Beiträge: 779
Themen: 20
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
sind Kabelbäume mit versprödeter Isolierung R129 ein verbreitetes Problem und wenn ja, quer durch die Modelle und Baujahre?
Beim W124 ist mittlerweile "jeder" Kabelbaum ab der Aera der KE Motore, also ab Bj 1992 bis 1997, von defekten Kabelbäumen betroffen. Ältere Modelle als 1992 nicht, der Nachfolger ist wohl auch mit einem beständigeren Material ausgerüstet.
Die Hintergründe sind leidlich bekannt, das Isolierungsmaterial "Arnitel" wurde der Sage nach auf Druck der amerikanischen Umweltbehörden so modifiziert, dass es sich nach Ende der Lebensdauer schneller abbaut. Unglücklicherweise altert das Zeug schneller als geplant, da hat wohl jemand den Einfluss der Temperatur übersehen.
Hat Mercedes im Laufe der Baujahre das Isolationsmaterial beim R129 geändert, sind neuere Modelle immun gegen den Isolationskaries?
Gruß
Andreas
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 25.08.2009
Hallo Andreas...,
der Motorkabelbaum ist bei den Reihen 6ern und den V12 Motoren wegen der permanenten thermischen Belastung ab 12 Jahren ein Problem so wie das selbst erlebt (beim R6) und beim V12 gehört habe.
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
Beiträge: 779
Themen: 20
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
so richtig kalt hatte ich den V8 gar nicht in Erinnerung
Ich vermute ja, dass das Problem durch die vorübergehend geänderte Isolierung hervorgerufen wird, unabhängig vom Motor (es sei denn, ein bestimmter Motortyp wurde grundsätzlich von einem anderen Zulieferer mit anderem Material versorgt). Deshalb wäre es interessant zu wissen, ob irgendwann einmal Schluss mit Defekten war, unabhängig von der Motorisierung.
Gruß
Andreas
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 25.08.2009
Hallo Andreas...,
das ist mir nicht bekannt das Schluß war oder ist mit den Defekten am Kabelbaum...
Ich kenne keinen SL Eigner mit der genannten Motorisierung (R6 oder V12) der nicht den Motorkabelbaum getauscht hat....
Ich denke mal das Problem ist wie schon gesagt die thermische Belastung bei der Art wie der Kabelbaum montiert (verlegt) im Motorraum wurde.
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.10, 19:27 von
Willy™.)
Beiträge: 1,856
Themen: 47
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 21.08.2007
Hi Willy,
SL Willy schrieb:Ich kenne keinen SL Eigner mit der genannten Motorisierung (R6 oder V12) der nicht den Motorkabelbaum getauscht hat...
doch, doch, du kennst einen

.
Mein Kabelbaum wurde noch nicht gewechselt. Er wurde erst dieses Jahr noch komplett gesichtet und es Bedarf auch auf längerer Zeit noch keinen Austausch.
Ich kann nicht sagen warum die Kabelbäume sich verabschieden. Am Alter kann es nicht liegen, meiner ist Bj. 96. An der Hitze auch nicht. Wenn nicht meine Turbine die meiste Hitze entwickelt, welche dann

?
Gruß, Stefan!
[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Beiträge: 1,561
Themen: 53
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 24.07.2007
Hi,
Allg,
Es betrifft die Mopf 2 Modelle nicht da andere Motorengeneration ausser 600er da wurden für paar Stück noch alte Kabelsätze hergenommen.
Jeder Betroffene Modelle werden früher oder später zerbröseln es ist Hitze,Feuchtigkeit,Dauer und noch ein paar Faktoren.:eek:
Das noch schlimmere ist an denn betroffenen Modellen sind die Isolierungen auch in denn Drosselklappenkabeln drin.:kotz:
grüsse
P.s: Tenne was hat das "MONSTER" für Kilometerstand.:confused:
Beiträge: 779
Themen: 20
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
dann haben "die" also noch bis 1998 das Lebensdauerverkürzte Material eingesetzt. Da fange ich wohl besser an, Rücklagen zu bilden...
Es ist schon erstaunlich, wie sich die Dinge zwischen den Modellreihen gleichen, ich habe mich nur gewundert, in der Forensuche so wenig darüber gefunden zu haben. Da hoffe ich mal, dass die 500er Kabelbäume ähnlich "günstig" sind wie im W124. Dort lernt man beim R6 schnell, was richtige Schmerzen sind.
Bilder von zerbröselter Isolierung im Drosselklappen habe ich schon einmal gesehen, die kann man aber austauschen. Gut, es gibt lustbringendere Beschäftigungen, aber billiger als ein Neuteil ist das allemal.
Gruß
Andreas
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 25.08.2009
Torsten...,
das hielt sich in Grenzen... der Kabelbaum beim R6 hat mir lediglich eine Zündspule geschossen...:ausflipp::ausflipp::ausflipp:
Greetz... Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.10, 20:49 von
Willy™.)
Beiträge: 1,122
Themen: 75
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Danke vergeben: 0
Registriert seit: 11.11.2009
Hi Willy,
ich gehe davon aus, da mein 12ender auch jetzt schion 17 jahre auf dem buckel hat das der kabelbaum vom motor einen weg hat.
So sagt Youngtimer zumindest bei meine Problem mit dem LMM.
Wer kann denn ma eben nen Bildchen vom Kabelbaum des Motors einstellen. Habe hier zui Hause kein EPC intsalliert.
Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!