Beiträge: 143
Themen: 20
Registriert seit: 17.04.2012
Hallo,
ja auch ich habe letzens die grauenhaften Reste der originalen und total zerfledderten Matte abgekratzt. Anschließend in der Bucht eine für 50 Öcken gekauft (nehme mal an, dass es für das Teil nur einen Hersteller gibt) und es dann mit Würth Sprühkleber genauso eingeklebt wie mein Vorredner beschrieben hat.
Hat allerdings einen Nachteil: Wenn man den Kleber 10min ablüften lässt und trotz Mithilfe der Allerbesten von Allen die Matte vorsichtig andrückt, sind anschließend keine Korrekturen mehr möglich, da sich der Kleber beim Kontakt vollständig vernetzt und der Schallschutz bomben-bomben-fest sitzt.
Will jetzt nicht sagen, dass die Matte schief sitz, aber einen Ticken mehr gerade hätte es schon sein können.
Aber egal, werde ich dann in 15 Jahren zusammen mit dem nächsten Motorkabelbaum wieder wechseln!
Beiträge: 659
Themen: 41
Registriert seit: 19.02.2009
Hallo,
mit den 15 Jahren hast Du aber viel vor, ich habe auch mal letztes Jahr die Matte mit Sprühkleber eingeklebt, die Begeisterung war nach einem halben Jahr vorbei, die Matte hing windschief fast abgelöst im Motorraum.
Ich habe dann den Daimlerkleber aufgespachtelt und die Matte neu verklebt, seither hält sie bombenfest.
Grüße aus Esslingen Werano
franzmann schrieb:Hallo,
ja auch ich habe letzens die grauenhaften Reste der originalen und total zerfledderten Matte abgekratzt. Anschließend in der Bucht eine für 50 Öcken gekauft (nehme mal an, dass es für das Teil nur einen Hersteller gibt) und es dann mit Würth Sprühkleber genauso eingeklebt wie mein Vorredner beschrieben hat.
Hat allerdings einen Nachteil: Wenn man den Kleber 10min ablüften lässt und trotz Mithilfe der Allerbesten von Allen die Matte vorsichtig andrückt, sind anschließend keine Korrekturen mehr möglich, da sich der Kleber beim Kontakt vollständig vernetzt und der Schallschutz bomben-bomben-fest sitzt.
Will jetzt nicht sagen, dass die Matte schief sitz, aber einen Ticken mehr gerade hätte es schon sein können.
Aber egal, werde ich dann in 15 Jahren zusammen mit dem nächsten Motorkabelbaum wieder wechseln!
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
Ich kann auch den Originalkleber nur rühmen. Die Arbeit ist leicht selbst zu machen, nur eine Plackerei, aber nicht schwierig.Die neue Matte hat sich in 3 Jahren bei mir kein mm bewegt-keinerlei Auflösungserscheinungen. :drool:
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 39
Themen: 10
Registriert seit: 08.04.2012
Hallo Thomas,
meinst Du diesen Kleber, der dem MB-Kleber gleicht?
Anwendung Schnell anfassender Vielzweck-Kontaktklebstoff mit besonders hoher Anfangshaftung, langer
Kontaktklebezeit und Vorteilen bei saugfähigen Substraten. Die relativ hohe
Viskosität verhindert ein Wegschlagen. Mit technicoll® 8055 hergestellte Verklebungen besitzen eine ausgezeichnete Wärmestandsfestigkeit und
Wasserbeständigkeit. Sperrholzverklebungen lösten sich unter den in DIN 68705 (AW100-Test) vorgeschriebenen Kochwechsel-Belastungen nicht.
[B]Bevorzugte Werkstoffe[/B]
- Gummi *
- Schaumgummi
- Weichmacherfreie Kunststoffe
- Leder
- Kork
- Gewebe
Meine Matte ist heute von der Bucht gekommen und jetzt suche ich einen dauerhaften Kleber zum vernünftigen Preis.
Schöne Grüße
Pete
moin,
wie schon gesagt ich kann den orig. mb kleber nur empfehlen. wichtig ist die vorarbeit, alles runter. wenn da von der alten matte noch lose fetzen rumhängen funktioniert es nicht und es kann zu ablösungen der neuen matte kommen. motorraum schön abdecken mit alten bettlacken oder ähnlich. zum arbeiten am besten einweghandschuhe anziehen. viel spass.:punk:
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Hallo :punk:,
Trockeneisstrahlen ist ein gutes Mittel um die verbleibenden Kleberreste nach der Spachtelbehandlung weg zu bekommen. Aber Vorsicht mit dem Druck und der Trockeneismenge, da man mit Trockeneis bei entsprechendem Druck, entsprechender Nähe der "Pistole" zur Haube und entsprechender Menge auch entlacken kann :w00t:
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: 12.02.2012
ich habe schon öfters beim r129 und w124 die matten mit würth KRAFTSPRÜHKLEBER (art-nr: [SIZE=2][SIZE=2]0890 100 056) bitte nicht mit dem würth sprühkleber verwechseln! verklebt und bis jetzt keine reklamationen gehabt. bei mir habe ich auch mit dem kleber die matte aus der bucht vor 3jahren geklebt und bis heute hat sich noch nichts gelöst.
[/SIZE][/SIZE]
Beiträge: 108
Themen: 24
Registriert seit: 25.12.2009
Hallo,
auch ich habe die Matte aus der Bucht, ist einwandfrei.
Habe 1 Dose Würth Kraftsprühkleber Plus (temperaturfest bis 110°C) verwendet.
Würth macht extra Werbung auch für Dämmmatten!
Einsprühen (kein langwieriges gepinsele), 15min, warten, anbringen, fertig!
Gruß Jo
Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: 12.02.2012
habe jetzt nachgeschaut. mich kostet der kleber 12,-euro netto. momentan gibt es den in der bucht für 10,-euro plus versand. preis ist super und die matten sind jetzt auch günstiger, momentan kostet die 49,- sonst liegt die meistens bei 59,-. den würth kleber kann ich wirklich empfehlen, ich arbeite jeden tag damit. es gibt auch noch gummiprofilkleber von würth, damit verklebe ich die klappendichtungen bei w108 und alten 911 und es hält bombenfest. ich habe schon viele kleber ausprobiert und würde persönlich den überteuerten mercedeskleber nicht kaufen. wichtig ist nur das man die klebefläche vorher mit siliconentferner bzw mit aceton gut reinigt. latex-handschuhe sind auch zu empfehlen, sonst hast du drei tage lang kleberreste an den fingern. die haube ist vor dem kleben am besten zu abbauen und auf zwei böcke zu legen. zu zweit geht es schnell und es ist viel leichter zu arbeiten.
Beiträge: 39
Themen: 10
Registriert seit: 08.04.2012
10 Euronen sind schon ein Wort. Und Sprühkleber ist zudem auch sicher einfacher zu händeln. So wirds gemacht. Wird noch ne Weile dauern, bis ich dazu komme. Erfolg wird gepostet.
Danke für die vielen Anregungen!
Viele Grüße
Pete