Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Welcher 6-Zylinder?
#31

Ok Holger,
betrachten wir das Vorgeplankel mal als abgeschlossen und gehen wir zum betriebswirtschaften Teil über.

Wie sagte schon der Investment-Guru André Kostolany: "Die Börse reagiert zu zehn Prozent auf Fakten, der Rest ist Psychologie."

Deine Kernaussage war sinngemäß: Mit einem Auto lässt sich kein Gewinn erzielen.
Da es mir persönlich bereits mehrfach gelungen ist, mit einem Auto beim Verkauf "Gewinn" zu erzielen, trifft diese Behauptung natürlich meinen Widerspruch.

Bleiben wir erneut bei den Fakten. In der EU sichert die Oldtimerwegung ca. 60.000 Menschen den Lebensunterhalt. Allein im Bereich der historischen Fahrzeuge (also ohne Youngtimer) werden dabei in Europa 16 Mrd. Euro umgesetzt. Ein guter Teil davon mit dem Handel dieser Fahrzeuge.

Einer aktuellen Befragung zufolge planen 43 % der 9000 Betriebe und Geschäfte in der Oldtimerbranche Neueinstellung in den nächsten drei Jahren. Der Markt floriert also.

Nach den marktwirtschaftlichen Gesetzen ist dies nur deshalb möglich, weil Gewinne erzielt werden.

Gruss
-Chris-Wink

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#32

Bassmann schrieb:Deine Kernaussage war sinngemäß: Mit einem Auto lässt sich kein Gewinn erzielen.
Da es mir persönlich bereits mehrfach gelungen ist, mit einem Auto beim Verkauf "Gewinn" zu erzielen, trifft diese Behauptung natürlich meinen Widerspruch.

Natürlich bestätigt die Ausnahme die Regel und auch der Gebrauchtwagenhändler lebt davon. Logisch. Aber das ist nicht die Kapitalanlage für den Privatmann. Vielleicht könntest Du den Trick verraten wie Du das machst und wie hoch die Rendite ist!

Bassmann schrieb:Bleiben wir erneut bei den Fakten. In der EU sichert die Oldtimerwegung ca. 60.000 Menschen den Lebensunterhalt. Allein im Bereich der historischen Fahrzeuge (also ohne Youngtimer) werden dabei in Europa 16 Mrd. Euro umgesetzt. Ein guter Teil davon mit dem Handel dieser Fahrzeuge.

Einer aktuellen Befragung zufolge planen 43 % der 9000 Betriebe und Geschäfte in der Oldtimerbranche Neueinstellung in den nächsten drei Jahren. Der Markt floriert also.

Nach den marktwirtschaftlichen Gesetzen ist dies nur deshalb möglich, weil Gewinne erzielt werden.

Gruss
-Chris-Wink

Das stützt doch meine These! Oldtimer verschlingen so viel Geld, daß da eine ganze Sparte davon lebt. Man hat das Geld und gibt es aus. Eben in den Werterhalt des Oldies.

Aber wo bleibt da die Rendite für den Privatanleger, der in so ein Auto investiert hat?
Zitieren
#33

V12-Roadrunner schrieb:Hi Frank,

meiner Meinung nach werden nur die Topmodelle "unter Umständen eventuell" ihren Wert erhalten bzw. steigern.

Also eher V12 als Sechszylinder.

Schau Dir frühere Mercedes - Baureihen an:

Beim W116 (S-Klasse von 1972 - 1980) wird nur für den 450 SEL 6,9 richtig viel Geld bezahlt.

Die kleineren Modelle werden mehr oder weniger nach dem aktuellen Stahlpreis taxiert.

Gleicher Effekt beim Vorgänger W108 / W109, nur der 300 SEL 6,3 zieht nach oben weg.

Beim Nachfolger W126 ist es ähnlich, man kann mit viel Glück heute noch einen 560 SEC zum ähnlichen Preis eines 300 SE kaufen, es gibt aber bereits die Tendenz, daß sich die 5,6l - Varianten preismäßig deutlich nach oben entwickeln.

Ähnliche Situation beim W124 500 E, gibts momentan kaum noch zum Schnäppchenpreis, die 300er und 320er dagegen reichlich.

Sechszylinder kaufen zum Cruisen und zum "Sonne genießen" ist voll ok, zwecks Zukunftsinvestition meiner Meinung nach allerdings völlig ungeeignet, egal welcher.

Viele Grüße

Wolfgang

Das ist ein Limousinen-Phänomen!
Ausser Komfort bleibt ja nur der Motor als "Argument"!

Nimm als Vergleich den R107!
Dort ist es vollkommen egal, welche Motorisierung - alleine Historie und Zustand sind preisfindend.....

Gruß

Matthias

Beste Grüße

Matthias
Zitieren
#34

Hallo :punk:0,

meine unmassgebliche Meinung dazu: Wird das Auto nicht in einen klimatisierten Glaskasten gepackt und nicht bewegt, sondern gefahren, fressen die Erhaltungs-, Wartungs- und Reparaturkosten den steigenden Marktwert locker auf.

Die Werte dieser Fahrzeuge steigen ja auch nicht von heute auf morgen, sondern über einen längeren Zeitraum. ...und in diesem Zeitraum muss ich schon wieder Geld in die Hand nehmen um damit die Kiste in dem gleichen Zustand bleibt.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#35

Dann mußt du aber auch den Nutzwert abziehen. Und der ist, bei mir, sicher hoch!
Zitieren
#36

Falsche Stelle. Sorry: Da gehört er hin.......Vmax offen SL 500 320 PS - R129-Forum

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von scottydxb
06.06.12, 07:19

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste