bei der grossen Autowerkstattkette mit den 3 Buchstaben gibt es ein sehr gutes Ladegerät mit Erhaltungsladefunktion, kostet 59 oder 69 Euro mit Bauteileschutz vom Marktführer und baugleich mit dem Mercedes Ladegerät, welches fast doppelt soviel kostet. Batterie kann angeschlossen und im Fahrzeug geladen werden.
Mir kommt gerade noch eine Idee für die jenigen ohne Steckdose in der Garage.
Wenn Ihr die Batterie nicht abklemmen wollt, bringt doch den Strom zur Batterie !!!
Einfach eine Zweitbatterie mit Überbrückungskabel oder 2 1,5er Käbelchen parallel klemmen. Die Zweitbatterie alle 2 Wochen mit nach Hause nehmen und
füttern...
Dann am nächsten Tag zurück in den SL für weitere 2 Wochen.
Ist etwas umständlich, aber sollte wunderbar funktionieren...
SL_60_AMG schrieb:Mir kommt gerade noch eine Idee für die jenigen ohne Steckdose in der Garage.
Wenn Ihr die Batterie nicht abklemmen wollt, bringt doch den Strom zur Batterie !!!
Einfach eine Zweitbatterie mit Überbrückungskabel oder 2 1,5er Käbelchen parallel klemmen. Die Zweitbatterie alle 2 Wochen mit nach Hause nehmen und
füttern...
Dann am nächsten Tag zurück in den SL für weitere 2 Wochen.
Ist etwas umständlich, aber sollte wunderbar funktionieren...
Hallo Christian
ich bin begeistert,wir sollten eine Beratungsagentur aufmachen u hast
die tollen Ideen,und den Rest erledige ich durch Kaffeesatzlesen.da währen
wir beide unschlagbar :hihi::hihi::hihi::hihi::hihi::hihi::hihi::hihi:
gruß franz bis Dienstag
Dafür ginge auch so etwas. Wird einfach am Winterfahrzeug mitgeladen und gibt den Saft dann an den "Schläfer":liebe2: Evtl per Zig. anzünder (müßte man auf Dauerplus legen):punk:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Womanizer schrieb:Dafür ginge auch so etwas. Wird einfach am Winterfahrzeug mitgeladen und gibt den Saft dann an den "Schläfer":liebe2: Evtl per Zig. anzünder (müßte man auf Dauerplus legen):punk:
Da möchte ich nochmal nachfragen:
Mein SL steht dieses Jahr noch in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss. Die Batterie möchte ich nicht abklemmen.
Kann dieses Gerät bzw. das CTK 3600 die Batterie laden und wird dann zu Hause per Stromkabel wieder aufgeladen und dann wieder an die Batterie gesteckt? Das wäre IMHO für mich die beste Lösung. Oder bedingen alle diese Geräte einen direkten Stromanschluss?
Bei Amazon könnte man derzeit das 3600 für 62 Euronen erwerben. Dies würde ich dann tun.
KhanSingh schrieb:Da möchte ich nochmal nachfragen:
Mein SL steht dieses Jahr noch in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss. Die Batterie möchte ich nicht abklemmen.
Kann dieses Gerät bzw. das CTK 3600 die Batterie laden und wird dann zu Hause per Stromkabel wieder aufgeladen und dann wieder an die Batterie gesteckt? Das wäre IMHO für mich die beste Lösung. Oder bedingen alle diese Geräte einen direkten Stromanschluss?
Bei Amazon könnte man derzeit das 3600 für 62 Euronen erwerben. Dies würde ich dann tun.
Hallo Eric !
ohne Steckdose wird das nichts und die tolle Idee mit dem Starthilfegerät
ist auch untauglich.also ausbauen oder drinn lassen,was ja funzt wenn
du eine gute Batterie hast u. keine zu großen Ruheströme sie leeren !!!
gruß franz
Ich behaupte einfach mal, wer sein Fahrzeug in einer unbeheizten Garage stehen hat, das Fahrzeug 4-5 Monate nicht benötigt und im Frühjahr darauf vertraut das die Batterie keinen Schaden genommen hat, verfügt über eine gehörige Portion selbstbewußtsein.
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges und Baujahr (VMopf-Mopf2) sollte eine Ruhestromaufnahme von mind. 0,05 A vorhanden sein.
Da wir eine 100 Ah Batterie verbaut haben, hält diese ca. 2000 h und wäre dann tiefentladen, Blei Säure Batterien sollte man nur mit 1/3 der Leistung berechnen, von daher Batterie bei längerer Standzeit ausbauen und im Keller lagern und bei bedarf nachladen.
Im Frühjahr wieder einbauen, entsprechend die Fenster etc. wieder anlernen und gut ist.
Zumal keine Fehler bei ausgebauter Batterie abgelegt werden wie z.B. im SRS System etc.