kommst. Dann kannst Du mir natürlich keinen Tipp geben.
Aber toll, dass Du Dir Gedanken über mein Auto machst - DANKE!
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Ich würde zum Einen in Richtung Verteilerkappe gehen...
Die kostet nicht die Welt bei dem Motor, in Relation zu Dem, Was du schon rausgehauen hast.
Da biste mit 70 - 80€ dabei... Mit Finger natürlich, Der wohl um die 20 irgendwas kostet... Original Bosch über den Handel.
Auch wenn die Kappe noch nicht alt ist, KANN es Fehler im Material geben, und es springen die Funken dahin über, wo Die nix zu suchen haben.
Ganz wichtig ist auch, dass die Abdichtung zur Nockenwelle hin, also der Simmering, auch mal getauscht wird.
Ist unter Garantie noch nie passiert, und das Dingen wird schon hart sein wie Kruppstahl.
Die andere Richtung wäre die Zündspule...
Die kriegt man für ein paar Euro bei Verwerter, wenn man Keine hat um versuchsweise zu tauschen.
Grüße...
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: 26.02.2012
Hallo Martina,
ich habe einen 300-24V von 1990. Ich bin über 1 Jahr wie Du nur genervt mit dem Dicken gefahren, weil ich eigentlich das gleiche Problem hatte wie Du es beschreibst. Verteilerkappe,Finger Kerzen, Zündkabel, alles in der Reihenfolge getauscht. Nix......hatte aber immer wieder Wegfahrsperre im Verdacht, also dicken Stecker über der Batterie oben ab, alles ist gut seit dem. Frag mich nicht warum?🤷*♂️
Nach einiger Zeit dann aber neues Problem, durch Hubbel gefahren, Motor ging aus‼️Auch hin und wieder, wenn er warm war, dann bockte er 1/2Stunde rum und dann ließ er sich wieder starten... Zündplatte getauscht, seit dem nie mehr ein Problem und nun fahre ich alle Km ohne wie früher schon vor der Fahrt das Gefühl zu haben, das der Dicke mal wieder rumzickt😉
Vielleicht mal einen Check wert, Zündplatte 130€ beim freundlichen, Einbau mit Geschick möglich,gute Beschreibung von Kollegen im Forum.
Toi,toi....alles wird gut🙃🤗
Hardy
Beiträge: 639
Themen: 39
Registriert seit: 06.06.2010
Na im Raum Stuttgart müsste sich doch ein vernünftiger "Schrauber" finden lassen, der auch ohne "Diagnosegerät" halbwegs arbeiten kann, sagen wirs mal so, die Daimler Werkstätten können es meist nicht - kein Anschlussmöglichkeit für nen Tester, da endet dann das Wissen (außer sie haben noch ein paar Teilzeit-Rentner die sich noch mit dem Fahrzeug auskennen).
Auch wird dir MB im Bezug auf Steuergeräte kaum noch was bringen, den es gibt schlicht und einfach so gut wie keine mehr bei MB.
Wie gesagt, da er ruckelig aus geht, bleibe ich wie Omerta erst mal Richtung Verteiler und Motorkabelbaum (glaube ab 93 gab es da schon die ersten Probleme mit dem Motorkabelbaum - zerbröseln ! (hätten die allerdings in der Werkstatt feststellen müssen!).
Wegfahrsperre (falls er eine hat, ist natürlich auch möglich wobei da ein ruckeliges ausgehen auch nicht alltäglich wäre).
Bei meinem war es schlicht und einfach ein Kabelbruch unten am MAS Sockel. Den letzten Fehler den ein Bekannter in diese Richtung hatte war ebenfalls ein Kabelbruch von der Benzinpumpe hin zur MAS !
Allerdings geht da das Auto einfach aus - kein ruckeln! und auch wenn er ja dann nicht anspringt, hörst du ja beim "Zünden" die Benzinpumpe anlaufen.
Natürlich ist bei einem 1993 Baujahr auch eine Zündplatte und Zündschloss gerne mal ausgeluscht, aber meist geht er ja dann mit einer "Lichtorgel" im KI in den "Ausruhmodus").
Aber eins verstehe ich nicht, wenn das Fahrzeug "ausgeblinkt" oder ähnliches wurde. Da muss doch irgendetwas im Fehlerspeicher abgelegt sein !
Gruß
Volker
Mein Fahrzeug: 300 SL - Bauj. 02/1990 - Motor: 103 - WDB 1290601F006993
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.17, 08:50 von
vhartenstein.)
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: 10.12.2015
Hallo,
mein W126 hat dem M103 Motor von dem der M104 Motor bekanntlich abgeleitet worden ist. Letztes Jahr habe ich nicht den Benzinverbrauch, sondern den Verbrauch an Verteilerkappen gemessen, weil der fast höher als der Benzinverbrauch war... Die Ursache war, dass ich statt einer Bosch Verteilerkappe die ca. 30.000 km gehalten hat auf Beru umgestiegen bin. Hatte ich für den Notfall im Kofferraum liegen, so dass der ADAC diese sofort montieren konnte. Bei Beru war leider nach 3.000 km bereits wieder Feierabend. Ich habe, weil ich das mir der schlechten Qualität der Kappe von Beru nicht glauben konnte, meine auf alte Mercedes spezialisierte Werkstatt gebeten explizit nach einem anderen Fehler zu suchen, aber es war tatsächlich die Verteilerkappe bzw. Finger...
