23.06.11, 10:52
Hi
Ich würde zum M103 Motor raten. Die Unterhaltskosten sind im Vergleich zum 300-24 und zum 280/320 deutlich geringer. Der 300-24 als Übergangsmotor zwischen 2Ventiler KE und 4Ventiler HFM wurde nur kurz gebaut und die Teileversorgung mit z.b. dem Zündsteuergerät ist gelinde gesagt "Bescheiden". Die HFM Motoren sind ne tolle Sache und laufen gut haben aber schon ordentlich "Elektronik" an Bord und mal schnell einen neuen MKB/Drosselklappe usw. sprengt den Spaß Rahmen für ein "Nebenzuauto" doch gewaltig.
Der M103 wurde lange gebaut und ist da im R107, R129, W124, W201, W126 und im "G" eingesetzt sehr weit verbreitet und die Teileversorgung ist sehr gut.
Der M103 ist als Schalter sogar etwas "lebhaft" und als Automat "sehr entspannt" zu fahren. Und er ist halt noch ein "Dreihunderter" nach klassischem Vorbild ohne 24V und sonst was.
Ich fahre den 300 und den 280 und beide liegen vom Verbrauch her gleich und auch beim v/max gibts keine grossen Unterschiede. Der 280 fährt sich sehr Lebhaft und vermittelt den Eindruck eines viel grösseren Motors, der 300 ist eher der klassische Mercedesmotor. Dezent, gleichmässige Leistungsentfaltung und aus einer Zeit in der der Motor nicht im Vordergrund stand. Er war einfach da und funktionierte Souverän über die Jahre.
Tschüss
Ich würde zum M103 Motor raten. Die Unterhaltskosten sind im Vergleich zum 300-24 und zum 280/320 deutlich geringer. Der 300-24 als Übergangsmotor zwischen 2Ventiler KE und 4Ventiler HFM wurde nur kurz gebaut und die Teileversorgung mit z.b. dem Zündsteuergerät ist gelinde gesagt "Bescheiden". Die HFM Motoren sind ne tolle Sache und laufen gut haben aber schon ordentlich "Elektronik" an Bord und mal schnell einen neuen MKB/Drosselklappe usw. sprengt den Spaß Rahmen für ein "Nebenzuauto" doch gewaltig.
Der M103 wurde lange gebaut und ist da im R107, R129, W124, W201, W126 und im "G" eingesetzt sehr weit verbreitet und die Teileversorgung ist sehr gut.
Der M103 ist als Schalter sogar etwas "lebhaft" und als Automat "sehr entspannt" zu fahren. Und er ist halt noch ein "Dreihunderter" nach klassischem Vorbild ohne 24V und sonst was.
Ich fahre den 300 und den 280 und beide liegen vom Verbrauch her gleich und auch beim v/max gibts keine grossen Unterschiede. Der 280 fährt sich sehr Lebhaft und vermittelt den Eindruck eines viel grösseren Motors, der 300 ist eher der klassische Mercedesmotor. Dezent, gleichmässige Leistungsentfaltung und aus einer Zeit in der der Motor nicht im Vordergrund stand. Er war einfach da und funktionierte Souverän über die Jahre.
Tschüss

