Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

elektronischer Zündverteiler 500SL
#1

Hallo,
da es ja gerne mal Probleme mit den Zündverteilern gibt, würde mich interessieren, ob hier schon jemand seinen 500er auf einen elektronischen Zündverteiler umgerüstet hat ... wenn dem so ist, würden mich Details dazu brennend interessieren Wink
Zitieren
#2

Moin Thorsten ,
was meinst Du mit "Elektronischen Zündverteiler " ?
Eine kontaktlose Zündung hat Mercedes schon seit den 70er Jahren .
Grüsse von St Pauli
Alexander
Zitieren
#3

Hallo Thorsten,

der Zündzeitpunkt wird, wie von Alexander angedeutet, immer elektronisch gemacht. Für die Zündverteiler gibt es kein Umrüstkonzept, welches die Hochspannung elektronisch verteilen würde.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#4

war eigentlich der Meinung, dass der keine kontaktlosen Verteiler hat ... :frage:
Zitieren
#5

Hallo Thorsten,

die Verteilung auf die Zylinder ist mechanisch (bei V8 Vormopf), der Zündzeitpunkt (früher "Unterbrecher") ist elektronisch.

Anders gesagt: Es gibt zwei Verteilerkappen mit Finger, aber keinen Unterbrecher.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#6

Willst Du auf ruhende Zündspannungsverteilung umbauen?
Kauf Dir lieber gleich einen MOPF1 oder 2.
Zitieren
#7

Wenn, und nur wenn, die Abdichtung zu den Zündverteilerkappen aus richtung Nockenwellen anständig ist, die Simmeringe also nicht hart wie Glas sind, und somit Ihrer Bestimmung nicht mehr gerecht werden könnten, ist das Zündsystem völlig unproblematisch.
Dazu gehört auch die Dichtung zwischen Verteilerkappe und Abschirmung.
Der rötliche Dichtring um die Abschirmung rum darf auch nicht hart sein.
Und nein... Diese Dichtung MUSS rötlich sein. Also aus Silikon.
Und nicht Schwarz, wie normale Dichtungen, aus Gummi bzw Kautschuk.




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#8

Omerta
Grüße dich auch hir!
Tja die Verteiler und die Feuchtigkeit, bin im Moment dabei neue zu bestellen um mein angesprochenes Motorzappel-Problem nach Winterruhe zu lösen.
Km Leistung nur 130 tsd aber Bj. 1991 und da sind die Dichtungen wohl nicht mehr zuverlässig und wie gesehen, einige Kontaktübergänge der Zündkabel völlig verrottet und weis.
Auch hir nocheinmal:danke:
Horst
Zitieren
#9

32V schrieb:ruhende Zündspannungsverteilung
ja so heißt das scheinbar, was ich meine - wohl auch vollelektronisch genannt. Ich habe so etwas schon einmal als Austauschteil in der Optik eines klassischen Zündverteilergehäuses für Oldtimer im TV gesehen, deswegen die Frage, ob es so etwas für den 500SL bzw. als Universalteil (2mal 4 Zylinder) gibt?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Eddi
17.11.14, 10:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste