Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Also ich würde instinktiv auf falschen Modulierdruck tippen.
230.475
129.063
Beiträge: 3,061
Themen: 43
Registriert seit: 14.11.2008
Dein Öl kann ja gar nicht alt sein, denn bei einer Getriebeüberholung muss das alte doch raus:verdaechtig:
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Beiträge: 350
Themen: 78
Registriert seit: 03.03.2009
hmmm falscher modelierdruck? bei meinem? und was kann man dagegen tun?
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
KaeptnNemo schrieb:"Angeblich wurde alles erneuert bis auf die Bänder (die wären noch gut.....)"
genau!!!! Fehlerquelle Nr. war noch gut... wenn ich mal zurückrechne, dürfte das locker bei 200TKM gewesen sein...
darf ich mal fragen, wer das gemacht hat???
Patrick
Hallo :punk:,
...die Frage kommt jetzt nicht zu Unrecht !!!

agnix:
Gruß Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 43
Themen: 10
Registriert seit: 23.04.2009
kann es sein daß der Getriebeölwechsel 300 Euronen kostet?
Gruß Christoph
Beiträge: 3,102
Themen: 262
Registriert seit: 18.07.2007
Hallo Christoph,
beim Freundlichen kann der Preis durchaus hin kommen. Ist halt dann alles mit dabei (Öl, Filter, Arbeitszeit und die Mehrwertsteuer).
Gruß Willy
Die Wahrheit über Foren...
Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte
vorab mit mir abstimmen!!
Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Beiträge: 199
Themen: 41
Registriert seit: 25.02.2009
So liebe Leute,
ich war gestern bei einer anderen Mercedes Vertragswerkstatt hier in Frankfurt. Habe das Getriebeöl inkl Filter und allem drum und dran tauschen lassen. Effekt: 386,90 Euro incl. Mwst!! Es ist wahnsinnig teuer bei MB...dafür stimmt allerdings auch meistens die Arbeit.
Nun zum Ergebnis: Zwischen den Wählhebelstufen P D und R ruckelt es wesentlich weniger wenn man den Hebel bewegt. Und auch sind die Schaltvorgänge geschmeidiger. Man merkt es schon eindeutig, jedoch ist der Wagen meiner Meinung nach immer noch zu träge.
Ab Geschwindigkeiten über 80km/h schaltet die Automatik unheimlich schnell und ohne großen Pedalweg einen Gang runter. Jedoch in der Stadt, wenn man von 40 bzw. 50 km/h mal beschleunigen will, kann man das Pedal bis zum Kickdown (ohne diesen zu benutzen) drücken und es passiert nichts! Der Wagen beschleunigt gemächlich von 2000 U/min hoch ohne auch nur einmal runterzuschalten.
Kann es hier mit dem Modulierdruck zusammenhängen? Bevor ich den aber auch noch überprüfen lasse, vll kann mich jmd vor den anfallenden kosten diesmal warnen

Lieben Gruß
Beiträge: 3,102
Themen: 262
Registriert seit: 18.07.2007
Hallo Sid,
sind denn schon mal die Schaltpunkte in Wählhebelstellung "D" überprüft worden?
Gruß Willy
Die Wahrheit über Foren...
Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte
vorab mit mir abstimmen!!
Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Beiträge: 199
Themen: 41
Registriert seit: 25.02.2009
hallo willy,
die schaltpunkte sind an sich vollkommen ok. vll bin ich einfach nur schnelleres gewöhnt:clap: ich denke ich werde den modulierdruck noch überprüfen lassen. vll ist der 500sl im vergleich zum 500e ganz anders?!
noch eine frage: habe heute an der tankstelle mal den getriebeölstand überprüft. nun befinden sich lediglich 2 nahe beieinander liegende markierungen am unteren ende des stabs. wo genau ist die min und max markierung zu finden? meiner ist ein 92er...vll. spielt das noch eine rolle.
Beiträge: 3,102
Themen: 262
Registriert seit: 18.07.2007
Hallo Sid,
es gibt ein Prüfprogramm bei dem dem sowohl das Hoch-, wie auch das Rückschalten in den Programmen E und S getestet wird...aber wie Du ja schreibst, sind die Schaltpunkte an sich vollkommen in Ordnung.
Der Getriebeölstand wird bei laufendem betriebswarmen Motor (nach 30 KM) gemessen. Siehe zur Erklärung die Beschreibung der BA.
Gruß Willy
Die Wahrheit über Foren...
Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte
vorab mit mir abstimmen!!
Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.