Beiträge: 16
	Themen: 13
		
	
	Registriert seit: 05.11.2008
	
		
	
 
	
	
		Habe bei meinem 500 SL / 207.000 km / BJ August 1992 im Sommer 2010 den "alten" Erstkühler aus 1992 ersetzt. 
Mittlerweile zeigt sich oben an der Innenseite des  Einfüllrohres eine etwa 2 mm dicke braun - klebrige Schicht (sieht  aus wie "Klärschlamm" und faßt sich suppig an). 
Das von oben sichtbare  Kühlwasser selbst wirkt sauber. 
Ist das bedenklich und wenn ja, was  ist zu tun?
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,569
	Themen: 13
		
	
	Registriert seit: 16.10.2007
	
		
	
 
	
	
		Lieber ekaas, warum fragst Du hier die selbe Gülle ???
 
Dass Deine Köpfe runter müssen, kann hier auch keiner ändern !!!
 
Und diese Anzeichen mit dem Ölschlamm im Kühlsystem können die meissten Jungs im Kindergarten deuten.:hihi:
 
 
![[Bild: icon_post_target.gif]](http://www.129sl-forum.de/styles/proFormell/imageset/icon_post_target.gif)
von 
ekaas » 09 Jan 2011 13:57 
Habe bei meinem 500 SL / 207.000 km / BJ August 1992 im Sommer einen neuen Kühler bekommen. Mittlerweile zeigt sich oben an den Seiten des Einfüllrohres eine etwa 2 bis 3 mm dicke braun klebrige Schicht (sieht aus wie Klärschlamm und faßt sich suppig an). Das von oben sichtbare Kühlwasser selbst wirkt noch sauber. Ist das bedenklich und ist da was zu tun?
	
LG Christian
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,127
	Themen: 76
		
	
	Registriert seit: 19.06.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo Hans,
kann sein das die ZKD tatsächlich hinüber ist. Fährst Du viel Kuzstrecke? Was sagt die Temp.-Anzeige im KI? Fehlt Kühlwasser?
Ist klar, viele Fragen. Wenn das Kühlwasser in die Ölkanäle gedrückt wird, äussert sich das u.a. darin, dass Du den Öleinfülldeckel öffnest und dort die von Dir zitierte "gelbe Creme" oder Schaum am Deckel zu finden ist, der auch bei längeren Fahrten nicht mehr weggeht.
 
Wenn Du sicher gehen willst: CO-Wert an der Öffnung des Kühlwasserbehälters in einer Fachwerkstatt messen lassen oder eine Druckverlustprüfung durchführen.
Ich hab´mal gelernt, wenns
 
im Ausgleichsbehälter sprudelt --> Kopfdichtung
am Auspuff rauscht --> Auslassventil
am Luftfilter pfeifft--> Einlassventil
aus dem Ölmesstab pfeifft--> Kolbenringe
 
und wenn der Wellensittich pfeifft....................................hat er Hunger :daumenh:.
 
Ich empfehle Dir, das Prob in der Werkstatt Deines Vertrauens genau checken zu lassen, bevor ein Reparaturauftrag rausgeht.
Hoffe, Du bist weiter Hans im Glück,
 
-Chris-
	
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]
Hier geht es zur IG: 
R129-Forum
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,569
	Themen: 13
		
	
	Registriert seit: 16.10.2007
	
		
	
 
	
	
		Wenn Öl im Wasser, Wasser im Öl--> Kopfdichtung, Riss im Kopf.
 
Der Klassiker ist aber die ZKD.
	
	
	
LG Christian