Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Steuergerät ASR oder EGAS defekt?
#1

Hallo,
wegen erst sporadisch, dann regelmässig leuchtender ASR-Leuchte mit damit verbundenem Notlauf des Motors habe ich die Kabel der Drosselklappe erneuert.
Seit dem Wiedereinbau leuchtet die ASR-Leuchte nun dauerhaft und der Motor ist im Notlauf (schwergängiges Gaspedal).
Sobald man die Zündung einschaltet leuchtet die ASR-Leuchte und die DK macht zweimal ganz schnell hintereinander "Klack" (öffnet für den Bruchteil einer Sekunde ganz und schliesst dann wieder), sonst nichts, kein Summen.
Habe die DK dann wieder ausgebaut und auch die Potis, den Leerlaufschalter, den Elektromotor und die Kupplung der DK überprüft. Alles ohne Befund. Die Mechanik der DK ist auch ok. Die neuen Kabel sind weder vertauscht noch haben sie Kontaktprobleme. Alles anhand des Schaltplanes der DK und eines Multimeters mehrfach überprüft.
Die Batteriespannung ist in Ordnung und auch der Schalter welcher oben im Gaspedal sitzt funktioniert.
Gaszug und -Gestänge sind leichtgängig und korrekt eingestellt.
So wie ich das sehe, bleibt nur ein Steuergerät als Ursache übrig.
Aber welches, das ASR- oder das EGAS-Steuergerät?

Peter.
Zitieren
#2

Fox 1 schrieb:Schon mal Überspannungsschutzrelais geprüft ?
Das leuchten der ASR Lampe und der Notlauf sprechen dafür .
Zitieren
#3

Hallo Guido,
kann es sein, daß nicht jeder R129 ein Überspannungsschutzrelais hat?
Habe schon vor einiger Zeit das ganze Auto danach abgesucht, und nirgends ein Überspannungsschutzrelais gefunden.
Weder im Sicherungskasten noch im oder beim Steuergerätegehäuse oder sonstwo.

Peter
Zitieren
#4

Hallo Peter,

es ist ein Vormopf und er müßte eigentlich eins haben.
Sagen zumindest meine Unterlagen.
Es ist bei den Steuergeräten unter der schwarzen Abdeckung verbaut und hat oben eine oder zwei 10 Ampere Sicherungen.

Gruß Guido
Zitieren
#5

Hallo Guido,
ausserhalb des Steuergerätekastens (der aus Metall) sind bei mir nur Kabel und Steckverbindungen.
Im Steuergerätekasten ganz hinten ist das Grundmodul, Dieses hat unter einer transparenten Klappe 4 Stück 10 Ampere Sicherungen. (Flachsicherungen, nicht diese Torpedo-förmigen Sicherungen wie sie im Sicherungskasten zu finden sind)
Wo könnte ich noch nach dem Überspannungsschutzrelais suchen?

Peter.
Zitieren
#6

Hallo Guido,
das sieht bei mir komplett anders aus. An dieser Stelle (Im Motorraum direkt unterhalb der Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite) befindet sich eine Box aus Metall (Größe wie ein Schuhkarton) in welcher sich die Steuergeräte befinden. Ein Relais ist dort nirgends.

Peter
Zitieren
#7

Sorry,

dann weis ich nicht weiter:wimmer:
die abgebildeten Zeichnungen sid für FZG mit Motor M119 bis BJ 94 deutsche ausführung.
Was du beschreibst habe ich so noch nicht gesehen .
Habe schon bei ein paar 500er unter die haube geschaut.
Vieleicht kann dir da jemand anderes weiterhelfen.
Viel Glück.
Gruß Guido
Zitieren
#8

Hallo Guido,
vielleicht reden wir auch aneinander vorbei.
Anbei mal ein Bild von der Steuergerätebox (unterhalb der Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite)
Ganz hinten ist das Grundmodul mit den 4 Sicherungen, dann kommt das ASR-Steuergerät, dann das EGAS-Steuergerät, dann ein freier Steckplatz (dieser ist nur beim 600er belegt, da Dieser 2 Motorsteuergeräte hat), dann kommt das Steuergerät der LH-Jetronic.

Ganz vorne am Kasten ist noch die 38-Polige Diagnosebuchse zu sehen.

Peter.


Angehängte Dateien
.jpg Steuergerätebox.jpg Größe: 90.4 KB  Downloads: 55
Zitieren
#9

Deiner ist Bj 93 ?
Zitieren
#10

Erstzulassung ist März 1993.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von HaEs
19.11.23, 18:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste