Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: 10.04.2011
Hallo,
ich habe letztes Jahr am 30.September 2013 bei meinem R129.063 SL320 6 Zylinder Ölwechsel
selbst gemacht. Als ich den Motor dann gestartet hab, leuchtet auf einmal die gelbe Ölstandswarnleuchte.
Darauf überpüfe ich den Ölstand, genug Öl ist drauf. Die Lampe leuchtet aber trotzdem, Öldruck ist laut
Öldruck Manometer (1-3 Bar) im Kombiinstrument da.
Da der Wagen übern Winter immer ab Oktober abgemeldet ist, hab ich das letztes Jahr jetzt erstmal so gelassen.
Nun steht der 1. April vor der Tür und ich habe ihn gestartet und die Lampe leuchtet immer noch.
Ich habe jetzt Angst, dass mir der Motor verreckt wenn ich mit ihm fahre.
An der Ölwanne seitlich sitzt der Ölstandsgeber, richtig? Der Druckgeber sitzt doch am Ölfilter, oder?
Könnte es sein, dass der Ölstandsgeber den Geist aufgegeben hat und die Lampe deswegen die ganze Zeit leuchtet?
Wenn Öldruck da ist und genug Öl laut Peilstab drauf ist, dann heisst das doch dass die Ölpumpe läuft,
egal ob die Ölstandsleuchte leuchtet oder nicht, ergo gehe ich keine Gefahr, dass ich ohne Öl fahre, oder?!!
Über eine Antowrt wäre ich sehr dankbar, wenn jemand den Widerstandswert des Ölstandsgebers kennt,
das wäre perfekt.
Danke + Gruß
Roman
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
Der Ölstandgeber kann durchaus über die Wupper gehen. Würde ihn mal tauschen oder erstmal Stecker und Kontakte prüfen. Das Manometer ist zwar ein Schätzeisen, aber wenn er Öldruck anzeigt kann nicht viel sein. Und da Du am Ölmessstab siehst, daß genug Öl drin ist, muß der Ölstandgeber einen Hau haben, wenn er das Gegenteil zeigt. Im Sinne von Mechanik schlägt Elektronik.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 316
Themen: 2
Registriert seit: 29.12.2013
Moin,
hatte das gleiche Problem, nach dem Ölwechsel in der Werkstatt ging nach einigen Kilometern die gelbe Warnlampe an. Am nächsten Tag hin und gemeckert, von wegen zu wenig Öl eingefüllt...! Neeneenee, unmöglich, kann nicht sein!! War tatsächlich der Füllstandssensor.
Öldruck und Ölfüllmenge haben nichts miteinander zu tun, ausser natürlich dass wenn der Ölstand so niedrig ist dass die Pumpe nicht mehr saugen kann der Druck auf Null fällt.
roman schrieb:Wenn Öldruck da ist und genug Öl laut Peilstab drauf ist, dann heisst das doch dass die Ölpumpe läuft, egal ob die Ölstandsleuchte leuchtet oder nicht, ergo gehe ich keine Gefahr, dass ich ohne Öl fahre, oder?!!
Richtig!
Grüsse aus Dubai
Michael
[B]Gr
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.14, 08:16 von
Michael M.)
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: 10.04.2011
....vielen Dank für die schnellen Antworten, ich werde erstmal die Kontakte überprüfen und sonst den Füllstandssensor tauschen!
Grüße!
Beiträge: 52
Themen: 4
Registriert seit: 13.02.2013
Hallo!
Hatte im April letztes Jahr vermutlich das gleiche Problem. Habe bei Mac-Oil in Nürnberg einen Ölwechsel (5W40) für pauschal 49 EUR machen lassen. Nach einigen Kilometern fahrt (nach dem Ölwechsel) leuchtete plötzlich das Öllämpchen auf. Bin dann gleich zurück zu Mac-Oil und habe alles prüfen lassen. Ergebnis: abgefühlte Menge passte und auch laut Füllstandsmesser (Ölstab) war alles in Ordnung. Das Lämpchen ging allerdings kurz davor oder danach auch von selbst wieder aus ...
Bin nun schon gespannt auf den nächsten Ölwechsel Anfang April dieses Jahr ;-)
VG,
Alex
PS: Sollte es Auffälligkeiten geben, werde ich wieder berichten ...
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: 10.04.2011
Tja, so ein alter SL hat halt Charakter sage ich immer....
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: 10.04.2011
Wollte noch kurz berichten - fahre den SL heute morgen aus der Garage, Ölleuchte brennt. Dann fahre ich 5km, Ölleuchte geht aus und bleibt auch aus.
Löste sich also von alleine - Gruß
Roman
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: 10.04.2011
Also, nach kurzer Zeit ging die Ölleuchte wieder an.... Jetzt reichts.
Ich denke Ihr kennt das Gefühl - so ein SL ist halt auch nur ein Auto, aber trotzdem nervt es mich, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Insofern für alle die das hier noch lesen bzw. brauchen werden, ich habe nun folgendes herausgefunden bzw. gemacht:
Also der Geber sitzt unten auf der Fahrerseite an der Ölwanne. Da sitzt ein Stecker drauf mit braun-schwarzem Kabel, das Kabel geht in den Motor-Kabelbaum und dann in die Elektronik-Box auf der Beifahrerseite. Der Geber ist im Grunde ein einfacher Schwimmer, der entgegen meiner ersten Vermutung den mittleren Kontakt (Stecker) im Normalfall gegen Masse schaltet. D.h. wenn der Schwimmer oben ist, also genug Öl drauf ist, besteht Kontakt zwischen dem Stecker (braun-schwarz) und Masse, die Öllampe leuchtet nicht. Ist nicht genug Öl drauf, unterbricht der Geber den Kontakt, und die Lampe leuchtet. Evtl. nicht gleich, da auf der Platine im Kombiinstrument noch eine Verzögerungsschaltung verbaut ist, damit die Lampe bei starken Kurvenfahrten nicht flackert.
Hab jetzt folgendes gemacht:
1. Neuen Ölstandsgeber von MB geholt, kostet 60 EUR, nicht Original-Teile gibts in der Bucht für ca. 35 EUR.
2. alten ausgebaut und neuen eingebaut, zwischendurch noch ein bisschen Öl ablassen damits keine Sauerei gibt.
Seitdem ist Ruhe.
Der Alte Geber war übrigends nicht verharzt oder so.Trotzdem hab ich den mal getestet und das Messgerät angeschlossen und ihn hin und her gedreht, er hat im Grunde richtig geschaltet, hin und wieder aber ist er hängen geblieben....
Gruß
Roman