Genau den oben beschriebenen Fehler hatte ich vor einiger Zeit bei einem M102 Motor (4 Zylinder im W201), der auch nach ein paar Kilometern liegen blieb und sich nach einiger Standzeit dann berappelte. Auch da war die Ursache, nach sehr langem und teuren Suchen, weil die Mercedes Vertragswerkstatt vollkommen überforder war, die Verteilerkappe..
Was ich damit sagen will. Der ADAC Mensch hat auf die Verteilerkappe getippt. Diese reagiert bekanntermaßen sehr empfindlich und schwankt auch potentiell sehr in der Qualität. Ich würde dementsprechend, wie hier schon geschrieben und vom ADAC empfohlen, diese Kappe inkl. Finger sicherheitshalber erneut tauschen, um einen Defekt hier auszuschließen...
Saubermachen der Kappe hilft übrigens nicht. Bei mir war bei der sauber gemachten alten Bosch-Verteilerkappe nach ca. 50 km schon wieder Schluss. Das Saubermachen, mangels verfügbaren Ersatzteil, hat sogar ein auf alte ältere Mercedes Modelle spezialisierter Meister gemacht, vor dessen Werkstatt ich zufällig liegen geblieben war. Der dortige Meister meinte zu mir, damit könnte ich noch ein paar Wochen fahren. Waren dann aber nur ein paar Tage und mitten auf einer Kreuzung einer 6 spurigen Straße war Schluss... Auch die Beru Verteilerkappe hat optisch kein Experte, und ich habe es mehren gezeigt, als defekt eingestuft...
Nun schnurrt der Wagen aber wieder perfekt!
Viele Grüße und viel Erfolg!
Roland
Beiträge: 34
Themen: 1
Registriert seit: 08.07.2017
Omerta schrieb:Ich würde zum Einen in Richtung Verteilerkappe gehen...
Die kostet nicht die Welt bei dem Motor, in Relation zu Dem, Was du schon rausgehauen hast.
Da biste mit 70 - 80€ dabei... Mit Finger natürlich, Der wohl um die 20 irgendwas kostet... Original Bosch über den Handel.
Auch wenn die Kappe noch nicht alt ist, KANN es Fehler im Material geben, und es springen die Funken dahin über, wo Die nix zu suchen haben.
Ganz wichtig ist auch, dass die Abdichtung zur Nockenwelle hin, also der Simmering, auch mal getauscht wird.
Ist unter Garantie noch nie passiert, und das Dingen wird schon hart sein wie Kruppstahl. 
Die andere Richtung wäre die Zündspule...
Die kriegt man für ein paar Euro bei Verwerter, wenn man Keine hat um versuchsweise zu tauschen.
Grüße...
Dasselbe hat der vom ADAC auch gesagt " da springen Funken hin und her...".
Der Simmering wurde meines Wissens noch nie getauscht. Wo ist denn das Teil ? Kann ich das selbst überhaupt finden ?
Ist das nicht ein Wiener Bezirk ? :kicher:
Spass beiseite. Ich bin für JEDEN Hinweis dankbar.
Autoverwerter oder was meinst Du mit "Verwerter" ?
Grüße
Martina
Beiträge: 34
Themen: 1
Registriert seit: 08.07.2017
Vielen Dank Hardy!
Dann kennst Du das auch. Es raubt einem wirklich den letzten Nerv und keine Fahrt macht mehr Spass. Dabei sollte so ein Auto doch Spass machen oder ? :confused:
Ich lass also mal beim "freundlichen"...wenn ich nur einen kennen würde :kicher: Die sind alle mit ihren Nerven genau so am Ende wie ich hab ich das Gefühl.
Von der Zündplatte hab ich bisher noch nie gehört. Aber DANKE !!!
Na dann, alles wird gut :hihi:
Martina
Beiträge: 34
Themen: 1
Registriert seit: 08.07.2017
Hallo Volker!
Die Werkstatt hat ausgelesen, findet aber nichts. So jedenfalls sagte man mir. Scheinbar werden Fehler gelöscht....? Aber von wem ? Vom ADAC ? Ich weiß allmählich echt nicht mehr, was ich denken soll.
Von einem Problem mit der Zündplatte hat mir eben Hardy auch was gesagt. Davon habe ich jetzt das erste Mal gehört. Ich werde danach schauen lassen, nur wo.
Es gibt viele Werkstätten, aber eben wenig gute. Deswegen bin ich bisher auch immer in den Schwarzwald zur Werkstatt gefahren. Aber seit fast 2 Jahren komm ich dort auch nicht mehr zurecht. Deswegen suche ich hier eine Werkstatt.
Werde nun wohl doch mal Richtung Reutlingen fahren. Da habe ich eine Adresse von jemanden, der hier auch im Forum ist, bekommen. Ein älterer, sehr erfahrener Mechaniker, der sich wohl noch gut auskennt mit den alten Fahrzeugen.