Hallo Carsten,
gern fasse ich zusammen. Druckregler und Druckspeicher habe ich ausgeschlossen, weil die Messung 5,1 bzw. 2,6 bar ergeben hat. Ist wahrscheinlich schon außerhalb der Angaben, aber knapp dran. Habe ich als noch in der Toleranz außerhalb der Toleranz betrachtet.
Zündverteiler ist 5tkm alt, Läufer vielleicht 1tkm, natürlich Bosch. Letzteren hatte ich noch einmal separat gewechselt, um zu sehen welchen Einfluss dieser hat. Da das Startverhalten nicht merklich besser wurde habe ich beschlossen keine neue Kappe zu kaufen und mich gleich an andere Arbeiten zu machen.
Die Temperatursensoren (Ke, Kühlwasser..) und den Lufttemperatursensor habe ich getauscht. Keine Besserung. Hätt ich wahrscheinlich gar nicht gemusst, da ich sie nach dem Tausch noch einmal durchgemessen habe. Sind jetzt neu, auch gut.
Dann habe ich alles neu abgedichtete bzw. neue Schläuche eingebaut und gesäubert:
http://archiv.mb124.de/images/f/fe/Falsc...m_M103.jpg
Parallel habe ich auch die Einspritzdüsen mit Tüllen und Dichtungen erneuert.
Bislang bin ich nur eine kleine Runde gefahren, um den Motor warm zu fahren und dann das Tastverhältnis zu messen. Entsprechend weiß ich nun, dass ich diese Woche noch einmal den LMM Geber durchmessen sollte, bevor ich das Gemisch ändere. Generell hätte ich VOR der Arbeit mal das Tastverhältnis messen sollen... War da aber zu faul mir alles durchzulesen und habe lieber geschraubt. Macht ja auch Spaß

.
Nach dieser Runde und noch einmal vor der Garage habe ich den Wagen 1min abgestellt und neu gestartet. Kein Vergleich von Zuvor, definitiv besser, kein unrunder Lauf zu Beginn. Genaueres und Langzeiterfahrung kann ich leider nicht geben. Werde mich aber melden nachdem alles eingestellt ist. Wahrscheinlich diagnostiziere ich morgen defekten LMM-Geber :hihi:. Dann werde ich wohl noch den und auch gleich die Lambda-Sonde tauschen. Wer weiß, vielleicht muss ich es ja auch nicht..:kicher:
Grüße
Hagen