Beiträge: 136
Themen: 25
Registriert seit: 06.01.2011
Hallo R129 - Freunde,
bei meinem Sl 280 Bj. 2000 leuchtet sporadisch die Motorkontrolleuchte auf. Diese geschieht während längerer Fahrten ( seit Okt.2010 3x).
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgende Fehlermeldungen :
Fehler 133 Sollwert überschritten (Bank 2)
Fehler 022 Sollwert überschritten (Bank 1).
Meine Vermutung ist, dass beide Lambdasonden defekt sind. Aber nach nach Aussage meiner Werkstatt wäre dies sehr ungewöhnlich.
Kann mir bei diesem Problem jemand weiterhelfen.
Gruß
bhvmichael
Beiträge: 236
Themen: 24
Registriert seit: 01.01.2010
Hi Michael,
bei mir war es ähnlich. Heute kam die Diagnose: 1 Kat ist kaputt, ein Teil hat sich gelöst und den Auspuff verstopft.
Ist bei Dir ein leichtes Klappern zu hören?
Viel Erfolg, Gruss Christoph
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 136
Themen: 25
Registriert seit: 06.01.2011
Hallo Christoph,
danke für Deine Antwort. Nein, ein Klappern ist bei mir nicht zu hören. Er läuft auch ganz normal. Ich war heute bei DB und habe anhand der Fehlercodes folgende Diagnose erhalten:
1. Einspritzdüsen defekt (scheidet aber aus, da er problemlos anspringt)
2. Luftmassenmesser defekt.
Eine nicht ganz billige Reparatur (ca. 500.-€

, aber wat mut dat mut.
Weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit Deinem R129
Gruß
Michael
Beiträge: 236
Themen: 24
Registriert seit: 01.01.2010
...dann hast Du "Glück" gehabt. Für den Kat-Austausch werden 1400 Euronen fällig

.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 132
Themen: 15
Registriert seit: 08.04.2011
hoho, du weist das du den orginalen Bosch Luftmassenmesser bei ebay für unter 200 Euro kriegst und der einbau nicht einmal 5 minuten dauert ??
Wofür dann bitte 500Euro ????:idiot:
Und das beste wird sein wenn es nicht mal der LMM ist :hihi:
Dann nochwas:
Die Fehlercodes sind bestimmt keine Daimlercodes.
Du heste es beim ersten mal bestimmt mit einem Bosch Tester auslesen lassen.
P0133 ist bei der ME2.0 (also deinem Motorsteuergerät) der Fehler für Lambdasonde Bank1 gealtert
den 022 Fehler gibt es bei Daimler gar nicht in der ME2.0
Oder hast du bei Daimler das Steuergerät erneut ausgelesen??
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.11, 16:21 von
Green_Dream.)
Beiträge: 136
Themen: 25
Registriert seit: 06.01.2011
Hallo Sebastian,
ich war heute bei DB und der Mechaniker hat die Fehlercodes anhand eines Handbuches umgesetzt. Das Ergebnis s.o.. Ich hoffe ich kann mich hier auf die Werkstatt verlassen. Denn das beide Lamdasonden ausfallen, wäre doch sehr ungewöhnlich.
Gruß
Michael
Beiträge: 132
Themen: 15
Registriert seit: 08.04.2011
Also zum Verständnis nochmal.
1. Du hast die Fehler bei irgend einem Mechaniker auslesen lassen
2.Du bist danach zu Daimler gefahren,und hast einem Mehaniker gesagt, dass das die Fehler sind und ihn gefragt, ob er damit was anfangen kann.
3. Dann hat der 2te Mechaniker bei Daimler nur die Fehler in seiner Tabelle nachgeschlagen ohne das Diagnosegerät angeschlossen zu haben?
Sprich er hat nur nachgeschaut was Fehler 133 und 022 bedeutet??
Verstehe ich das richtig ??
Wenn das der Fall sein sollte, dann würde ich niemals dem LMM provisorisch tauschen .
Dann gib lieber nochmal 20 Euro oder was Daimler dafür haben will und lass den Fehler nochmal auslesen!!!
Poste dann nochmal den Fehler.
Oder du wirst eventuell
:money: zum Fester rauswerfen
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.11, 19:04 von
Green_Dream.)
Beiträge: 65
Themen: 2
Registriert seit: 29.10.2010
Hallo BHVMichael,
bei welcher Werkstatt warst Du,Diekmann oder Biela?
Wenn Kontrolleuchte angeht, verändert sich der Motorlauf in irgend einer Weise?
Gruß aus BHV/Speckenbüttel
Karsten
PS: Ich Muss irgendwann mal reinschreiben das ich einen habe(500SL)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.11, 20:13 von
mechaniker.)
Beiträge: 136
Themen: 25
Registriert seit: 06.01.2011
Hallo Karsten,
ich war bei Diekmann. Eine Veränderung des Motorlaufs oder ein Leistungserlust ist nicht spürbar. Er hört sich auch ganz normal an. Das die Motorkontrollleuchte aufleuchtete merkte ich nur durch Zufall.
Gruß aus Langen nach BHV
Michael
Beiträge: 132
Themen: 15
Registriert seit: 08.04.2011
Das deutet dann aber eher auf eine Kat oder Sonden-Diagnose hin als auf einen kaputten LMM !
Die Kat bzw. Sondendiagnosen laufen bei Konstantfahrt zwischen ca. 70km/h und 120 km/h ab. Das trifft ja auch auf deine Fehlerbeschreibung zu.
Wie gesagt lass den Fehler erst mal richtig diagnostizieren bevor du teure Ersatzteile kaufst die dein Problem gar nicht beheben.