Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

M103 Ansaugbrücke
#1

Hallo,

mal eine ganz dusselige Frage: Kann man eigentlich die Ansaugbrücke abbauen, ohne den Zylinderkopf demontieren zu müssen?

Grüße in die Nacht
Tho
Zitieren
#2

Hallo Tho,
ums kurz zu machen, JA.
Ist zwar Schraubarbeit, aber machbar.
Was hast Du vor?
Gruß
Th.
Zitieren
#3

Hallo Raggna,

was habe ich vor: Der Motor läuft im Leerlauf wunderbar rund, aber hat - wenn ich unterwegs richtig Gas gebe - irgendwie das Problem, entsprechend zu beschleunigen.
Das heißt, dass der Motor irgendwie stuckert, den Gaspedalbefehl nicht richtig umsetzt. Er beschleunigt zwar gut, aber in Schüben. NAchdem ich ja nun allerhand in den Wagen investiert habe,
denke ich, dass der Fehler irgendwo im Bereich der Ansaugbrücke liegt, also KE-Jetronic etc. Und genau das will ich ausmerzen und die gesamte Ansaugbrücke zum Bosch-Dienst schicken.
Die bieten eine Generalüberholung an, leider in NRW und nicht in Berlin. Und da mein Mercedes-Händler für mich eine neue Ansaugrohr bereithält, soll Bosch - wenn sie eh schon alles auseinander nehmen -
das alte Ansaugrohr gegen das neue wechseln. So meine Idee....

Was bedeutet, es sei "zwar Schraubarbeit, aber machbar" ? Klar muss man die Ansaugbrücke ausbauen, aber heißt das, dass der Wagen auf die Bühne muss?

Grüße in den Taunus!!!
Zitieren
#4

Im Bereich Zündung und Tastverhältnis KE ist alles im grünen Bereich?
Bevor diese beiden Punkte nicht erschöpfend abgearbeitet sind, würde ich mir diese Schrauberei nicht antun.

Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Zitieren
#5

Hallo Paule,

Berlin ist diesbezüglich grauenhaft: Keiner traut sich mehr an KE heran. Die Werkstätten sagten immer erst, dies könnten sie prüfen, und wenn es soweit war, zogen sie den Schwanz ein.
Zitieren
#6

Dann würde ich erstmal weiter nach einer Werkstatt suchen, die das noch kann. Hast schon mal in anderen Foren versucht? W126, W201, W124, R107 und R129 haben den M103 verbaut, alle Besitzer haben irgendwann das Problem. Da würde ich mal forschen.
Die andere Möglichkeit ist das Zündgeschirr. Zündkerzen und -kabel, -stecker müssen top sein. Kappe und Finger neu und von Bosch. Luftfilter sauber und alle Schläuche dicht unterm LuFi. Dann läuft der M103 wie kein anderer Motor. Auch die Einspritzventile wären noch eine Möglichkeit für das beschriebene Verhalten. Nach 25 Jahren sind auch die meist fertig. Für etwa 150€ Materialkosten kann man die selber tauschen.
All das würde ich vorher erledigen.

Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Zitieren
#7

Ich habe bis auf die KE so gut wie alles tauschen lassen, alles immer original Mercedes bzw. Bosch. Zündgeschirr ist erst dieses Jahr wieder neu gemacht worden (mache ich so alle 4 Jahre). Luftfilter sowieso...
Die Ersatzteile für Falschluft habe ich bereits hier liegen...(alles original Mercedes)....
Zitieren
#8

Moin Moin aus dem Norden,

Falschluft kann man super mit Bremsenreiniger (Entfetterspray) prüfen. Motor im Leerlauf laufen lassen und verdächtige Dichtungen mit dem Reiniger absprühen. Ist irgendwo eine Undichtigkeit geht die Leerlaufdrehzahl schlagartig hoch. Vorsicht bei den Zündungsteilen, das Spray ist brennbar.

VG. Mathias
Zitieren
#9

Moin,
bevor ich anfangen würde den kompletten Motor zu überholen, wäre mein erster Schritt, das Problem einzugrenzen.
Ich habe noch ein kleines Spassgerät in Form eines 190E/3,6, der hat bedingt durch die Standzeiten auch ab und an ein paar Huster.
Die KE ist schon älter und hat Ablagerungen(EHS), da braucht es immer eine Weile bis Alles wieder rund läuft.
Ab und an (bei Husten) bekommt die KE ein reinigendes Spritadditiv und wird danach etwas gefahren, dann legt sich das (kein Ethanolsprit).
So würde ich es bei Deiner auch erst mal vorschlagen, vorrausgesetzt die üblichen Verdächtigen sind i.o., sprich Zündgeraffel und U-Druck, O-Ringe und Drosselklappenkontakte.
Sollte es dann immer noch etwas übrig sein, würde ich im Bereich Benzindrucksteuerung Ober/Unterkammer KE weitersuchen.
Gruß
R
Zitieren
#10

naja vieleicht hilft das etws um den Fehler einzugrenzen:
http://www.hehlhans.de/280ge/bilder/moto...abelle.pdf

ansonsten könnte ich noch damit dienen:
[ATTACH=CONFIG]37839[/ATTACH]

Gruß
Volker


Angehängte Dateien
.jpg jet.jpg Größe: 172.23 KB  Downloads: 33

Mein Fahrzeug: 300 SL - Bauj. 02/1990 - Motor: 103 - WDB 1290601F006993
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste