Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert seit: 06.03.2012
Moin,
mein KI zeigt permanent Öldruck = 0 an, der Öldruckgeber wurde bereits gewechselt, keine Veränderung.
Auf einer etwas längeren Fahrt sprang die Anzeige dann plötzlich auf 3 und
blieb dort bis zum Abstellen.
Ich habe die Vermutung, daß das KI eine Macke hat oder unterwegs das Kabel vom Geber defekt ist.
Kann man den Öldruck auch ohne Manometer messen um einen eventuellen Druckverlust auszuschließen?
Danke
Carsten
Beiträge: 137
Themen: 12
Registriert seit: 30.06.2011
Hallo Carsten,
man kann sich den momentanen Öldruck - sofern denn der Sensor funktioniert und die Kabelverbindung zum KI okay ist - auch als tatsächlichen Wert anzeigen lassen. Die Anzeige des Analogzeigers hat nämlich nur indirekt etwas mit dem realen Öldruck zu tun.
Der rechte Stift im KI, mit dem man die Uhrzeit einstellt, hat noch eine weitere Funktion. Bei laufendem Motor mit einer Spitze den inneren Knopf des Stifts ca. 4 Sekunden drücken. Damit aktivierst Du ein "Debug-Menü" des KIs. Ist dieses aktiviert, sollten zunächst in den beiden Kilometerzählern nur Striche auftauchen.
Durch Ziehen und Drehen des rechten Stifts wechselt man durch die Menüpunkte (es gibt insgesamt 9):
[FONT="]1 = Tankinhalt in Litern
2 = Momentanverbrauch in Litern/h
3 = Öldruck in zehntel-Bar
4 = Drehzahl in N/100 1/min
5 = Ölniveau 0.5 = Niveau Ok, 1.5 = Niveau nicht Ok
6 = Test Öldruck-, Verbrauchs- und Tankanzeige 0.6 Zeiger im ersten Viertel
7= Test Öldruck-, Verbrauchs- und Tankanzeige 0.7 Zeiger im zweiten Viertel
8 = Test Verbrauchs- und Tankanzeige 0.8 Zeiger im dritten Viertel. Öldruck bleibt im zweiten Viertel.
9 = Test Verbrauchs- und Tankanzeige 0.9 Zeiger im vierten Viertel Öldruck bleibt im dritten Viertel.
Damit kannst Du herausfinden, ob der Öldrucksensor und die Verkabelung okay sind und ob das analoge Anzeigeelement der Öldruckanzeige korrekt funktioniert.
Probier das mal aus!
Gruß
Daniel
[/FONT]
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert seit: 06.03.2012
Hallo Daniel,
nochmals Danke für die Anleitung. Der Öldruck wird mit 3_6 angezeigt.
Die Tests 6 - 9 bewegen den Zeiger der Öldruckanzeige überhaupt
nicht. Insofern ist wohl die Anzeige hin...
Carsten
Beiträge: 361
Themen: 68
Registriert seit: 16.07.2010
Mist bei mir geht's nichts 1998 sl500
Beiträge: 130
Themen: 46
Registriert seit: 17.02.2012
Hallo,
das ist ja super!
Das macht man bei laufendem Motor nehme ich an?
Und gibt es auch einen wert wie hoch der öldruck mindestens sein muß bei Leerlaufdrehzahl?
Danke!
Martin
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
Das geht aber nur bei digitalem Kilomterzähler, liege ich da richtig?
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert seit: 06.03.2012
Moin,
nachdem durch Daniels Tipp sowohl ein zu niedriger Öldruck, ein defekter Geber und ein defekter Leitungsweg ausgeschlossen werden konnten, wird die Ursache für die 0-Anzeige im KI liegen.
Sind die einzelnen Instrumente tausch- oder reparierbar? Für einen rein optischen Mangel möchte ich ungern ein neues KI kaufen müssen...
Carsten
Beiträge: 584
Themen: 63
Registriert seit: 26.04.2012
Hab meins auch Instandsetzen lassen bei Tacho-Pix:w00t: in Hannover....kostet 299 Taler.
Dauert 3 Tage inkl. Versand. Bei mir wollte das Kühlwasser und der Öldruck nicht.
Maddin
Kraft kommt von Kraftstoff..!:echt:
Beiträge: 158
Themen: 29
Registriert seit: 30.12.2014
Zwirbeljupp schrieb:Hallo Carsten,
man kann sich den momentanen Öldruck - sofern denn der Sensor funktioniert und die Kabelverbindung zum KI okay ist - auch als tatsächlichen Wert anzeigen lassen. Die Anzeige des Analogzeigers hat nämlich nur indirekt etwas mit dem realen Öldruck zu tun.
Der rechte Stift im KI, mit dem man die Uhrzeit einstellt, hat noch eine weitere Funktion. Bei laufendem Motor mit einer Spitze den inneren Knopf des Stifts ca. 4 Sekunden drücken. Damit aktivierst Du ein "Debug-Menü" des KIs. Ist dieses aktiviert, sollten zunächst in den beiden Kilometerzählern nur Striche auftauchen.
Durch Ziehen und Drehen des rechten Stifts wechselt man durch die Menüpunkte (es gibt insgesamt 9):
[FONT="]1 = Tankinhalt in Litern
2 = Momentanverbrauch in Litern/h
3 = Öldruck in zehntel-Bar
4 = Drehzahl in N/100 1/min
5 = Ölniveau 0.5 = Niveau Ok, 1.5 = Niveau nicht Ok
6 = Test Öldruck-, Verbrauchs- und Tankanzeige 0.6 Zeiger im ersten Viertel
7= Test Öldruck-, Verbrauchs- und Tankanzeige 0.7 Zeiger im zweiten Viertel
8 = Test Verbrauchs- und Tankanzeige 0.8 Zeiger im dritten Viertel. Öldruck bleibt im zweiten Viertel.
9 = Test Verbrauchs- und Tankanzeige 0.9 Zeiger im vierten Viertel Öldruck bleibt im dritten Viertel.
Damit kannst Du herausfinden, ob der Öldrucksensor und die Verkabelung okay sind und ob das analoge Anzeigeelement der Öldruckanzeige korrekt funktioniert.
Probier das mal aus!
Gruß
Daniel
[/FONT]
Hallo Daniel. Ich habe Dir eine PN geschickt und hoffe auf eine baldige Antwort von Dir - vielen Dank im voraus ! :kaf:
Beiträge: 137
Themen: 12
Registriert seit: 30.06.2011
Hallo Jürgen,
ich kann es gerade leider nicht testen, wie sich der Öldruck-Zeiger im KI-Testmodus verhalten müsste. Aber ich vermute mal, wenn der Zeiger beim Testen definierte Positionen einnimmt und dann nicht zappelt, ist das Anzeigeelement im KI zumindest soweit i.O.
Weiter unterstellen wir, dass Öldruckgeber (neu) und Öldruck an sich auch i.O. sind.
Folglich geht irgendwo zwischen KI und Druckgeber etwas schief. Bei Deinem Baujahr ist es absolut nicht ungewöhnlich, dass sich der Motorkabelbaum durch thermische Einflüsse altersbedingt zerlegt (wenn auch eher ein Problem der >= 8 Zylinder-Motoren).
Das Zappeln ließe sich sehr gut dadurch erklären, dass die beiden Kabel des Gebers bereits ihre Isolierung eingebüßt haben und nun sporadisch nackig aneinanderreiben oder mit masseführenden Komponenten in Kontakt kommen.
Also mein Tipp: Motorkabelbaum gründlich inspizieren. Insbesondere die Kabel vom Druckgeber bis zum Stecker verfolgen. Im Idealfall Durchgangswiderstand der Geberleitungen an beiden Steckern messen, dabei Kabelbaum bewegen.
Wenn der Kabelbaum als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann, müsste man schauen, wie die Signalverarbeitungskette des Druckgebers aussieht, d.h. in welches Steuergerät das Drucksignal eingespeist wird. Ein Defekt des KIs kann ich nicht ausschließen, ist meines Wissens nach jedoch eher selten.
Gruß & viel Erfolg
Daniel