03.08.15, 19:46
Hallo zusammen,
heute ist es mir passiert das bei einer wirklich kleinen Ausfahrt (ca. 30KM) auf einmal die Warnleuchte für den Kühlmittelstand anging und die Temeratur gen 120°, also gaaanz kurz bis vor den roten Strich, stieg.
Vorrausgegangen war ein umschalten der Motorsteuerung auf "S" und 2x ein KickDown von jeweils vielleicht 10 Sekunden. Aussentemp. ca. 35°.
Ich habe dann in meiner Not die Heizung auf volle Pulle gestellt, in der Hoffnung das dadurch dem Kühlwasser Wärme entzogen wird, und bin mit 80 Sachen vorsichtig nach Hause gefahren. Als ich jedoch durch die Stadt musste stieg die Temperatur erneut noch etwas an da der Fahrtwind nicht mehr wirklich da war.
Erschrocken habe ich mich dann als die rote Öldruckleuchte anging wenn ich das Gas wegnahm - ich bin sofort rechts ran und habe den Motor abgestellt. Es kam für ca. 20-30 Sek. weisser Dampf links aus der Motorhaube, als ich diese öffnete war der Spuk aber schon wieder vorbei.
Ich habe den Wagen erst mal stehen gelassen und bin dann nach 15 Minuten weiter im Schritttempo nach Hause (waren zum Glück nur noch wenige hundert Meter).
Frage 1: ist der Wagen tatsächlich so empfindlich das solch eine Aktion (KickDown) direkt mit Überhitzung quittiert wird die dann auch nicht mehr runterzukühlen ist (siehe meine beschriebenen Versuche)?
Frage 2: ich habe natürlich, bevor ich diesen Post verfasst habe, die Suchfunktion angeworfen und bin auf diesen Beitrag gestossen:
http://www.r129-forum.de/showpost.php?p=...stcount=10
Da ist von einer Viskokupplung in Zusammenhang mit dem Lüfter die Rede und das man es deutlich hört wenn der Lüfter arbeitet - bei mir war nichts zu hören...
Hat mein Dicker diese Technik überhaupt?
Was ist der "Bildzeitungstest"?
Und natürlich: was ratet Ihr erfahrenen SL-Fahrer einem Rookie wie mir in der beschriebenen Situation - wer will schon das sein Baby Schaden nimmt?
:help::danke:
Grüße
Claus => immer noch aufgeregt...
heute ist es mir passiert das bei einer wirklich kleinen Ausfahrt (ca. 30KM) auf einmal die Warnleuchte für den Kühlmittelstand anging und die Temeratur gen 120°, also gaaanz kurz bis vor den roten Strich, stieg.
Vorrausgegangen war ein umschalten der Motorsteuerung auf "S" und 2x ein KickDown von jeweils vielleicht 10 Sekunden. Aussentemp. ca. 35°.
Ich habe dann in meiner Not die Heizung auf volle Pulle gestellt, in der Hoffnung das dadurch dem Kühlwasser Wärme entzogen wird, und bin mit 80 Sachen vorsichtig nach Hause gefahren. Als ich jedoch durch die Stadt musste stieg die Temperatur erneut noch etwas an da der Fahrtwind nicht mehr wirklich da war.
Erschrocken habe ich mich dann als die rote Öldruckleuchte anging wenn ich das Gas wegnahm - ich bin sofort rechts ran und habe den Motor abgestellt. Es kam für ca. 20-30 Sek. weisser Dampf links aus der Motorhaube, als ich diese öffnete war der Spuk aber schon wieder vorbei.
Ich habe den Wagen erst mal stehen gelassen und bin dann nach 15 Minuten weiter im Schritttempo nach Hause (waren zum Glück nur noch wenige hundert Meter).
Frage 1: ist der Wagen tatsächlich so empfindlich das solch eine Aktion (KickDown) direkt mit Überhitzung quittiert wird die dann auch nicht mehr runterzukühlen ist (siehe meine beschriebenen Versuche)?
Frage 2: ich habe natürlich, bevor ich diesen Post verfasst habe, die Suchfunktion angeworfen und bin auf diesen Beitrag gestossen:
http://www.r129-forum.de/showpost.php?p=...stcount=10
Da ist von einer Viskokupplung in Zusammenhang mit dem Lüfter die Rede und das man es deutlich hört wenn der Lüfter arbeitet - bei mir war nichts zu hören...
Hat mein Dicker diese Technik überhaupt?
Was ist der "Bildzeitungstest"?
Und natürlich: was ratet Ihr erfahrenen SL-Fahrer einem Rookie wie mir in der beschriebenen Situation - wer will schon das sein Baby Schaden nimmt?
:help::danke:
Grüße
Claus => immer noch aufgeregt...



Wenn der Thermostat nicht öffnet dann brauchst Du am Kühler keinen Temp. Messer, der Kühler ist dann kalt, ebenso wenn die Wapu nicht funzt.