Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

warum geht die zkd überhaupt kaputt?
#61

auch nicht schlecht,dann bleiben wenigstens die felgen heil:bier:
Zitieren
#62

Ich möchte das Thema mal "aufwärmen". Seit gestern bin ich in Besitz eines 300 sl-24. Ich musste ihn ca. 900 km entfernt holen. Daher habe ich schon ein kleines Gefühl für das Auto. Was mir sofort auffiel, ist die Motortemp. Sie ging nicht über 80 °C. Das kenne ich von meinen anderen Fahrzeugen anders. Der Vorgesitzer sagte mir dazu er hätte einen vergrößerten Kühlkreislauf. Gibt es das? Was heißt das? Ist das gut ode schlecht? :confused:

Cool
300 SL 24V
Honda VTR 1000,
Zitieren
#63

bewohner schrieb:Ich möchte das Thema mal "aufwärmen". Seit gestern bin ich in Besitz eines 300 sl-24. Ich musste ihn ca. 900 km entfernt holen. Daher habe ich schon ein kleines Gefühl für das Auto. Was mir sofort auffiel, ist die Motortemp. Sie ging nicht über 80 °C. Das kenne ich von meinen anderen Fahrzeugen anders. Der Vorgesitzer sagte mir dazu er hätte einen vergrößerten Kühlkreislauf. Gibt es das? Was heißt das? Ist das gut ode schlecht? :confused:

Hallo Horst,

naja, ich vermute, du hast deiner Neuanschaffung nicht gleich die Sporen gegeben und meist so zwischen 120 und 160 km/h bewegt, oder? Zusammen mit den derzeitigen Temperaturen halte ich die 80°C nun nicht für so ungewöhnlich. Aber klar, niedriger sollte es wohl nicht sein.

Den Kühlkreislauf kann man vergrößern, wie man lustig ist, aber wozu und wieviel ist thermisch sinnvoll? :frage:
Wenn man das ewige Ölverbrauchs-Gerücht in einen kausalen Zusammenhang mit dem hier genannten R6-ZKD-Leiden bringt, könnte man eventuell auf den Gedanken kommen, man würde seinem Motor damit etwas Gutes tun und eventuelle Temperaturspitzen verhindern.
ICH persönlich würde das nur bei einem konstruktiven Fehler in Erwägung ziehen, der eindeutig im Wasser-Kühlsystem liegt, was mir bei allen unseren Motoren neu wäre.

Wenn überhaupt, würde ich bei zügiger, R129-untypischer Fahrweise mit hohen Drehzahlen über einen zusätzlichen Ölkühler nachdenken, aber da sind wir dann weg vom Thema ZKD.

Gruß
Hans-Walther
Zitieren
#64

poldi schrieb:Ich würde sagen, da macht schlicht und ergreifend das Termostat nicht mehr zu...


lg poldi

Guter Gedanke! :daumenh:
Vielleicht hat sich der Verkäufer das mit dem vergrößerten Kühlkreislauf nur ausgedacht, um nicht weiter belästigt zu werden? :confused:
Zitieren
#65

Hallo ,

also bei meinen beiden Sls und auch bei meinem 300CE geht die Temperaturanzeige im momment nicht höher wie 80-85 Grad.

Ich denke nicht das dies abnormal ist .


Gruß Guido
Zitieren
#66

Danke an Alle. In der Tat bin ich langsam gefahren - max. 140 und nur zum überholen mal kurz 160 - das war es aber auch schon. Er hat in den vergangenen 22 Jahren es auf ganze 135.000 km gebracht. Da wollte ich es nicht quälen. Ansonaten - Heizung lief gut, Wasserstand i.o. usw. Vielleicht sollte ich wirklich mal den Thermostat testen.

Cool
300 SL 24V
Honda VTR 1000,
Zitieren
#67

wie poldi sagt, Thermostat wechseln, und du hast wieder normale 85C.
Zitieren
#68

Wie wird die Schaltpunktanhebung denn still gelegt. Das würde ich auch gerne machen. Ich weiß zwar, dass die Schaltpunktanhebung für den Kat gemacht wurde, aber logisch ist das für mich nicht, denn Handschalter haben das auch nicht. Es wäre natürlich sehr interessant zu erfahren, ob Handschalter die gleichen ZKD-Probleme haben wie Fahrzeuge mit Automatik.
VG,
Axel

Vom praktischen Sportwagen zum lässigen Cruiser - vom RS2 zum SL280
Zitieren
#69

Hallo Axel,

zu diesem Thema ist schon viel geschrieben und berichtet worden. Zu Teilen ist ein wahrer Glaubenskrieg entbrannt.
Die Schaltpunktanhebung spielt bei Schäden an der ZKD meiner Meinung nach keine wirklich große Rolle. Es gibt Besitzer die über Laufleistungen von 300 tkm ohne Schaden an der ZKD berichten. Tatsache ist, daß der Fahrer eine mehr als entscheidende Rolle in diesem Zusammenhang spielt. Dazu kommt, daß der Kopf des Motors aus Alu ist und der Block aus Stahl. Diese doch sehr verschiedenen Materialien haben eben auch sehr unterschiedliche Ausdehnungs-Eigenschaften. So ist und bleibt die ZKD eine Schwachstelle des M104.

Gruß
Norbert


R129 - SL 320
Zitieren
#70

Axel H schrieb:Wie wird die Schaltpunktanhebung denn still gelegt. Das würde ich auch gerne machen. Ich weiß zwar, dass die Schaltpunktanhebung für den Kat gemacht wurde, aber logisch ist das für mich nicht, denn Handschalter haben das auch nicht. Es wäre natürlich sehr interessant zu erfahren, ob Handschalter die gleichen ZKD-Probleme haben wie Fahrzeuge mit Automatik.
VG,
Axel

Hallo Axel,

Du bekommst von mir ohnehin eine Mail. Darin zeige ich Dir auch, wie man die Schaltpunktanhebung innerhalb einer Minute abstellt. In Deutschland bewirkt die Anhebung eine Halbierung der Kfz-Steuer auf EURO 2, weil sich der KAT schneller erwärmt und den Schadstoffausstoß verringert (angeblich). Wer das abstellt, hinterzieht also Steuer...

Die Schwäche des M104 Motors ist in allen Varianten die ZKD. Im Prinzip ein Konstruktionsfehler. Der ZK besteht aus Aluminium, der Motor aus Grauguss (Eisen). Beide Metalle dehnen sich bei Erwärmung nicht homogen sondern unterschiedlich aus, so dass sich an der Nahtstelle (Dichtung) minimale Verschiebungen ergeben. Dies führt im Laufe der Zeit unausweichlich zu einem Bruch der ZKD. Dagegen hilft die beste Pflege nichts. Der Schaden tritt jedoch bei ganz unterschiedlichen Laufleistungen auf und ist nicht unmittelbar vorhersehbar. Es gibt Fahrzeuge, bei denen die ZKD bereits bei 70 Tkm defekt wird, andere halten 200 Tkm. Es hängt auf keinen Fall mit der Getriebeart zusammen, vielleicht mit der Fahrweise.

Gruss Werner
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Mathes
24.03.16, 13:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste