Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

300 SL 1992 auf Autogas umrüsten
#1

Hallo
Hallo SL - Fangemeinde

Nachdem ich endlich mir meinen Traum von einem SL erfüllen konnte, habe ich noch etwas Geld übrig, um meinen noch recht gepflegten (möchte ihn erst mal fahren, und zwar mind. 10000km im Jahr) auf Autogas umzurüsten.

Hat jemand einen Umgerüsteten mit Ke-jetronic (300, 500 SL, 89-93) und kann mir entsprechende Tipps geben.

Fahre schon einen E220T 4-Ventiler 1995 mit BRC24 Seq. , HFM-Steuerung). Bin sehr zufrieden-in Polen umüpsten lassen und seit über 30tkm mit unterwegs!!

Beim 300 SL M103 geht nun ja nur die Venturi-Anlage.

Klappt der Umbau des Verdeckmotors aus der Reserveradmulde so einfach?

Danke

Frank:daumenh:
Zitieren
#2

Das mit der Hydraulikpumpe ist kein Problem, man muss nur die Leitungen verlängern, dann passt sie in die linke Radmulde.

Von der Venturischeisse kann ich nur abraten...

Warum kaufst Du eigentlich ne KE, wenn Du Gas fahren willst ?????????????????????????????????????????????????????????:idiot:

Ein Wagen mit LH wäre auch nicht viel teurer gewesen...

Mit der Venturikacke läuft das Ding am Schluss wie ein 230er oder maximal 260er.

Der 300er ist so schon die absolute Kastratenmotorisierung, dem würdest Du mit Gas noch den Rest geben.Big Grin

Mein Tip:

300er weg und gegen 320er tauschen !!!

Alles andere ist noch nicht mal was HalbesConfusedagnix:

LG Christian
Zitieren
#3

Hallo Christian :punk:,

heut' bist Du aber wieder zartfühlig :hihi:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#4

Hallo Christian...,

klasse Wortwahl! :daumenh:
Nee mal im Ernst das Venturi nicht prickelnd ist kann man auch anders Ausdrücken oder?:daumenr:
Es gibt Leute die Stehen halt auf KE...und was du geschrieben hast ich auch nicht ganz richtig....!:kicher:

Ich hab da so schwach in Erinnerung das in der rechten Radmulde die Batterie sitzt... und das es sich hier um einen 300er handelt hat er mit Sicherheit die große Verdeckpumpe...dann zeig mir doch mal wie du die da noch verbauen willst in der Radmulde...??
Auch ist das mit dem Verlängern der Hydraulikleitungen auch nicht einfach getan... dann macht nämlich das Dach keinen mux mehr wegen Druckmangel...da die Leitungen ja logischerweise verlängert wurden.
Ich sprech da aus Erfahrung...:kicher::kicher:

LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#5

Hallo !

@Frank
Habe gerade vor 2 Wochen mit einem Kollegen in Dachau gesprochen, der seinen 92er 300er auf Gas hat umrüsten lassen:
1. Versuch mit Venturi:
Katastrophe, Leistungsverlust ohne Ende und immer wieder Probleme mit Zündaussetzern, Motorrundlauf und Gasannahme. Anlage nach 2 Monaten wieder ausgebaut. Problem beim 300er ist halt eben, dass man keine sequenzielle Anlage einbauen kann.

2. Versuch mit Landi-Renzo:
Nach Einbau 2mal in der Werkstatt gewesen zum ''nachjustieren'', seit dem perfekter Lauf, keine Probleme und kein merklicher Leistungsverlust.
Ist absolut zufrieden und die Anlage werkelt seit gut einem halben Jahr einwandfrei.

Unterschiede:
Die nicht-sequenziellen oder teilsequenziellen Anlagen werden über einen Ring under dem Luftfilteranschluss angeschlossen und leiten das Gas direkt über die Ansaugung in die Brennräume. Wenn man sich diesen Funktionsweg mal in Ruhe überlegt, kommt man gleich zu dem Schluss, dass das so ist, als ob man das mit der Gieskanne reinkippt. Kann nicht wirklich sauber laufen ausser bei einem 5,7 Ltr. Ami-V8.
Bei der Landi-Renzo wird das Gas über einen justierbaren Verteiler direkt in die Brennräume geleitet (über Adapter) und der Verbrennungsvorgang erfolgt analog zur Motorcharakteristik. Zusätzlich werden 2 Klappen in den oberen Deckel des Luftfilterkastens eingebaut, die bei Bedarf die Luftmenge vergrößern.

Habe den 300er laufen sehen/hören und da war kein Unterschied zu meinem Benzin-300er festzustellen.

Wenn Du nur 10.000 km im Jahr fahren willst, hast Du aber schon mal nachgerechnet, wie lange das dauert, bis Du die Investition wieder raus hast ? Denn so viel verbraucht der 300er ja nun auch nicht.....

@Bea
Chris schreibt ja ''in die linke Mulde'' nicht die rechte........

Wenn man die Verdeckpumpe nach rechts bauen kann/will und einen der Anblick im Kofferraum nicht stört, kann die Verdeckpumpe auch nach rechts gebaut werden. Dazu muß man ein stabiles Blech über der Batterie passend einsetzen, sorgfältig befestigen und dann kann die Verdeckpunpe da drauf, ohne Schläuche ändern zu müssen. Sieht aber :kotzen: aus und wenn man die Batterie muss ist das ne blöde Angelegenheit.

In die linke Mulde passt die Verdeckpumpe vom 300er definitiv rein. Zwar saugendschmatzend aber sie passt. Hierzu müssen die Schläuche verlängert werden. Jeder Kälte-Klima Betrieb kann dir passende Schläche herstellen und das ist nicht so teuer.

Das mit den verlängerten Schläuchen der Druck nicht mehr ausreichen soll, höre ich das erste Mal, aber wenn da Erfahrung hintersteckt.....
So richtig vorstellen kann ich es mir nicht, da es ja Hydraulik ist aber wiedersprechen kann ich mangels Erfahrung nicht.

Eine andere Lösung habe ich mal gesehen, die aber Kofferaumplatz kostet:
Batterie raus und Batterie ganz rechts vor die Schottwand in eine ''Kiste'' gebaut, Kiste mit Stoff überzogen und fertig (Dazu müssen nur die Batteriekabel verlängert werden, was kein Problem ist. Zur Sicherheit sollte lediglich der Plus-Pol direkt an der Abnahme der Batterie mit einer zusätzlichen Sicherung versehen werden.
Dann die Verdeckpumpe leicht versenkt in die Batteriemulde und davor eine Klappe gebaut. Sieht sauber aus, man muss nichts an der Verdeckpumpe ändern und aus die Maus.
Diese Lösung kostet zwar auch Kofferraum aber merklich weniger als ein Kofferraum-Tank.

VG
Andreas
Zitieren
#6

`hallo andreas,

klasse beitrag Big Grin

gruß georg

ps. und für bea besorgen wir mal nee brille :hihi:

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#7

Moin Georg

ja mach das mal Brillen sind ja nicht gerade billig deswegen hab ich mich darum gedrückt:hihi:

Irren ist menschlich ich sag nur der Unterschied zwischen 1cm und 1 m...:hihi::hihi:

LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#8

hi bea,

jo so ist das :kicher:
du weist ja wer den schaden hat ....Big Grin
ich brauche mittlerweile auch nee brille für die nähe und die weite :ausflipp: echt schei...
aber was solls.
aber nun zu deinen erfahrungen wegen verlängerung der leitung, was soll es da für probleme geben?
ist ja ein hydraulik system da ist die länge der leitung eigentlich nicht so entscheiden:confused:
vorallen es geht ja nur um max 50cm Big Grin

gruß georg

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#9

Die Geschichte mit der Pumpe links habe ich schon gesehen, das läuft einwandfrei.
Ist ja Hydraulik, warum sollte das nicht laufen...
Natürlich könnte man auch die Batterie nach links setzen, aber das ist mehr Arbeit.
Ausserdem muss man an die Batterie öfter, als an die Verdeckpumpe, die unter dem Wechsler niemanden stört. Ab Code 807 passt sie wie bei mir in der Reserveradmulde in die Rahmenspitze.
Das mit der Landi würde ich gerne mal sehen. Wie ich das verstanden habe, wird hier auch jeder Ansaugkanal einzeln versorgt. Dadurch hat man dann auch keine Backfires, da man nicht die ganze Ansaugspinne volll hat mit explosivem Gemisch.

LG Christian
Zitieren
#10

Hi Chris,
ja. die Landi sieht echt High-Tech aus. Vor allem finde ich die Technik ideal, mit den Adaptern (den sogen. Injektoren) das Gas in die Brennräume zu pumpen.

Wenn unsere Kollegen im Süden den heutigen ''wohlverdienten'' Feiertag hinter sich haben, werde ich ihn bitten, mir mal ein Foto zu senden. Ist zwar ''nur'' (ich kenne ja Deine Einstellung) ein 6-Z aber ist schon sehr interessant.

VG
Andreas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von hotw
18.06.11, 09:00
Letzter Beitrag von Axel2010
03.03.10, 12:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste