Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

warum geht die zkd überhaupt kaputt?
#1

moin,mich würde mal interessieren warum die kopfdichtungen bei den 6 zylindern oft kaputt gehen.das kann doch nicht sein.mein motor ist auch schon wieder ölig und der freundliche sagt kopfdichtung.bei meinem 280er schon das 2.mal. 1.mal bei 60000,jetzt mit 150000 km. und das bei einem mecedes der luxusklasse.was sagt mercedes eigentlich dazu?
danke und grüsse (leicht säuerlich) heizung
Zitieren
#2

ich vermute auch, dass die Schaltpunktanhebung eine gewisse Rolle spielt
würde mein Auto nie im kalten Zustand auf 3.500 u/min hochdrehen damit er schaltet
das muss doch schädlich sein.

darum seit letzter Woche auch stillgelegt bei mir...
Zitieren
#3

A-L-E-X schrieb:ich vermute auch, dass die Schaltpunktanhebung eine gewisse Rolle spielt
würde mein Auto nie im kalten Zustand auf 3.500 u/min hochdrehen damit er schaltet
das muss doch schädlich sein.

...allerdings !!! Das sehe ich genau so :knueppel:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#4

moin als meine eltern den wagen nagelneu gekauft haben ,waren wir am nächsten tag beim freundl.und haben das hochdrehen moniert und gesagt das das auf dauer doch nicht gut ist für die zkd.antwort: das muss so sein damit der kat schneller warm wird und der dichtung macht das nichts aus. so eine antwort vom ältesten hersteller der welt mit reichlich erfahrung im motorenbau ist schon klasse. ich wusste schon mit 16 das ich meine zündapp ks 80 watercooled langsam warmfahren muss,naja.
meine mutter hat sich dann bei ca.80000km nen kaltlaufregler einbauen lassen.das hochdrehen ist weg.
ich muss dazu sagen das meine mutter von freunden rallyewalli Rolleyes genannt wird und immer gut am gas hängt.mal sehen wie lange ihr neuer sl 350 hält:drive:.ich werde auf jedenfall mal gaaaaanz langsam machen.
und poldi,andere hersteller haben dieses problem in dieser größenordnung nicht.
hat denn schon mal das forum ganz hochoffiziell bei db eine anfrage gestellt? das wäre doch mal was.
grüsse aus dem verregnetem norden
Zitieren
#5

Das Problem ist nicht die Anhebung des Schaltpunktes damit der kat schneller warm wird, ansonsten hätten ja auch andere Fahrzeuge mit dem Motor (E-Klasse etc.) ähnliche Probleme.

Das größte Poroblem ist die Einbaulage und die Enge, auch der V12 kämpft mit der ZKD, alle mir bekannten Fälle der defekten ZKD sind immer in Richtung Stirnwand.

Hier staut sich die Hitze und irgendwann ist es denn vorbei.

Deshalb als R6 Käufer kann man davon ausgehen mind. bei 100 tsd km ist die ZKD fällig. :daumenr:
Zitieren
#6

Suerlänner schrieb:Das Problem ist nicht die Anhebung des Schaltpunktes damit der kat schneller warm wird, ansonsten hätten ja auch andere Fahrzeuge mit dem Motor (E-Klasse etc.) ähnliche Probleme.

Das größte Poroblem ist die Einbaulage und die Enge, auch der V12 kämpft mit der ZKD, alle mir bekannten Fälle der defekten ZKD sind immer in Richtung Stirnwand.

Hier staut sich die Hitze und irgendwann ist es denn vorbei.

Deshalb als R6 Käufer kann man davon ausgehen mind. bei 100 tsd km ist die ZKD fällig. :daumenr:

Hallo :punk:,

das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass die Kopfdichtungen (auch beim R6) "Opfer" von rasanteren Fahrern sind. Bei gesitteter Fahrweise neigt nämlich kein Motor zu thermischen Problemen - Es sei denn, es ist eine grundlegende Fehlkonstruktion und das sehe ich beim M104er nicht.

Ich denke schon, dass die Schaltpunktanhebung ein Problem ist - Die Warmlaufphase ist bei allen Motoren ein kritsicher Zeitpunkt und zum Anderen werden defekte Viscolüfter den Rest erledigen - Denn auch Überhitzung ist eine typische Ursache für defekte ZKD's.

Beim V12 gebe ich Dir wieder Recht - Da "verstecken" sich auch zwei R6 im Motorraum :kicher:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#7

poldi schrieb:Moin Jens,


4 Zylinder, auch die in doppelter AusführungBig Grin haben es da leichter:echt:


LG poldi


Hi...

naja...der M111 in meinem 124er QP hat bei 150tkm auch ne neue Kopfdichtung bekommen, obwohl das Auto immer gemütlich gefahren wird! Vmax war in den letzten 9 Jahren max. 1-2 x der Fall...und dass auch nur, nachdem ich schon min. 100km auf der AB gefahren bin...:bored:

Im 124er Forum konnte ich dann auch auf Nachfrage lesen, daß eben dieser Motor an der Kopfdichtung ebenfalls sehr empfindlich sei und die 150tkm schon als sehr viel für die erste Dichtung anzusehen sein...:eek:

Ich hoffe nur, daß mein o66er da etwas robuster ist...:pfeif:

...Smile

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#8

es kann doch nicht sein das das auto immer gesittet gefahren werden muss.warum habe ich denn über 180 ps?meiner meinung nach ist das eine grundlegende fehlkonstruktion.und alle 60000 km eine neue kopfdichtung(ich meine hier im forum gelesen zu haben das einer schon nach 5000km eine neue brauchte)kann ja wohl nicht sein.
vielleicht sollte man mal an autobild (klassik?) schreiben.
grüsse heizung
Zitieren
#9

heizung schrieb:es kann doch nicht sein das das auto immer gesittet gefahren werden muss.warum habe ich denn über 180 ps?meiner meinung nach ist das eine grundlegende fehlkonstruktion.und alle 60000 km eine neue kopfdichtung(ich meine hier im forum gelesen zu haben das einer schon nach 5000km eine neue brauchte)kann ja wohl nicht sein.

Hallo :punk:,

Sorry - 115 TKm mit einem nicht serienmaessigem R6 / 320 und mit Sicherheit nicht immer gesittet :kicher: = Immer noch die erste Kopfdichtung und der Motor ist trocken :verdaechtig:

Meiner Meinung nach kommt es schon d'rauf an, wie man mit der Technik umgeht.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#10

Niedrige Drehzahlen ohne Last sind im Kaltlauf sicher besser als Hohe.
Wenn ich morgens mit sehr kaltem Motor los fahre, schaltet er erst bei 2000 in den 2. Gang. Also fahre ich die Strasse mit 20 Km/h runter, unbeeindruckt von Fahradfahrern, die mir am Arsch kleben. Ich will, dass bei 1500 geschalten wird !!!
Nach ca. 600-800 Metern schaltet er dann ganz normal, nervig ist es aber trotzdem...:bored:

Bin mal gespannt, wie lange es mit dem Ur-104er im Auto meiner Freundin gut geht. Da hat man aber noch diese pneumatische Regelung, die man ausser Gefecht setzen kann.

LG Christian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Mathes
24.03.16, 13:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste