Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

M103 300SL - Lambdasonde
#1

Hallo,

gibt es beim 300 SL eine andere Vorgehensweise als bei einem 300er in einem W124ern, wie man die Lambda prüfen kann?
Haben beim SL die Diagnosebuchse abegriffen und der dortige Wert blieb konstant.

Die Lambda wurde erst vor knapp 3 Jahren gewechselt...original, kein Billigteil oder so...

Schießt sich die Lambda evt. öfters mal ab? Und wenn ja, warum eigentlich?

Grüße
THo
Zitieren
#2

Normalerweise sollte der Wert schwanken...

Ich weiß, dass die Lambda ein Verschleißteil ist und es gar nicht so seltsam ist, dass Die nach ein paar Jahren einfach nicht mehr funktioniert.
Halt mal früher, mal später... Kommt halt auf gewisse Faktoren an. Wobei die Sonden sogar einen Wechselintervall haben... Smile





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#3

Hallo THo,
die Prüfung ist eigentlich gleich.
Wenn der Wert nicht schwankt hat die KE evtl. was.
Das Elektrohydraulische Stellglied ist gerne die Ursache, bzw. hängt.....
Gruß
Th.
Zitieren
#4

Wir haben auch das EHS eingeschleift, bzw. natürlich meine ich ein Messgerät...das Messgerät zeigte für das EHS bei Zündung 20mA, sobald der (warme) Motor gestartet wurde, pendelte der Wert um 0 bzw. zeigte negative Werte von ca - 2 bis -3 an, bei Gasrücknahme zeigte das Messgerät für einen Bruchteil einer Sekunde sogar noch 'höhere' negative Werte im zweistelligen Bereich, bis die Leerlaufdrehzahl wieder erreicht war..(das spielt sich also alles innerhalb einer Sekunde ab...)

Ich habe mir noch gestern eine neue Lambdasonde gekauft, kostet ja nicht viel. Bosch, für Teilenummer A 009 542 0617 kosten € 70,00.
Wollte ich am liebsten selber tauschen, weiß aber nicht, ob ich dazu auf die Hebebühne müsste...
Zitieren
#5

300SL_bornit schrieb:Hallo,

gibt es beim 300 SL eine andere Vorgehensweise als bei einem 300er in einem W124ern, wie man die Lambda prüfen kann?
Haben beim SL die Diagnosebuchse abegriffen und der dortige Wert blieb konstant.

Die Lambda wurde erst vor knapp 3 Jahren gewechselt...original, kein Billigteil oder so...

Schießt sich die Lambda evt. öfters mal ab? Und wenn ja, warum eigentlich?

Grüße
THo

Moin Moin aus dem Norden,

welche Diagnosedose hast du abgegriffen? Bei meinem 300 SL ist der Pin im 16. poligen Stecker für Motordiagnose leer.

VG. Mathias
Zitieren
#6

Hallo Mathias,
wenn Du vor dem Motor stehst siehst Du rechts vom Luftfilterkasten eine Verkleidung mit länglichen Rillen. Darunter ist ein runder Stecker,
über den man die Lambda-Werte abgreifen kann. Das ist aber Elektronik und da habe ich eher wenig bis keine Ahnung.
Grüße Tho
Zitieren
#7

Guten Abend...so, das hat etwas gedauert...da heute die Räder gewechselt wurden, konnte ich der Werkstatt gleich mit aufgeben, die Lamdasonde zu tauschen.
Und siehe da: Es war die Lambdasonde, die mir die letzten Jahren zu oft den Spaß verhagelt hat, obwohl sie neu war.
Nun läuft der Wagen wirklich rund.
Grüße
Tho
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KaeptnNemo
02.04.15, 19:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste