Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

M103, schlechtes starten
#11

So.. Sensoren getauscht, die 4 kosten ja auch nur 60€, aber natürlich keine Besserung. Wäre ja blöd alles andere zu tauschen, wenn es dann ein 10€ Teil gewesen wäre. Nun werde ich mich daran machen alle Dichtungen zu tauschen:

http://archiv.mb124.de/index.php?title=%...en_am_M103

(Bis auf Schlauch Ventildeckel/Luftfilter stimmen alle Nummern)

Werde aber zugleich die Düsen wechseln, weil die O-Ringe an selbigen ja auch porös sein könnten. Melde mich wahrscheinlich in so 2 Wochen wieder Wink
Zitieren
#12

Hallo,
ich habe mal gehört, dass besonders bei Warmstartproblemen der Druckspeicher (in der Nähe der Kraftstoffpumpe) undicht sein soll.
Viel Erfolg, Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#13

Also am Wochenende habe ich nochmal den Benzindruck gemessen. 5,1 im Betrieb und 2,6 nach abschalten der Benzinpumpe. Nach 20min 2,4 bar. Dann war das Bier alle :lol:.

Nach WIS sind die Drücke unter der Untergrenze 5,3 bzw. 2,5. Aber auch nur knapp hätte ich jetzt gesagt. Wenn die erste Maßnahme nun nicht hilft, wie würde ich nun die einzelnen Komponenten prüfen?
Aus diesem Grund würde ich übrigens den Druckspeicher als am unwahrscheinlichsten sehen. Der Druck wird ja nach abschalten gehalten, genauso muss das Rückschlagventil dann ja funktionieren. Als Laie hätte ich jetzt Benzindruckregler oder Pumpe oder Mengenteiler gesagt?
..
Ok Recherche hat ergeben als erstes den Kraftstoffdruckregler A001 586 19 07 ernuern und wieder auf 5,5 bar einstellen?
Zitieren
#14

... ich habe noch was zum Thema K-Jetronic gefunden -vielleicht hilft es...
Gruß Mike


Angehängte Dateien
.pdf KE-Jetronic.pdf Größe: 327.38 KB  Downloads: 51
.pdf KE-Jetronic_Fehlersuche.pdf Größe: 201.44 KB  Downloads: 38

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#15

Moin Moin aus dem Norden

ich bin ziemlich sicher, das der Systemdruck von 5,1 bar zum störungsfreien Betrieb ausreicht.

VG. Mathias
Zitieren
#16

Mathes schrieb:ich bin ziemlich sicher, das der Systemdruck von 5,1 bar zum störungsfreien Betrieb ausreicht.

Danke! So hätte ich diese paar % Abweichung auch eingeschätzt.
Werde aber leider erst in der nächsten Woche zum Basteln kommen..
Zitieren
#17

Dauert natürlich länger als gedacht Smile.

Bin wieder beim Zusammenbau. Hab gerade versucht die Drehmomente im WIS zu finden aber vielleicht weiß sie jemand aus dem Kopf:

Mengenteiler an LMM würde ich mit 5Nm,
"Gummiwanne" unter LMM würde ich mit 10Nm
und Ansaugkrümmer an ZK würde ich mit 25Nm anziehen.

Einwände oder wie finde ich die passenden Anzugmomente am schnellsten im WIS?

Beste Grüße
Zitieren
#18

So..läuft.

Erster Eindruck, startet wirklich besser (bei den 4x, 2x warm), spürbar mehr Drehmoment im uteren Bereich, ruhigerer Leerlauf. Auch kein murren als er warm war. Eigentlich alles was ich erhofft hatte.

Nun wollte ich das Tastverhältnis einstellen, pendelt um 1% um 40%. Hätte ich natürlich auch vorher mal machen können :hihi:. Morgen werde ich dann wohl mal den LMM-Geber prüfen.

Grüße

Achso, was ich mir nicht erklären kann. Warum pladdert eigetlich kontinuierlich Sprit aus der rückführenden Leitung?? Am Anfang dachte ich das hört schon wieder auf... nachdem der Lappen dann aber durchtränkt war, habe ich meine Meinung geändert. Auch heute noch wollte da Sprit raus laufen...
Zitieren
#19

Hallo Hagen,
und was genau hast Du jetzt gemacht?
Düsen oder Druckregler oder oder...?
mfg
Carsten

Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Zitieren
#20

Hallo Carsten,

gern fasse ich zusammen. Druckregler und Druckspeicher habe ich ausgeschlossen, weil die Messung 5,1 bzw. 2,6 bar ergeben hat. Ist wahrscheinlich schon außerhalb der Angaben, aber knapp dran. Habe ich als noch in der Toleranz außerhalb der Toleranz betrachtet.

Zündverteiler ist 5tkm alt, Läufer vielleicht 1tkm, natürlich Bosch. Letzteren hatte ich noch einmal separat gewechselt, um zu sehen welchen Einfluss dieser hat. Da das Startverhalten nicht merklich besser wurde habe ich beschlossen keine neue Kappe zu kaufen und mich gleich an andere Arbeiten zu machen.

Die Temperatursensoren (Ke, Kühlwasser..) und den Lufttemperatursensor habe ich getauscht. Keine Besserung. Hätt ich wahrscheinlich gar nicht gemusst, da ich sie nach dem Tausch noch einmal durchgemessen habe. Sind jetzt neu, auch gut.

Dann habe ich alles neu abgedichtete bzw. neue Schläuche eingebaut und gesäubert:
http://archiv.mb124.de/images/f/fe/Falsc...m_M103.jpg
Parallel habe ich auch die Einspritzdüsen mit Tüllen und Dichtungen erneuert.

Bislang bin ich nur eine kleine Runde gefahren, um den Motor warm zu fahren und dann das Tastverhältnis zu messen. Entsprechend weiß ich nun, dass ich diese Woche noch einmal den LMM Geber durchmessen sollte, bevor ich das Gemisch ändere. Generell hätte ich VOR der Arbeit mal das Tastverhältnis messen sollen... War da aber zu faul mir alles durchzulesen und habe lieber geschraubt. Macht ja auch SpaßCool.


Nach dieser Runde und noch einmal vor der Garage habe ich den Wagen 1min abgestellt und neu gestartet. Kein Vergleich von Zuvor, definitiv besser, kein unrunder Lauf zu Beginn. Genaueres und Langzeiterfahrung kann ich leider nicht geben. Werde mich aber melden nachdem alles eingestellt ist. Wahrscheinlich diagnostiziere ich morgen defekten LMM-Geber :hihi:. Dann werde ich wohl noch den und auch gleich die Lambda-Sonde tauschen. Wer weiß, vielleicht muss ich es ja auch nicht..:kicher:

Grüße
Hagen
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste