Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Das 10km-Phänomen, oder "wann kommt der Schwung"?
#21

Daaanke...hmmm was hab ich denn dann da gefunden. Egal...hilft. :bier:
Zitieren
#22

Hallo zusammen,

das Thema mit dem "Ruckeln nach Warmlaufphase/12 km" und Zündaussetzern wird ja seit einiger Zeit immer wieder in verschiedenen Beiträgen diskutiert. Hier meine Erfahrung mit meinem `93 SL500 dazu:
Habe den Wagen vor ein paar Jahren im Spätsommer, mit neuen Bosch Verteilern (Kappe, Verteiler, Finger) gekauft. Die Temperaturen fielen langsam im Herbst, bis er irgendwann mal, nach ca. 12-15 km bei ca. 13 Grad anfing leichte Zündaussetzer zu bekommen. An Kreuzungen und Ampeln waren mind. 2 Zyl. nicht im Einsatz. Bei leichter Beschleunigung und konstanter Fahrt konnte man Fehlzündungen weitestgehend minimieren. Da mir das Problem neu war, fing ich an hier im Forum und im Netz zu recherchieren und stieß auf das "Feuchtigkeit/Korrosion im Verteiler Problem". Also Verteiler aufgemacht und Feuchtigkeit bzw. Fehlzündungsspuren entdeckt. Zusätzlich stand li. Motoröl im Verteiler.
Also neue Simmerringe, Verteiler, Finger und Schmutzkappen besorgt und in der meiner Werkstatt einbauen bzw. die Schmutzkappen mit den Köpfen verkleben lassen. Ebenso neue Zündkabel und Zündkerzen eingebaut. Auto lief wieder absolut sauber und ruhig in allen Lebenslagen. Erste Sonnenstrahlen im März, Wagen raus zur ersten Ausfahrt bei ca. 12 Grad und nach ca. 12 km das selbe Ruckeln wieder. Verteiler auf und wieder Feuchtigkeit. By the way, der Wagen überwintert in einer trockenen Garage.
Ab da habe ich das Problem mit der Außentemperatur und der Warmlaufphase in Verbindung gebracht. Das physikalische Thema Außenwand kalt, innen warm und Bildung von Kondenswasser an der Innenseite ist auch an anderen Stellen bekannt. Dazu kommen noch etwaige Materialprobleme (bei den Verteilerkappen). Noch ein Beispiel: Man steigt in ein kaltes Auto im Winter und nach kurzer Zeit beschlägt die Windschutzscheibe. Und wie hilft man sich? Indem man das Gebläse einschaltet, oder Frischluft zuführt.
Danach habe ich mir den Verteiler genauer angeschaut, zumal meine ausgebauten Verteiler in einem trockenen Kellerraum angefangen haben auf der Innenseite zu schwitzen!
Meine Lösung sieht wie folgt aus:
-Neue Bosch Verteiler und Beru-Finger und neue Simmerringe
-Die 2x3 nicht durchgängigen Nute und Kerben am unteren Rand mit dem Dremel vergrößert bzw. zum Rand hin durchgängig gefräßt. Damit kommt Luft von außen ins Innere der Kappe. Kommt einem oft beschriebenen "Loch bohren" an der Unterseite gleich.
-Den vielbeschworenen Dichtring zwischen Schmutzkappe und Verteilerkappe weglassen, da er bei genauerem Hinsehen die beiden Kappen an den Nutstellen eh nicht abdichtet.
-Die beiden Kappen sitzen wie eine Nut(Verteiler) und Feder(untere Kappe) zusammen. Habe die "Feder" etwa 3 mm ringsherum gekürzt, damit die Luft durch die eingefräßten Stellen schneller und ohne viel Strömungsverlust in die Verteilerkappe kommt. Die
Kappen sitzen aber nach wie vor aufeinander, also schmutzgeschützt.
-Verteilerkappe u. Schmutzkappe innen mit 2x Klarlack versiegelt (gegen Material schwitzen).
-Alles zusammenbauen und fertig. Hört sich evtl. etwas kompliziert an, ist es aber nicht. Selbst mir als Laien ist das gelungen. Teile der Lösung wurden auch schon hier publiziert

Seit dem (2 1/2 J.) fährt der Wagen bei allen Innen/Außentemperaturen und bei jeder Fahrstrecke einwandfrei und ruhig.

War jetzt etwas ausführlicher, aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Grüße

Gruß
Stefan
Zitieren
#23

Wow, das nenn ich mal eine Vorgehensweise. Also das mit dem "ausfräsen" werde ich mir glatt mal überlegen. Bzgl. des Klarlacks. WIe hast du das beim oberen Deckel gemacht? Hast du da die Kontaktstellen vorher abgeklebt oder danach freigekratzt?
Zitieren
#24

...ja genau. Nur den Kontakt abkleben, lackieren, Mini-Klebestreifen abziehen fertig. Beim Auffräsen nicht zu tief, nur ca. 1-2mm, sonst zerschneidest du den Deckel. Gerade das vorgefräste etwas tiefer und halt durchgängig.

Gruß
Stefan
Zitieren
#25

Danke an Stefan,
500 SL, Bj. 1991
habe das selbe Problem, nach Winterruhe, problemlosem Anlassen des Motors und kurzer Ausfahrt kotzt der Motor bei neuerlichem Anlassen nur noch herum, Verteiler runter, Feuchtigkeit sichtbar, Kontaktspree rein, mit trockenem Lappen
alles schön putzen und siehe da, der Motor bedankt sich für diese Streicheleinheit das ganze Jahr über mit freudigem Geschnurre.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von HaEs
19.11.23, 18:08
Letzter Beitrag von Jochen_E
17.08.16, 17:25
Letzter Beitrag von 32V
08.08.14, 10:04
Letzter Beitrag von madmac
28.07.13, 13:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste