Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Sägen im Leerlauf 650 - 750 - ratlos...
#11

Huhu!

Hier ist eine Anleitung:
Wochelen - LMM Austausch / Einstellung Potentiometer

Unbedingt vorher alles andere Testen, das mit dem Poti ist der letzte Schritt. Denn die Leerlaufspannung hängt indirekt mit der Leerlaufdrehzahl zusammen, wenn die erhöht ist, ist auch die Spannung erhöht - sprich du würdest das System falsch abstimmen... 0,1V können da schon den Unterschied machen.

Eine KE abstimmen ist wie ein leckeres Gericht zubereiten - alles muss super zueinander passen und richtig dimensioniert sein. Wenn irgendwas "faul" schmeckt, nutzt es nichts, einfach nur mehr Salz draufzustreuen... Damit übertüncht man vielleicht den faulen Geschmack, vorhanden ist er aber trotzdem noch. Smile

Ich habe das zwar auch nur Pi*Daumen gemacht (Feintuning kommt irgendwann später), aber der Wert war sowas von falsch, dass jeder andere Wert näher an 0,65V besser gewesen ist. :kicher:

Ich hatte da anscheinend auch nur deswegen ein Problem, weil der Vorbesitzer, bzw. der Verkäufer ein Idiot war. Der hat das nämlich "repariert", wie er mir versicherte... *facepalm* Und ich war "damals" noch zu grün hinter den Ohren, um die Sauerei zu bemerken. Normalerweise verstellt sich sowas nicht von selbst.

Sägen ist leider ein echt beschissenes Problem, das kann an sovielen Dingen liegen... Oder wie bei mir, an vielen Dingen gleichzeitig.

Hast du denn schon einige Tests gemacht? Klingt blöd, aber hast du schon die Fehlerspeicher ausgelesen? (Ich hasse den Spruch Big Grin) Die KE verfügt über drei Fehlerdiagnosen, die fast alle Sensoren abdecken. Das ist ein guter Anfang. Smile
(Impulszähler X11/4, Tastverhältnis Motor aus X11, Tastverhältnis Motor Leerlauf X11)

Viele Grüße,
Chris
Zitieren
#12

hab eben ausgebllinkt, KE sagt :" O² Sondensignal hat Kurzschluss nach Plus oder Masse"....
Zitieren
#13

Huhu!

Hast du eine Möglichkeit das Signal direkt am Steuergerät (am besten mit Oszilloskop) zu messen? Dann könnte man mal schauen, was genau Phase ist.

Man muss immer bedenken, dass die KE glaubt das es sich um einen Kurzschluss handelt. Wenn irgendwie dasselbe Signal zusammen kommt wie bei einem Kurzschluss, wird der Fehler auch aktiviert. Sprich man sollte es nicht zu wörtlich nehmen (oder man hat Glück und es ist wirklich genau das). Smile

Oder es könnte sich um einen alten Fehler handeln, wurde mal die Lambda gewechselt oder sowas?

Ich habe zu Testzwecken irgendwann mal das EHS abgezogen und mich dann ein paar Monate später gewundert, woher der Fehler "Strom zum Elektrohydraulischen Stellglied (Y1) unplausibel." kommt...

Viele Grüße,
Chris
Zitieren
#14

BlueSharky schrieb:Huhu!

Hast du eine Möglichkeit das Signal direkt am Steuergerät (am besten mit Oszilloskop) zu messen? Dann könnte man mal schauen, was genau Phase ist.

Man muss immer bedenken, dass die KE glaubt das es sich um einen Kurzschluss handelt. Wenn irgendwie dasselbe Signal zusammen kommt wie bei einem Kurzschluss, wird der Fehler auch aktiviert. Sprich man sollte es nicht zu wörtlich nehmen (oder man hat Glück und es ist wirklich genau das). Smile

Oder es könnte sich um einen alten Fehler handeln, wurde mal die Lambda gewechselt oder sowas?

Ich habe zu Testzwecken irgendwann mal das EHS abgezogen und mich dann ein paar Monate später gewundert, woher der Fehler "Strom zum Elektrohydraulischen Stellglied (Y1) unplausibel." kommt...

Viele Grüße,
Chris


Hi Chris, habe leider kein Oszilloskop zur Hand...Soviel ich weiß wurde die Lambda noch nicht gewechselt.
Zitieren
#15

Aloha!

Alternativ kannst du mal folgendes versuchen:
Mach den Stecker der KE ab (vorher Zündung aus, Schlüssel ab!) und messe mal mit einem Multimeter den Widerstand zwischen folgenden Pins am Stecker (nicht am Steuergerät):
- 13 + 32 (O2-Sondensignal, O2-Signal Abschirmung)
- 13 + 6 (O2-Sondensignal, Masse "Component Compartment")

Da sollte überall "unendlich" erscheinen.

Als nächstes kannst du mal gucken, ob mehr als "0V" auf der O2-Signalleitung liegen, indem du die Voltzahl zwischen den folgenden Pins bestimmst (Zündung ein):
- 13 und 1 (O2-Sondensignal, +12V von K1/2 Klemme 30)
- 13 und 41 (O2-Sondensignal, +12V von K1/2 Klemme 30a)

Bevor du den Stecker mit der KE verbindest, natürlich Zündung aus und Schlüssel ab. Smile

Viel Erfolg!

Viele Grüße,
Chris

PS: Unten die Belegung der Pins am Steuergerät. Ich denke du kriegst das hin, diese auf den Stecker zu übertragen. Tongue


Angehängte Dateien
.jpg Pinbelegung_KE_Draft.jpg Größe: 93.92 KB  Downloads: 22
Zitieren
#16

BlueSharky schrieb:Aloha!

Alternativ kannst du mal folgendes versuchen:
Mach den Stecker der KE ab (vorher Zündung aus, Schlüssel ab!) und messe mal mit einem Multimeter den Widerstand zwischen folgenden Pins am Stecker (nicht am Steuergerät):
- 13 + 32 (O2-Sondensignal, O2-Signal Abschirmung)
- 13 + 6 (O2-Sondensignal, Masse "Component Compartment")

Da sollte überall "unendlich" erscheinen.

Als nächstes kannst du mal gucken, ob mehr als "0V" auf der O2-Signalleitung liegen, indem du die Voltzahl zwischen den folgenden Pins bestimmst (Zündung ein):
- 13 und 1 (O2-Sondensignal, +12V von K1/2 Klemme 30)
- 13 und 41 (O2-Sondensignal, +12V von K1/2 Klemme 30a)

Bevor du den Stecker mit der KE verbindest, natürlich Zündung aus und Schlüssel ab. Smile

Viel Erfolg!

Viele Grüße,
Chris

PS: Unten die Belegung der Pins am Steuergerät. Ich denke du kriegst das hin, diese auf den Stecker zu übertragen. Tongue


Moin ! korrekten Dank ! werde das die Tage mal messen.hab ich das richtig verstanden , das ich die Spannung auch bei abgezogenem Stecker messen kann ? und die Pin Nummerierung in deiner Beschreibung passt nicht zu den Zahlen auf dem Foto...:O

Gruß Eugen
Zitieren
#17

Moin moin,

die Nummerierung auf dem Foto zeigt nur, wie bei der KE gezählt wird, wenn du in die Schaltpläne guckst... 07-XXX in dem Fall (Engine Combustion).

So beim zweiten Nachdenken fällt mir auch auf, dass der zweite Test nur eine andere Art ist den ersten zu testen... Insofern kannst du den weg lassen, sparst du dir Arbeit. *g*

Viele Grüße,
Chris
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von db82
31.08.19, 08:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste