Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Leerlaufsteller/-regler V8 justieren
#1

Die Suche im Forum ergab, dass bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (in meinem Fall 1200) der erste "Kandidat" ein verdreckter Leerlaufsteller sein kann.

Also gereinigt (kam wirklich viel Dreck raus) und gleich die beiden Gummitüllen samt Bypass-Rohr (Meterware) für 23€ beim Freundlichen besorgt.

Im Inneren befindet sich eine "Prallplatte", die den Luftdurchfluss bei entsprechender Ansteuerung wohl schließen soll. Mit Schraubendreher hinter gehakt, ging leichtgängig und den Regler somit geschlossen und am Stutzen reingepustet: Dicht!

Frohen Mutes wieder eingebaut und nach wie vor zu hoher Leerlauf :knueppel:

Normalerweise wäre die Fehlersuche nun an anderen Stellen weiter gegangen, jedoch stieß ich in einem Video im Begleittext auf den Hinweis, dass man am Leerlaufsteller etwas nachjustieren kann.

Also gesucht, im Fremd-Forum mal gefragt und siehe da: Leerlaufsteller leiden wohl an Altersschwäche. Die Magnetspule hat nicht mehr genug Kraft, der Gegendruckfeder der Prallplatte ausreichend entgegenzuwirken, um den Regler zu schließen.

Und so wie in den folgenden Links kann kostenlos Abhilfe geschaffen werden.
Will sagen: bei mir hat´s geklappt und mein Leerlauf ist jetzt unter 700!

Link 1
http://w126-archiv.mercedesforen.de/inde...reparieren
beim ersten Foto nicht erschrecken: der Leerlaufsteller ist hinüber und wurde wohl nur zu Anschauungszwecken zersägt.
beim zweiten Foto eine schöne Schnittzeichnung bei der man sehen kann, dass da Spielraum zum Herausziehen der Messingbuchse ist.

Link 2
http://www.w126-wiki.de/index.php/Leerla...orspannung
hier gefällt mir nicht, dass da seitlich mit Schraubendreher unter den Unterlegscheiben gehebelt wird.
Ich habe auf die Schraube vorher ne Mutter gedreht, mit der ich -wie bei einer Kontermutter- mittels einer Unterlegscheibe zwischen Mutter und Leerlaufsteller-Gehäuse die Messinghülse durch Zuschrauben der Mutter hochgezogen habe, bis der Rand der Hülse bündig mit dem Gehäuse war.
Bereits jetzt könnte man alles wieder einbauen und schauen, ob sich die Drehzahl verbessert.
Ich habe mich aber entschlossen, dass die Hülse noch ein wenig weiter raus kann. Also noch eine Unterlegscheibe dazwischen mit einem Loch, das auf dem Gehäuse noch aufliegt aber breit genug ist, dass sich die Hülse darin hoch ziehen kann.

Schraubengröße ist übrigens M5.

Ich vermute, dass es allerdings Leerlaufsteller geben kann, die schon so schwach auf der Brust sind, dass auch das nicht mehr hilft. Und deshalb auch Vorsicht bei gebrauchten für dreistellig: wer weiß, ob die noch taugen? :frage:

Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen, der bis jetzt bei seinem V8 die Ursache für zu hohen Leerlauf nicht gefunden hat, helfen kann.
Zitieren
#2

Hallo bei meinem v8 ist mittlerweile auch so ziemlich alles neu ...schläuche sitz der einspritzdüsend usw ....hab auch mit meiner Leerlaufdrehzahl Probleme einmal 700 dann wieder 1000 dann mal 550 ...echt mühsam .... ich bin jetzt auch am leerlaufsteller denn wenn ich ihn bewege fällt die Drehzahl ab jedoch nur bis er wieder zu spinnen beginntBig Grinaumen: meine Frage .: wie schwer/leicht lässt sich der Kolben im inneren bewegen ? Ich hab noch nen zweiten Regler liegen den ich mal versuchen werde die nächsten tage. Das problem ist nur einer bewegt sich sehr leicht und einer schwerer ....

lg Tom
Zitieren
#3

TT 911 3.2 schrieb:Hallo bei meinem v8 ist mittlerweile auch so ziemlich alles neu ...schläuche sitz der einspritzdüsend usw ....hab auch mit meiner Leerlaufdrehzahl Probleme einmal 700 dann wieder 1000 dann mal 550 ...echt mühsam .... ich bin jetzt auch am leerlaufsteller denn wenn ich ihn bewege fällt die Drehzahl ab jedoch nur bis er wieder zu spinnen beginntBig Grinaumen: meine Frage .: wie schwer/leicht lässt sich der Kolben im inneren bewegen ? Ich hab noch nen zweiten Regler liegen den ich mal versuchen werde die nächsten tage. Das problem ist nur einer bewegt sich sehr leicht und einer schwerer ....

lg Tom
Hallo Tom,
sorry für's späte antworten.
Meinst du mit "Kolben" das, was ich oben als "Prallplatte" bezeichnet habe?
Das lässt sich schwer (be-)schreiben, wie schwer der sich bewegt. Ich hab da mit einem Schraubendreher hintergehakt; sozusagen gehebelt. Die Feder drückt schon recht gut dagegen.

Darf ich fragen, wie du den Leerlaufsteller bewegst, wenn er eingebaut ist und der Motor läuft? Oder hab ich das falsch verstanden.

Seitdem ich den justiert habe läuft er nach wie vor bei 600 Umdrehungen.
Allerdings springt er manchmal auf 1000 und der Motor "pulsiert", sobald er warm ist. Nervt besonders beim Ausrollen vor roten Ampeln, wenn's scheinbar vor und zurück schunkelt.
Zitieren
#4

Hallo liebe Forianer,
ich habe mit den Dingern auch schon ein paar Probleme gehabt, allerdings bei VAG Fahrzeugen aus den späten 80igern.

Wenn das Teil verdreckt ist, paßt der Leerlauf nicht, entweder zu hoch, oder zu niedrig.

Rechtzeitig durchgeführt hat eine Spülung, eine Nacht in Nifestol oder so einlegen, danach ausblasen, geholfen. Die Prozedur musste aber in immer kürzeren Intervallen wiederholt werden.
Falls das nicht mehr geholfen hat - Neuteil, waren damals schon über 300 DM.

Natürlich muss die Grundeinstellung stimmen und es darf kein Falschlufteinbruch vorliegen, da der Leerlaufsteller eigentlich nur korrigierend bei Lastschwankungen, oder nach dem Kaltstart regeln soll.

Falls gar nix mehr hilft - das Teil muß auch von einem Steuergerät angesteuert werden, entweder hat die Verkabelung, oder das Steuergerät einen Fehler.

Gruß


Doc
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von BlueSharky
08.09.14, 17:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste