02.09.16, 21:42
Die Suche im Forum ergab, dass bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (in meinem Fall 1200) der erste "Kandidat" ein verdreckter Leerlaufsteller sein kann.
Also gereinigt (kam wirklich viel Dreck raus) und gleich die beiden Gummitüllen samt Bypass-Rohr (Meterware) für 23€ beim Freundlichen besorgt.
Im Inneren befindet sich eine "Prallplatte", die den Luftdurchfluss bei entsprechender Ansteuerung wohl schließen soll. Mit Schraubendreher hinter gehakt, ging leichtgängig und den Regler somit geschlossen und am Stutzen reingepustet: Dicht!
Frohen Mutes wieder eingebaut und nach wie vor zu hoher Leerlauf :knueppel:
Normalerweise wäre die Fehlersuche nun an anderen Stellen weiter gegangen, jedoch stieß ich in einem Video im Begleittext auf den Hinweis, dass man am Leerlaufsteller etwas nachjustieren kann.
Also gesucht, im Fremd-Forum mal gefragt und siehe da: Leerlaufsteller leiden wohl an Altersschwäche. Die Magnetspule hat nicht mehr genug Kraft, der Gegendruckfeder der Prallplatte ausreichend entgegenzuwirken, um den Regler zu schließen.
Und so wie in den folgenden Links kann kostenlos Abhilfe geschaffen werden.
Will sagen: bei mir hat´s geklappt und mein Leerlauf ist jetzt unter 700!
Link 1
http://w126-archiv.mercedesforen.de/inde...reparieren
beim ersten Foto nicht erschrecken: der Leerlaufsteller ist hinüber und wurde wohl nur zu Anschauungszwecken zersägt.
beim zweiten Foto eine schöne Schnittzeichnung bei der man sehen kann, dass da Spielraum zum Herausziehen der Messingbuchse ist.
Link 2
http://www.w126-wiki.de/index.php/Leerla...orspannung
hier gefällt mir nicht, dass da seitlich mit Schraubendreher unter den Unterlegscheiben gehebelt wird.
Ich habe auf die Schraube vorher ne Mutter gedreht, mit der ich -wie bei einer Kontermutter- mittels einer Unterlegscheibe zwischen Mutter und Leerlaufsteller-Gehäuse die Messinghülse durch Zuschrauben der Mutter hochgezogen habe, bis der Rand der Hülse bündig mit dem Gehäuse war.
Bereits jetzt könnte man alles wieder einbauen und schauen, ob sich die Drehzahl verbessert.
Ich habe mich aber entschlossen, dass die Hülse noch ein wenig weiter raus kann. Also noch eine Unterlegscheibe dazwischen mit einem Loch, das auf dem Gehäuse noch aufliegt aber breit genug ist, dass sich die Hülse darin hoch ziehen kann.
Schraubengröße ist übrigens M5.
Ich vermute, dass es allerdings Leerlaufsteller geben kann, die schon so schwach auf der Brust sind, dass auch das nicht mehr hilft. Und deshalb auch Vorsicht bei gebrauchten für dreistellig: wer weiß, ob die noch taugen? :frage:
Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen, der bis jetzt bei seinem V8 die Ursache für zu hohen Leerlauf nicht gefunden hat, helfen kann.
Also gereinigt (kam wirklich viel Dreck raus) und gleich die beiden Gummitüllen samt Bypass-Rohr (Meterware) für 23€ beim Freundlichen besorgt.
Im Inneren befindet sich eine "Prallplatte", die den Luftdurchfluss bei entsprechender Ansteuerung wohl schließen soll. Mit Schraubendreher hinter gehakt, ging leichtgängig und den Regler somit geschlossen und am Stutzen reingepustet: Dicht!
Frohen Mutes wieder eingebaut und nach wie vor zu hoher Leerlauf :knueppel:
Normalerweise wäre die Fehlersuche nun an anderen Stellen weiter gegangen, jedoch stieß ich in einem Video im Begleittext auf den Hinweis, dass man am Leerlaufsteller etwas nachjustieren kann.
Also gesucht, im Fremd-Forum mal gefragt und siehe da: Leerlaufsteller leiden wohl an Altersschwäche. Die Magnetspule hat nicht mehr genug Kraft, der Gegendruckfeder der Prallplatte ausreichend entgegenzuwirken, um den Regler zu schließen.
Und so wie in den folgenden Links kann kostenlos Abhilfe geschaffen werden.
Will sagen: bei mir hat´s geklappt und mein Leerlauf ist jetzt unter 700!
Link 1
http://w126-archiv.mercedesforen.de/inde...reparieren
beim ersten Foto nicht erschrecken: der Leerlaufsteller ist hinüber und wurde wohl nur zu Anschauungszwecken zersägt.
beim zweiten Foto eine schöne Schnittzeichnung bei der man sehen kann, dass da Spielraum zum Herausziehen der Messingbuchse ist.
Link 2
http://www.w126-wiki.de/index.php/Leerla...orspannung
hier gefällt mir nicht, dass da seitlich mit Schraubendreher unter den Unterlegscheiben gehebelt wird.
Ich habe auf die Schraube vorher ne Mutter gedreht, mit der ich -wie bei einer Kontermutter- mittels einer Unterlegscheibe zwischen Mutter und Leerlaufsteller-Gehäuse die Messinghülse durch Zuschrauben der Mutter hochgezogen habe, bis der Rand der Hülse bündig mit dem Gehäuse war.
Bereits jetzt könnte man alles wieder einbauen und schauen, ob sich die Drehzahl verbessert.
Ich habe mich aber entschlossen, dass die Hülse noch ein wenig weiter raus kann. Also noch eine Unterlegscheibe dazwischen mit einem Loch, das auf dem Gehäuse noch aufliegt aber breit genug ist, dass sich die Hülse darin hoch ziehen kann.
Schraubengröße ist übrigens M5.
Ich vermute, dass es allerdings Leerlaufsteller geben kann, die schon so schwach auf der Brust sind, dass auch das nicht mehr hilft. Und deshalb auch Vorsicht bei gebrauchten für dreistellig: wer weiß, ob die noch taugen? :frage:
Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen, der bis jetzt bei seinem V8 die Ursache für zu hohen Leerlauf nicht gefunden hat, helfen kann.


aumen: meine Frage .: wie schwer/leicht lässt sich der Kolben im inneren bewegen ? Ich hab noch nen zweiten Regler liegen den ich mal versuchen werde die nächsten tage. Das problem ist nur einer bewegt sich sehr leicht und einer schwerer ....