Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motor- / Startproblem nach Winterpause
#1

Hallo zusammen,

wollte heute meinen 500 SL nach dem Winterschlaf zum Leben erwecken, frisch geladene Batterie rein, Flüssigkeiten / Ölstand geprüft und gestartet ohne Probleme, einige km gefahren alles o.k., Öldruck max etc. Smile. Zurück nach Hause, abgestellt soweit so gut. Wollte nach einiger Zeit nochmal los, gestartet lief total unruhig, gefühlt nur auf der hälfte der Pötte nach 500 m gesehen Öldruck 0 aber keine Warnlampe, nix (eben nochmal geschaut die rote warnlampe in der Öldruckanzeige geht), sofort zurück und ausgemacht, wat nu?:heul: Auch nochmal nachgeschaut Ölstand kanpp unter max.

Danke
Greg
Zitieren
#2

Öldruck vielleicht zu gering, weil zu wenig Drehzahl? Wenn er unrund lauft, hat er wahrscheinlich keine 650 upm, oder?
Haste nochmal wieder gestartet?
Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#3

Welches Baujahr ist der Wagen?

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#4

Fleisch am Knochen kann helfen! Info´s zu Deinem Fahrzeug :frage:?

Gruss
-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#5

Wenn da eine Öldruck-Lampe ist, ist es wohl ein ganz früher mit KE.

Das klingt alles nach den berüchtigten Problemen mit den Verteilern. Mit steigender Temp verdampft die Feuchtigkeit da drin und kondensiert an den noch kalten Kappen, Folge sind Hochspannungsüberschläge.

Kappen runter und nachsehen!

Die fehlende Öldruckanzeige ist natürlich alarmierend und muss verstanden werden. Anzeige grob prüfen, Kabel abziehen und probehalber an Masse halten, die Anzeige muss das merken, ggf mit 500 Ohm Poti genau prüfen.

Wenn elektrisch i.O. würde ich den Mut haben den Motor zu starten, ohne Öldruckanzeige nach ca 5 sec STOP! Dann mechanisches Manometer anschließen und das ganze da capo!

Es kommt nur sehr selten vor, daß die Ölversorgung im M119 zusammenbricht (ich habe es noch nie gesehen). Hauptverdächtig wäre ein Fremdkörper im Ölüberdruckventil...

Viel Glück!
Zitieren
#6

Hallo

erstmal danke für die ersten Antworten, Fahrzeug ist ein ganz früher von Nov. 89, laufleistung 142 TKM. Ich hatte kurz vor der Winterpause schonmal (unregelmässig) probleme mit unrundem motorlauf (im leerlauf).

Starten hab ich mich nicht mehr getraut obwohl wie gesagt ja Ölstand o.k. ist. Werds dann morgen früh nochmal probieren
Zitieren
#7

Hallo zusammen,

habe eben einen Startversuch unternommen, sprang sofort an und lief rund, knapp 1000upm. Da die Öldruckanzeige wie festgenagelt bei 0 bleib hab ich ihn sofort wieder ausgemacht; wie gesagt Öl ist genug drin und bei Zündung ein leuchtet auch die rote Warnlampe in der Öldruckanzeige (ging nach Start sofort aus), gleiches für die gelbe warnlampe Ölstand, ging auch sofort nach dme Start aus.:hmm:

Kenn mich noch nicht so gut mit dem SL aus aber kanns vllt auch ein sensor / geber sein für den Öldruck. Wie gesagt als ich gestern die erste runde gedreht habe war die Öldruckanzeige ok, "vollanschlag" 3 bar...:help:

Auch wenns ein ganz anderes Auto ist mein W124 250TD hatte nach der letzten Winterpause ein ähnliches problem, trotz Ölstand voll ging die gelbe Warnlampe nicht aus, immerhin die Öldruckanziege war dabei auf max..., hat sich nach einiger Zeit selbst geheilt....

Grüsse
Greg
Zitieren
#8

Der Geber ist tatverdäachtig. Prüfung siehe Anhang. Es sitzt bei Deinem Auto unten am Ölfiltergehäuse (71).

Da muss vor weiteren Experimenten ein mechanisches Manometer ran. Falls tatsächlich kein Öldruck kommt, erst mal Pumpe und Überdruckventil prüfen..., das ist eher was für die Werkstatt.

Mit der Niveauanzeige hat das alles nichts zu tun (Oil is ja drin), und deren Geber sind in allen zeitgenössischen Benzen für ihre Hysterie bekannt.


Angehängte Dateien
.jpg Geber.jpg Größe: 84.93 KB  Downloads: 41
.pdf Oildruck.PDF Größe: 57.33 KB  Downloads: 23
Zitieren
#9

Ich würde erstmal den Öldrucksensor testen!
Gruß,
Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#10

Hallo , bitte um Hilfe !!!


ich habe folgendes Problem bei meinem SL 300 :

wenn er kalt ist sprint er super an und läuft rund . Nach einigen Minuten fängt er an unrund zu laufen und geht dann aus . Er sprint erst nach ca . einer Stunde wieder an .
Wenn man das Auto länger mit höheren Drehzahlen laufen lässt bleibt er an . Sobald ich aber im Leerlauf gehe , geht er an und sprint erst kalt wieder an .
Ich habe beide Kraftstoffpumpen und Filter erneuert .
Der Kraftstoffdruck am Mengenteiler liegt im Kalten Zustand bei ca .6-6.5 bar .
Wenn er warm ist ist dieser Druck nicht da . Kann mir jemand weiter helfen wo die Ursache liegt .


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe .
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste