dochoe schrieb:Was mich ja so "erschüttert" ist, dass die Autos über ein Jahrzehnt, mit teilweise weit über 100.000km problemlos laufen und dann, wenn man die Verteilerkappen einmal ersetzt, fängt das Theater an und die halten nicht viel länger als eine Eintagsfliege, das muss doch eine Ursache haben, die nicht unbedingt bei den Verteilern direkt zu suchen ist, so schlecht kann die Qualität doch auch nicht geworden sein.
Gruß
doc
Also dazu hab ich nochmal was zu berichten, man möge mir bitte nachsehen, daß ich damit den Thread nochmal "zweckentfremde"...
Ich hab gestern schnell neue Finger, Kappen und Dichtungen eingebaut.
Erste Erkenntnis beim Ausbauen der alten Teile: auf der Kappe steht BERU, war also Erstausrüster. Soviel zum Thema "Beru schlechter als Bosch..."
Naja, ich hab ja hier die kurierende Meinung beherzigt und ein paar Taler mehr für BOSCH-Teile ausgegeben. Dazu gleich mehr...
Dann hab ich die alte Dichtung rausgepopelt, weil ich den Fingerflansch nicht auch noch rausschrauben wollte. Ging auch so, aber der alte O-Ring war aus meiner Sicht noch gut, nicht verhärtet, sondern noch weich. Und es war ein schwarzer Ring (NBR). Der neue (frisch vom Daimler) war rot, also evtl. eine Silikon-Mischung.
Aber zum Thema Qualität: wenn ich mir die "neuen" Teile anschaue, haben die zwar keine Funkenspuren im Inneren und keine abgebrannten Kontakte, aber sonst ist sehen die 18 Jahre alten Kappen und Finger BESSER aus als die nagelneuen (drecksteuren) Bosch-Teile. Sorry, aber das ist eine Frechheit, was die für solchen Dreck verlangen. Ich dachte erst, ich hätte Ausschuß gekauft, bevor ich die alten Teile zum Vergleich gesehen hatte. In der Kappe ist ja innen nochmal ein Rand, an dem drei kleine Vertiefungen eingegossen/eingeprägt sind. Bei den Original Beru-Teilen waren die sauber ohne Grate usw. Auch außen sind nochmal solche Nasen dran, die waren Original glatt und sauber. Bei den "hochwertigen" Bosch-Teilen sehen diese Vertiefungen aus wie "rausgebissen", völlig angeknabberte ungleichmäßige Oberflächen, sieht Scheiße aus

Hat zwar evtl. keine Auswirkung auf die Funktion, aber das ist typisch für Billigherstellung...
Ich hab mal Bildchen angehängt.
An den Verteilerfingern das gleiche Bild. Die Metallkontakte außen waren nicht glatt, sondern umlaufend so riefig, als hätte sie jemand abgebissen:daumenr: Nicht nur leicht riefig, sondern wie eine Feile, aber eine ganz grobe! Bin zwar hier nicht der totale Spezi, aber elektrische Kontakte (wenns auch nur Funkenkontakte sind) mit unsauberen Obeflächen sorgen nicht gerade für einen konstanten Funken...:daumenr:
Allso alles in allem schwer enttäuschend, was Bosch da abliefert. UNd das für stramme fast 250 EUR in Summe:daumenr::daumenr::daumenr:
Nach dem Einbau hat die Maschine aber erstmal geschnurrt wie ein Kätzchen...:punk: Mal sehen, wie lange...
Nachdem ich von der Probefahrt heimgekommen bin, lief der Motor aber nicht mehr sauber. Mal sehen, was da jetzt wieder is
LG
Michael