Ich hab schon mit lampe nach der stelle gesucht wo es ausläuft!
Ich meine es läuft einfach über den Überlaufschlauch ,es is nur unter dem Auto nass. Kann es nicht auch möglich sein das ich Luft im Kreislauf habe ..?
Wenn ich bei warmen Motor (wenn er läuft) den oberen Schlauch vom Kühler zusammen drücke fühlt es sich an als wäre er leer!
Wenn der Wasserstand im Ausgleichsbehälter stimmt wäre es dann nicht egal ob der alte Behälter am Messingsitz undicht ist ??
Oder gehts hier um den Druck ?
TT 911 3.2 schrieb:Wenn der Wasserstand im Ausgleichsbehälter stimmt wäre es dann nicht egal ob der alte Behälter am Messingsitz undicht ist ?? Oder gehts hier um den Druck ?
Es geht um den Druck. Aber: da der noch verbaute Behälter alter Art im Urlaub zu siffen anfing, hab ich als schnelle Maßnahme nur einen neuen Kühlerdeckel montiert. Seitdem tadellos dicht. Ist vielleicht auch einen Versuch wert (einen 5,50 € Versuch)
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Gestern 250 KM AB gefahren Temp. 80-90 Grad immer gleichbleibend....
Bei meinem Schrauber Haube auf Motor war natürlich warm ca 90 Grad
und er konnte das Lüfterrad ohne weiters nach kurzem abstellen und wieder starten halten!
Viscokupplung ist also definitiv "tot" :punk: perfekt !!!
Hat jemand vielleicht die Teilenr .: bei der Hand ?
Zusätzlich habe ich festgestellt weil die Mühle extreme quitsch Geräusche machte das der Rippenriemen zu wenig gespannt ist :autsch: langsam wirds echt mühsam :daumenr: Auf dem Spanner ist eine Scalierung und ein Zeiger ,der bei mir weit von der Scalierung entfernt ist .... benötigt man für das Spannen ein spezielles Werkzeug oder ist das keine hexerei??
Gestern 250 KM AB gefahren Temp. 80-90 Grad immer gleichbleibend....
Bei meinem Schrauber Haube auf Motor war natürlich warm ca 90 Grad
und er konnte das Lüfterrad ohne weiters nach kurzem abstellen und wieder starten halten!
Viscokupplung ist also definitiv "tot" :punk: perfekt !!!
Hat jemand vielleicht die Teilenr .: bei der Hand ?
Zusätzlich habe ich festgestellt weil die Mühle extreme quitsch Geräusche machte das der Rippenriemen zu wenig gespannt ist :autsch: langsam wirds echt mühsam :daumenr: Auf dem Spanner ist eine Scalierung und ein Zeiger ,der bei mir weit von der Scalierung entfernt ist .... benötigt man für das Spannen ein spezielles Werkzeug oder ist das keine hexerei??
Danke im voraus !!
TTom
Sorry, aber langsam wird es mühsam.
Der Riemenspanner ist ein anderes Thema.
Der ist oft tot. Insbesondere nach einem Riemenwechsel.
Also einmal neu bitteschön.
Ist der Ausgleichsbehälter nun am Hals undicht oder nicht?
:confused: hmm dachte ein Forum is da um Fragen zu stellen !!
Das Wasserproblem liegt meines Erachtens am Visco denn wenn ihm der Fahrtwind fehlt wird er zu warm dann drückt es das Kühlwasser über den Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälter nach draussen!! Der Visco ist bestellt (Behr 115 Euro) .
Der Spanner ist natürlich ein anderes Thema ..ich wollte jedoch nicht wieder einen neuen Fred machen :pfeif:
Also sorry wenn ich nerve aber ich will das die alte Mühle endlich läuft !!
Also...
Wenn der Visco sich in jeder Situation, auch bei hohen oder kritischen Temparaturen, anhalten lässt, isser hin.
Zu prüfen sei aber noch, ob eine Zirkulation des Kühlwassers stattfindet.
Nicht das vielleicht die Wasserpumpe nicht ordentlich arbeitet, und deshalb ein Wärmestau bis zum Aufkochen des Wassers passiert.
Wenn du sagst, dass der Riemen quitscht, ist es denkbar, dass die Pumpe nicht so arbeitet, wie Sie soll, da der Antrieb fehlt.
Der Riemen ist, wieder handwerkliches Geschick vorrausgesetzt, in 10 - 15min gewechselt.
Nur darauf achten, wie der Riemen verläuft.
Ich würde die Spannrolle gleich mit wechseln.
Auf dem Spanner sind Mackierungen, in wie weit der Spanner gespannt sein muss.
Es geistert eine PDF rum, wo der Zustand des Spanners und der Wechsel des Riemens beschrieben ist.
Komischerweise finde ich Die grade nicht...
Aber ich suche mal weiter auf meinen Rechnern.