Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
calimero schrieb:Hallo!
Habe eine Anleitung zum Thema "Fahrzeug richtig überwintern" gelesen. Darin steht u. a. zu lesen, dass man den Motor im Frühjahr (oder eben nach monatelanger Standzeit) erst mal ohne Zündung durchdrehen lassen soll. Passend zu diesem Thread.
Meine Frage ist nun: Wie mache ich das am geschicktesten beim M113 E50 (SL 500 / `99)? Möchte ungern alle Zündkabel abziehen. Erreiche ich mit EINEM zentralen Kabel möglicherweise den selben Effekt? Kurbelwellensensor z. B.?
Und welcher Sinn steckt hinter dieser Aktion? Öldruck aufbauen?
Vielen Dank für eure Antworten,
Alex
PS: Werde das Fahrzeug anschließend lediglich zum Ölwechsel bringen und unmittelbar vor dem Ölwechsel 1 L Liqui Moly 2425 Pro-Line Motorspülung einfüllen und den Motor 10 Minuten im Stand laufen lassen. Beim anschließenden Ölwechsel habe ich vor, 2x Liqui Moly 3721 Cera Tec (300 ml) zuzugeben und natürlich entsprechend weniger Öl einfüllen zu lassen.
Hallo Alex,
keine Panik mit dem M113.
Das ist ein vollkommen problemloser Motor.
Anlassen und Fahren! Mehr braucht der nicht.
Wenn Du da irgendwas an der Zündanlage
manipulierst, dass er nicht anspringt, dann
setzt er Dir gleich eine Menge Fehler.
Gute Fahrt!
Stefan
PS.
Ein Ölwechsel schadet sicherlich nicht, lass aber das
ganze Additivzeug weg. Und wenn er nicht verschlammt
ist, dann schadet die Spülung mehr, als sie nutzt.
Fazit: Schade fürs Geld!
Beiträge: 52
Themen: 4
Registriert seit: 13.02.2013
Hallo Stefan,
danke für deine Antwort. Gebe dir Recht, dass der M113 ein vollkommen problemloser Motor ist. Hab da auch keine Panik. Dennoch denke ich, dass die "Motorspülung" nicht zum Nachteil des Motors sein dürfte:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produ...db=web.nsf
Und auch der Ölzusatz Cera Tec macht zumindest im Video einen guten Eindruck:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produ...db=web.nsf
Jedenfalls hat beides nicht wirklich viel gekostet: 11,90 EUR die Motorspülung und 2x 14,85 EUR für das Cera Tec. Zusammen mit dem Ölwechsel für 49,90 EUR wird's mich insgesamt also etwas über 90 EUR kosten. Wenn er dann tatsächlich ruhiger läuft und ich ein gutes Gefühl habe, war's mir das wert.
Die Frage, wie ich den Motor ohne Zündung "drehen" lassen kann, würde mich jedoch immer noch interessieren ...
VG, Alex
Beiträge: 2,560
Themen: 84
Registriert seit: 14.10.2010
calimero schrieb:Hallo!
Habe eine Anleitung zum Thema "Fahrzeug richtig überwintern" gelesen. Darin steht u. a. zu lesen, dass man den Motor im Frühjahr (oder eben nach monatelanger Standzeit) erst mal ohne Zündung durchdrehen lassen soll. Passend zu diesem Thread.
Meine Frage ist nun: Wie mache ich das am geschicktesten beim M113 E50 (SL 500 / `99)? Möchte ungern alle Zündkabel abziehen. Erreiche ich mit EINEM zentralen Kabel möglicherweise den selben Effekt? Kurbelwellensensor z. B.?
Und welcher Sinn steckt hinter dieser Aktion? Öldruck aufbauen?
Vielen Dank für eure Antworten,
Alex
PS: Werde das Fahrzeug anschließend lediglich zum Ölwechsel bringen und unmittelbar vor dem Ölwechsel 1 L Liqui Moly 2425 Pro-Line Motorspülung einfüllen und den Motor 10 Minuten im Stand laufen lassen. Beim anschließenden Ölwechsel habe ich vor, 2x Liqui Moly 3721 Cera Tec (300 ml) zuzugeben und natürlich entsprechend weniger Öl einfüllen zu lassen.
Wenn der nur 4-5 Monate stand, mach dir keinen Kopf, Schlüssel rein umdrehen losfahren. Wichtig wäre nur das die Batterie keine Unterspannung hatte. Sonst zum freundlichen oder selber Fehler löschen bzw. löschen lassen...
Lg Eddi
Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
calimero schrieb:[...]
Die Frage, wie ich den Motor ohne Zündung "drehen" lassen kann, würde mich jedoch immer noch interessieren ...
VG, Alex
Hallo Alex,
dann werde ich eben noch deutlicher. Lass es.
Wenn Du gar nicht anders kannst, dann zieh eben das KPR ab.
Dann springt er zumindest nicht an.
Stefan
PS.
Die Verwendung von Additiven ist Glaubenssache und dient
vor allem der Kasse der Additivhersteller. Aus OEM-Sicht ist
die Verwendung von Additiven kontraproduktiv.
Auch hier meine Meinung: lass es lieber.
Moin Moin aus dem Norden
würde auf jeden Fall Benzinzusatz in den Tank geben um Kondenswasser zu binden und dann nach 2 Tankfüllungen den Spritfilter austauschen.
VG. Mathias:punk:
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
Mathes schrieb:Moin Moin aus dem Norden
würde auf jeden Fall Benzinzusatz in den Tank geben um Kondenswasser zu binden und dann nach 2 Tankfüllungen den Spritfilter austauschen.
VG. Mathias:punk:
Hallo Mathias,
Kondenswasser gibt es erst garnicht, wenn der Wagen vor der Einwinterung
randvollgetankt mit ökofreiem Sprit (ARAL ultimate 102) abgestellt wird.
Und schon wieder ein Additiv gespart.
Oder glaubst Du noch immer dran?
Dann spende das Geld lieber nächsten Sonntag der Kirche. :money:
Gute Fahrt in den Frühling!
Stefan
Beiträge: 647
Themen: 23
Registriert seit: 07.05.2013
Ich seh das so wie Eddi - anlassen und freuen. Danach Ölwechsel und evtl. Getriebeölwechsel. So habe ich das zumindest gemacht.
Wenn ich das so alles lese, frage ich mich, wie die Autos, die bei den Händlern länger stehen das überleben. O.K. 6 Jahre ist 'ne andere Hausnummer, deswegen sind Flüssigkeitswechsel mit Sicherheit angeraten, aber ohne Aditive. Die sind m.E. genauso nützlich wie Refengas :wimmer:
Genieße ihn einfach
Winni