25.09.16, 14:06
Hallo,
ich werde noch langsam wahnsinnig.
Mein R129.063 M104 3,2L Baujahr 1996 mit HFM läuft nicht mehr so schön ruhig wie früher, daher habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Da kam dann mit Carsoft 7.4 Fehler 3: Temperaturfühler Kühlmittel Fülerkreis 2 Kurzschluss oder Unterbrechnung.
Also habe ich den Temp. Fühler gesucht und habe den vorne am Motorblock über der Wasserpumpe, neben dem Thermostatventil gefunden.
Ich habe bereits den eckigen 4-Poligen, der im Grunde 2 Sensoren beinhaltet. (Über Kreuz)
Dieses Teil macht mich noch wahnsinnig. Ich habe versucht einen Schaltplan für dieses Ding zu finden um es mal durchmessen zu können - ohne Erfolg. In allen Schaltplänen zum M104 Motorsteuerung ist immer nur ein 2poliger zu sehen. Ausserdem gehen die Polbezeichnungen bei M104, M119 auf den Plänen wild durcheinander.
Wofür sind denn dort 2 Sensoren verbaut? Es gibt noch einen dritten 1-poligen Sensor, dieser ist gesichert für die Kombininstrumentenanzeige.
Die Bezeichnung des Sonsors lautet wohl B11/2, ich habe einen Schaltplan vom M119 gefunden, wo dieser abgebildet ist.
Leider passen dort aber die Nummern auf dem Stecker (1,2,3 und 4) leider nicht zum Schaltplan. Auf dem 3.Bild sieht man z.B. das 4+2 und 3+1 jeweils einen Sensor bilden. Das ist aber totaler Schwachsinn, da ich den Sensor durchgemessen habe. Auch die Kabelfarben passen nicht, das kann aber am neuen MKB liegen, den der Vorbesitzer erneuert hat.
Ist jemand so nett und kann mir sagen:
1. Soweit ich es kapiert habe bilden Kontakt 1+4 einen Sensorkreis und 2+3.
Müssen am Stecker jeweils zwischen 1+4 und 2+3 5Volt (Messtrom) ankommen?
2. Wie kann ich messen, ob am Sensor bzw. am Stecker was ankommt oder nicht?
3. Warum sind dort 2 Sensoren in einem Gehäuse verbaut?
Wäre über jede Hilfe dankbar, werde noch wahnsinnig.
Danke + Gruß,:danke:
Roman
ich werde noch langsam wahnsinnig.
Mein R129.063 M104 3,2L Baujahr 1996 mit HFM läuft nicht mehr so schön ruhig wie früher, daher habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Da kam dann mit Carsoft 7.4 Fehler 3: Temperaturfühler Kühlmittel Fülerkreis 2 Kurzschluss oder Unterbrechnung.
Also habe ich den Temp. Fühler gesucht und habe den vorne am Motorblock über der Wasserpumpe, neben dem Thermostatventil gefunden.
Ich habe bereits den eckigen 4-Poligen, der im Grunde 2 Sensoren beinhaltet. (Über Kreuz)
Dieses Teil macht mich noch wahnsinnig. Ich habe versucht einen Schaltplan für dieses Ding zu finden um es mal durchmessen zu können - ohne Erfolg. In allen Schaltplänen zum M104 Motorsteuerung ist immer nur ein 2poliger zu sehen. Ausserdem gehen die Polbezeichnungen bei M104, M119 auf den Plänen wild durcheinander.
Wofür sind denn dort 2 Sensoren verbaut? Es gibt noch einen dritten 1-poligen Sensor, dieser ist gesichert für die Kombininstrumentenanzeige.
Die Bezeichnung des Sonsors lautet wohl B11/2, ich habe einen Schaltplan vom M119 gefunden, wo dieser abgebildet ist.
Leider passen dort aber die Nummern auf dem Stecker (1,2,3 und 4) leider nicht zum Schaltplan. Auf dem 3.Bild sieht man z.B. das 4+2 und 3+1 jeweils einen Sensor bilden. Das ist aber totaler Schwachsinn, da ich den Sensor durchgemessen habe. Auch die Kabelfarben passen nicht, das kann aber am neuen MKB liegen, den der Vorbesitzer erneuert hat.
Ist jemand so nett und kann mir sagen:
1. Soweit ich es kapiert habe bilden Kontakt 1+4 einen Sensorkreis und 2+3.
Müssen am Stecker jeweils zwischen 1+4 und 2+3 5Volt (Messtrom) ankommen?
2. Wie kann ich messen, ob am Sensor bzw. am Stecker was ankommt oder nicht?
3. Warum sind dort 2 Sensoren in einem Gehäuse verbaut?
Wäre über jede Hilfe dankbar, werde noch wahnsinnig.
Danke + Gruß,:danke:
Roman

