10.03.14, 00:40
Mit diesen kleinen chemischen Helfern - Benzinzusätzen - habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Vor Langstreckenfahrten in den fast leeren Tank, volltanken und ein paar Hundert Km fahren. Dass 129èr mit ihrem großen Ölinhalt erst mal warmgefahren werden müssen, sollte bekannt sein.
Bei meinem dauert es etliche Km, bis die Öldruckanzeige an der Ampel statt 3 oder Vollausschlag bei etwas über 2 ist.
Mein 79èr Camaro hatte Probleme mit Ölverlust am hinteren Kurbelwellensimmering.
Im US Car Shop so ein gelbes Zeug namens Motor Honey mitgenommen und eingefüllt, und der Ölverbrauch/Verlust - vorher auf 3.000 Km knapp ein Liter war weg.
Ein Bekannter - US Car Schrauber - meinte, das ist nur Ölverdünnung durch Sprit..... ne das macht die Dichtungen, sofern sie noch da sind, wieder geschmeidig.
Mein seeliger Herr Vater, KFZ Meister, schwörte auf Langstrecke auf "Obenöl".
Speedoil aus Schweden, STP, Wynns, und hatte trotz viel Dauervollgas bei Urlaubsfahrten (in den 60èrn bis 80èrn muss man dazu sagen..heute so nicht mehr möglich bei dem Verkehr) nie Motorschäden.
Ob BMW 1800/2000, Peugeot 504, Citroen CX, seine Motoren hielten immer bis um 300.000 Km, bevor der Wagen dann meistens wegen Rost wegkam.
Sowohl an meinem ersten Auto (A-Manta), wie auch am Mustang habe ich Motoren mit Ölzusätzen zigtausend Km "auf dem Zahnfleisch gefahren", die es eigentlich schon hinter sich hatten......
Ich halte viel von solchen Zusätzen.
Ein Freund - absoluter BMW Fan und Kenner - sagte mal, dass das von BMW vertriebene Öl für M Modelle ein Castrol 10W60 sei, nochmal mit speziellen Zusätzen angereichert.
Ich habe mich immer über die strengen BMW Ölfreigaben gewundert, dann Ende der 80èr, bei einem "Oktoberfest" in einer BMW Niederlassung (Holzhacken, Maßkrugwerfen, Baumstammsägen - ein Fest, wie es unsere Kunden lieben - mir gefielen die vollbusigen Bedienungen im Dirndl sehr ... ), an einen in Ehren ergrauten Kundendienstmeister gewandt.
"Wissen Se, wat so ne richtige 3èr Birne ist, der jagt bei -18 Grad die kalte Maschine hoch, macht bei 38 Grad im Schatten Dauervollgas, da können wa nur die besten Öle freigeben, damit der Motor überhaupt de Garantiezeit überlebt. Und deswegen bleiben wir auch bei Kette statt Zahnriemen."
Da wir - in Ehren ergraut oder noch nicht - sorgfältig warmfahren, reicht beim SL auch normales Öl..... aber mit weit über 300.000 auf der Uhr, wenn Ölverbrauch da ist, würde ich wieder STP, Wynns oder LM Visko Stabil da reinkippen - weil es funktioniert.
Bei meinem dauert es etliche Km, bis die Öldruckanzeige an der Ampel statt 3 oder Vollausschlag bei etwas über 2 ist.
Mein 79èr Camaro hatte Probleme mit Ölverlust am hinteren Kurbelwellensimmering.
Im US Car Shop so ein gelbes Zeug namens Motor Honey mitgenommen und eingefüllt, und der Ölverbrauch/Verlust - vorher auf 3.000 Km knapp ein Liter war weg.
Ein Bekannter - US Car Schrauber - meinte, das ist nur Ölverdünnung durch Sprit..... ne das macht die Dichtungen, sofern sie noch da sind, wieder geschmeidig.
Mein seeliger Herr Vater, KFZ Meister, schwörte auf Langstrecke auf "Obenöl".
Speedoil aus Schweden, STP, Wynns, und hatte trotz viel Dauervollgas bei Urlaubsfahrten (in den 60èrn bis 80èrn muss man dazu sagen..heute so nicht mehr möglich bei dem Verkehr) nie Motorschäden.
Ob BMW 1800/2000, Peugeot 504, Citroen CX, seine Motoren hielten immer bis um 300.000 Km, bevor der Wagen dann meistens wegen Rost wegkam.
Sowohl an meinem ersten Auto (A-Manta), wie auch am Mustang habe ich Motoren mit Ölzusätzen zigtausend Km "auf dem Zahnfleisch gefahren", die es eigentlich schon hinter sich hatten......
Ich halte viel von solchen Zusätzen.
Ein Freund - absoluter BMW Fan und Kenner - sagte mal, dass das von BMW vertriebene Öl für M Modelle ein Castrol 10W60 sei, nochmal mit speziellen Zusätzen angereichert.
Ich habe mich immer über die strengen BMW Ölfreigaben gewundert, dann Ende der 80èr, bei einem "Oktoberfest" in einer BMW Niederlassung (Holzhacken, Maßkrugwerfen, Baumstammsägen - ein Fest, wie es unsere Kunden lieben - mir gefielen die vollbusigen Bedienungen im Dirndl sehr ... ), an einen in Ehren ergrauten Kundendienstmeister gewandt.
"Wissen Se, wat so ne richtige 3èr Birne ist, der jagt bei -18 Grad die kalte Maschine hoch, macht bei 38 Grad im Schatten Dauervollgas, da können wa nur die besten Öle freigeben, damit der Motor überhaupt de Garantiezeit überlebt. Und deswegen bleiben wir auch bei Kette statt Zahnriemen."
Da wir - in Ehren ergraut oder noch nicht - sorgfältig warmfahren, reicht beim SL auch normales Öl..... aber mit weit über 300.000 auf der Uhr, wenn Ölverbrauch da ist, würde ich wieder STP, Wynns oder LM Visko Stabil da reinkippen - weil es funktioniert.

