Beiträge: 136
Themen: 25
Registriert seit: 06.01.2011
Hallo R129 Freunde,
mein SL280 Bj. 2000 hat manchmal folgendes Problem. Überwiegend springt er problemlos an, aber immer mal wieder zwischendurch orgelt er dann ca. 5 - 6 Sek. bis er anspringt. Dies passiert bei kalten und bei warmen Motor. Ich weiß,dass ist Jammern auf hohem Niveau, aber mich würde schon interessieren woran es liegen könnte.
LG
Michael
Beiträge: 38
Themen: 0
Registriert seit: 16.03.2014
Hallo Michael
Ich hätte den Kurbelwellensensor oder eine siffende Einspritzdüse im Verdacht, allerdings eher falls dein SL schon höhere Laufleistung hat.
Kilometer?
Benutz mal einen Einspritzdüsenreiniger als additiv zum Benzin,nützt nichts schadets nicht.
gruss
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.15, 11:39 von
CLK500.)
Moin Moin aus dem Norden
bei der Ke-Jetronic ist es eigendlich normal das man ein wenig orgeln muß.Allerdings sind 5 sec. etwas zu lang.Kann eigendlich nicht an den Einspritzdüsen liegen,dann wäre es immer.
VG. Mathias
Beiträge: 38
Themen: 0
Registriert seit: 16.03.2014
KE- Jetronic bei Modell 2000 ? Sollte M112 drin sein. Schon klar das ist Kaffesatzlesen aber gratis beim freundlichen Fehlerspeicher auslesen kostet ist aber effektiver.
Beiträge: 136
Themen: 25
Registriert seit: 06.01.2011
Hallo Andreas und Mathias,
ich fahre ihn bereits 60.000 Km, jetziger KmStand 136.000 Km. Er hat es eigentlich schon immer mal zwischendurch gemacht. Kurbelwellensensor , Nockenwellensensor und LMM habe ich zwischenzeitlich schon getauscht.
LG
Michael
Beiträge: 38
Themen: 0
Registriert seit: 16.03.2014
Hast du die beiden sensoren selbst getauscht oder bei mercedes machen lassen?
Die sollten denke ich mit stardiagnose initialisiert werden bei einem tausch.
Wenns jemand genau weiss bitte korrigieren. Danke.
Lmm sollte auch neu angelernt werden bei tausch.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.15, 12:11 von
CLK500.)
Beiträge: 480
Themen: 29
Registriert seit: 10.11.2011
.... wenn das Startproblem nach langer Standzeit auftritt, würde ich vermuten, dass der Einspritzdruck nicht ausreichend zur Verfügung steht, bzw. später ansteht. Bei der KE-Jetronik (die deiner allerdings nicht hat), ist dann gerne der Unterdruckspeicher in der Nähe der Kraftstoffpumpe defekt.
Ich würde mal den Kraftstoffdruck überprüfen (lassen). Ich denke nicht, dass solch ein mechanischer Fehler von der Elektronik als Fehler angelegt wird.
Viel Erfolg, Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Beiträge: 136
Themen: 25
Registriert seit: 06.01.2011
Hallo,
ich habe den Fehler nun doch gefunden. Nachdem ich die Kraftstoffpumpe wegen eines anderen Problems (leckte mit einem mal zeitweise) gewechselt habe, springt er auch wieder sofort an.
Gruß
Michael