Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Saisoneröffnung geplatzt
#51

...Dein Wort in des SL´s Ohr oder Auspuff oder Motorsteuerung oder was weiß ich...:wimmer:

Wäre Klasse, wenn der 21. 4. klappen würde...:daumenh:

Schöne Ostern :danke:
Roland
Zitieren
#52

Also, ich will keinen damit frustrieren, aber die RO-SL ist am 1.4. nach 5-monatigem Tiefschlaf auf die 1. Kurbelwellenumdrehung angesprungen. Nicht der Grund, daß ich hier meinen Senf dazugebe. Aber- vor 2 Jahren hat sie auch mal nach der Winterpause gekotzt. Und ich und dann der Freundliche haben natürlich einiges gesucht und gefunden - eine gebrochene Zündkerzenmassenelektrode, ein schlechtes Zündkabel, eine Verteilerkappe mit Kondenswasser und allerlei Korrosion. Einen Reiniger für das Einspritzsystem habe ich auch mal durchgelassen. Hat alles kurz genutzt, dann hat er wieder gekotzt. Der Boschdienst hat dann den wirklichen Fehler gefunden: 2 ausgerissene Gewinde im Mitnehmer zwischen Nockenwelle und Verteilerläufer. Seitdem läuft er wie a Glöckerl, wie es bei uns Oberbayern heißt. Will sagen: der Boschdienst ist bei solcherlei Problemen gern mal die bessere Adresse.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#53

dochoe schrieb:Was mich ja so "erschüttert" ist, dass die Autos über ein Jahrzehnt, mit teilweise weit über 100.000km problemlos laufen und dann, wenn man die Verteilerkappen einmal ersetzt, fängt das Theater an und die halten nicht viel länger als eine Eintagsfliege, das muss doch eine Ursache haben, die nicht unbedingt bei den Verteilern direkt zu suchen ist, so schlecht kann die Qualität doch auch nicht geworden sein.

Gruß

doc

Also dazu hab ich nochmal was zu berichten, man möge mir bitte nachsehen, daß ich damit den Thread nochmal "zweckentfremde"...Big Grin

Ich hab gestern schnell neue Finger, Kappen und Dichtungen eingebaut.

Erste Erkenntnis beim Ausbauen der alten Teile: auf der Kappe steht BERU, war also Erstausrüster. Soviel zum Thema "Beru schlechter als Bosch..."
Naja, ich hab ja hier die kurierende Meinung beherzigt und ein paar Taler mehr für BOSCH-Teile ausgegeben. Dazu gleich mehr...

Dann hab ich die alte Dichtung rausgepopelt, weil ich den Fingerflansch nicht auch noch rausschrauben wollte. Ging auch so, aber der alte O-Ring war aus meiner Sicht noch gut, nicht verhärtet, sondern noch weich. Und es war ein schwarzer Ring (NBR). Der neue (frisch vom Daimler) war rot, also evtl. eine Silikon-Mischung.

Aber zum Thema Qualität: wenn ich mir die "neuen" Teile anschaue, haben die zwar keine Funkenspuren im Inneren und keine abgebrannten Kontakte, aber sonst ist sehen die 18 Jahre alten Kappen und Finger BESSER aus als die nagelneuen (drecksteuren) Bosch-Teile. Sorry, aber das ist eine Frechheit, was die für solchen Dreck verlangen. Ich dachte erst, ich hätte Ausschuß gekauft, bevor ich die alten Teile zum Vergleich gesehen hatte. In der Kappe ist ja innen nochmal ein Rand, an dem drei kleine Vertiefungen eingegossen/eingeprägt sind. Bei den Original Beru-Teilen waren die sauber ohne Grate usw. Auch außen sind nochmal solche Nasen dran, die waren Original glatt und sauber. Bei den "hochwertigen" Bosch-Teilen sehen diese Vertiefungen aus wie "rausgebissen", völlig angeknabberte ungleichmäßige Oberflächen, sieht Scheiße ausSad Hat zwar evtl. keine Auswirkung auf die Funktion, aber das ist typisch für Billigherstellung...
Ich hab mal Bildchen angehängt.
.jpg kappe1.jpg Größe: 79.36 KB  Downloads: 46


.jpg kappe2.jpg Größe: 59.61 KB  Downloads: 46

An den Verteilerfingern das gleiche Bild. Die Metallkontakte außen waren nicht glatt, sondern umlaufend so riefig, als hätte sie jemand abgebissen:daumenr: Nicht nur leicht riefig, sondern wie eine Feile, aber eine ganz grobe! Bin zwar hier nicht der totale Spezi, aber elektrische Kontakte (wenns auch nur Funkenkontakte sind) mit unsauberen Obeflächen sorgen nicht gerade für einen konstanten Funken...:daumenr:

Allso alles in allem schwer enttäuschend, was Bosch da abliefert. UNd das für stramme fast 250 EUR in Summe:daumenr::daumenr::daumenr:

Nach dem Einbau hat die Maschine aber erstmal geschnurrt wie ein Kätzchen...:punk: Mal sehen, wie lange...
Nachdem ich von der Probefahrt heimgekommen bin, lief der Motor aber nicht mehr sauber. Mal sehen, was da jetzt wieder isHuh

LG
Michael
Zitieren
#54

Hi

So stell ich mir ne Fälschung aus China vor, die in Auktionshäusern erworben wird.

:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#55

pc-lude schrieb:Hi

So stell ich mir ne Fälschung aus China vor, die in Auktionshäusern erworben wird.

:bier:

Hee, mach mir mal keine Angst...:traurig: Den Tipp hab ich von einem Kollegen bekommen, hab das Zeug von Mister Auto bestellt, da hab ich noch nie was gekauft, Preis war aber definitiv unschlagbar. Wobei die Finger von Kfz-Teile 24 sind.
War alles in Original-Schachteln mit Nummer und pipapo. Aber man weiß ja, wie gut die mit den Schlitzaugen sindUndecided Wäre mal interessant, ob das wirklich Billigdreck war??? Ich schreib mal eine mail an den Herrn Bosch...:knueppel:
LG
Michael
Zitieren
#56

Hallo Michael,

entschuldige das ich das so Sagen muß aber das ist niemals Original Boschware,
ich selbst habe mehrmals solche Teile von Bosch geholt und nie sowas bekommen.
Geh mal zu einem Boschdienst und lass dir mal eine Verteilerkappe zeigen .
Da bist du ja besser dran eine gebrauchte beim Verwerter zu holen und die anständig mit Schleifpapier und WD 40 zu reinigen .
Nichts für ungut aber bei dem Preis würde ich da schon nochmal nachhaken.

Mfg

Guido:bier:
Zitieren
#57

Hallo zusammen!

Fox 1 schrieb:entschuldige das ich das so Sagen muß aber das ist niemals Original Boschware,...

Leute, das ist doch nicht Euer Ernst???
Ich hab letzte Woche auch meinen neuen Satz Zündverteiler + Finger erhalten, und die Teile sehen exakt genauso aus (siehe Anhang).
Gut, ich bin jetzt von dem Preis-/Leistungsverhältnis auch nicht begeistert, aber ich frage mich, ob sich bei gerade diesen Ersatzteilen der Aufbau einer asiatischen Plagiatsfertigung lohnt!?

@Fox1: Mich würde mal ein Foto der "echten" Bosch Zündverteiler interessieren... In wiefern unterscheiden die sich von den hier gezeigten?

Gruß
Daniel


Angehängte Dateien
.jpg Zuendverteiler.jpg Größe: 175.01 KB  Downloads: 38
Zitieren
#58

Hi Daniel,

leider kann ich dir keine Bilder zur Zeit liefern , da die Teile verbaut sind ich keinen Bock habe sie wegen einem Foto auszubauen , der Unterschied bei den von mir gekauften ist
Keinerlei Ausbrüche und saubere Kanten .
Frage zu denen die du hast sind die vom Boschhändler oder aus der Bucht ?
Grundsätzlich ist mir egal was der eine oder andere kauft bleibt jedem selber überlassen
möchte ja auch keinem Angst machen und wenn die Teile funktioniern ist es ja ok.
Sollte die Fa. Bosch inzwischen übergegangen sein solche Ware zu Liefern würde ich das persönlich traurig finden .
Sobald ich eine Verteilekappe ausbaue liefere ich Bilder nach.

Frohe Ostergrüße wünscht Guido:bier:
Zitieren
#59

Hallo Guido,

ich erwarte natürlich nicht, dass Du Deine Kappen wieder ausbaust :kicher:
Ich habe die Teile von Autoteile Philip in Berlin und die Kappen waren ebenfalls "verdächtig günstig". (ich hoffe mir wird jetzt keine Werbung unterstellt...)

Ich sehe das mit den bröseligen Kanten nicht so dramatisch. Alle Funktionsflächen sind sauber und glatt, dass die Lüftungsschlitze ausgefranst sind, sollte der Funktion der Kappen doch nicht schaden.
Für mich sieht das eher so aus, als hätte ein BWLer in der Produktion ein günstigeres Fertigungsverfahren (schneller / billiger) vorgeschrieben :kicher: Sowas passiert sicherlich auch bei einem Laden wie Bosch.

Wünsche auch allen ein frohes Osterfest!
Gruß
Daniel
Zitieren
#60

Nachdem ich von der Probefahrt heimgekommen bin, lief der Motor aber nicht mehr sauber. Mal sehen, was da jetzt wieder isHuh

LG
Michael[/QUOTE]



Hallo Michael,
hatte letzten Saisonstart 2011, wie Du es beschreibst, ein ähnliches Problem. Habe darauf hin die Kappen mit Läufer getauscht (ich denke die sahen genau so aus wie Deine und ich habe sie bei AVG bestellt) und am Anfang war alles super. Nach ein paar Hundert km wieder das gleiche Problem - unrunder Lauf im Standgas und beim Beschleunigen hat er gespuckt.
Nach diversen Test wurde der Fehler dann bei AVG gefunden (hier noch mal vielen Dank für den tollen Einsatz von Herr Fichtl), es waren der Zündkerzenstecker vom Zylinder 7 und 8. Stecker getauscht und seitdem läuft er wie neu!
Vielleicht hilft Dir das ja weiter und und Du hast den gleichen Fehler.

Schöne Osterfeiertage und Servus
Werner


------- 🏁 Lieber ein alkoholweißes Freibier wie ein alkoholfreies Weißbier! 🏁 -------
:verdaechtig:


[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Harrie
23.03.11, 20:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste