Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kombiinstrument Ausbau und Beleuchtung
#11

Ja,
Das ist mir ebenfalls aufgefallen .
Das man an einige ran kommt.
Aber ich möchte es schon gerne mal raus haben, wenn es denn geht.
Zitieren
#12

Hi Torsten,
ich würde gerne noch ein paar Bilder machen und das KI nochmal rausschubsen , aber die Baustelle habe ich gestern sauber beendet.
Ich habe gerade eine Scheckkarte (0,8mm dick) angeschliffen und das ganze nochmal am eingebauten KI getestet. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl gehts ohne Probleme, aber ist ja eingefettet und schon draußen gewesen. (Karosseriekeil als Hebel von hinten?)
Birnchen auswechseln bei eingebautem KI.....da muss man David Copperfield heißen. Wenn dann alle Birnchen tauschen.

Sonst versuch mal bei eingeschobenen Scheckkarten mit einem Sprühröhrchen was Silikonöl einzusprühen. Geduldig 1 Tag einwirken lassen.
Manche 'Peanuts' dauern länger als nen Motor aus.- und wieder einzubauen :ausflipp:. Bei meinen Türverkleidungen kann ich ein Buch drüber schreiben....folgt!
Würde dir gerne helfen.

LG
Christoph
Zitieren
#13

Hallo Christoph,
Ich werde es nochmals versuchen .
Was ich nur nicht verstanden habe ist das die Scheckkarten über dem KI komplett rein zu schieben sind, ich bin von links nach rechts gegangen.
Nirgendwo wiederstand.
Oder sind die tiefer drin?
Zitieren
#14

Jetzt machst du mich neugieriger...seh ich mir nochmal an.
Zitieren
#15

Häng mich mal hier ran !

Hab mir jetzt mehrere Youtube Videos bzgl. Ausbau der KI angeschaut.
Die Original MB Haken hab ich mir auch zugelegt!

In den Videos flutschen die Dinger immer recht einfach raus - bei mir ist die KI Bombenfest:grrr:
Werde heute Abend mal das ganze mit den "Scheckkarten" probieren.


Gruß
Volker
Zitieren
#16

vhartenstein schrieb:Häng mich mal hier ran !

Hab mir jetzt mehrere Youtube Videos bzgl. Ausbau der KI angeschaut.
Die Original MB Haken hab ich mir auch zugelegt!

In den Videos flutschen die Dinger immer recht einfach raus - bei mir ist die KI Bombenfest:grrr:
Werde heute Abend mal das ganze mit den "Scheckkarten" probieren.


Gruß
Volker

bin sehr auf Dein Ergebnis gespannt. Ich musste ja vergangenes Jahr das Fernlichtanzeige Birnchen tauschen und wollte dazu das KI herausnehmen. Ich habe wie ein Ochse von der Rückseite her gedrückt, das hat sich kaum gerührt. Raus bekam ich es auf jeden Fall nicht. Zum Glück kommt man von der Unterseite her an einige Birnchen auch so dran, ohne das KI zu entfernen. Ich hoffe, dass es nicht so schnell mal wirklich raus muss.

Beim Zetti meiner Frau musste ich das KI neulich rausnehmen, das ging tatsächlich richtig einfach. Es ist an ich glaube 2 Stellen geschraubt, dann drückt man es von hinten raus. Das ploppt einfach raus, man muss es sogar schützen, dass es dabei nicht gegen das Laenkrad knallt, weil es einfach fällt
Zitieren
#17

Moin Moin aus dem Norden

das mit den Haken hab ich nicht gemacht, da haben einige schon das Glas geknackt. Ich habe von hinten ordentlich gedrückt und das ganze rutschte raus.

VG.Mathias
Zitieren
#18

Meist ist Es ja so, dass die KI´s deshalb nicht raus wollen, weil Die an den Gummis festpappen...
Man kann hergehen, und das KI erstmal von außen etwas nach innen zu Drücken. Man merkt den Moment, wenn Es sich gelöst hat.

Aber mit Bedacht drücken, und den Druckpunkt auf die Scheibe mit verteilen.
Sonst ist das sich nicht lösen wollende KI das kleinste Problem. Wink




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#19

Hallo Toto73
die beiden unteren Klemmen liegen etwas weiter hinten, als dass Du sie mit der Scheckkarte erreichen könntest. Versuch mal vorsichtig ein gefettetes Stahllineal oder ein Tapeziermesser (Blechstreifen). Anders habe ich mein Kombi auch nicht ausbauen können aber so ging's.
Gruß Uwe
Zitieren
#20

Hallo in die SL-Gemeinde,
obwohl der letzte Eintrag mittlerweile zweieinhalb Jahre her ist habe ich mich dennoch entschlossen, hier einmal kurz meine Erfahrungen zu schildern. Auch bei mir (R129, 1993) saß das Kombiinstrument derart fest, dass ich Sorge hatte, ich würde es beim Ausbau zerstören. Am Ende haben mir hier die Einträge/Hinweise zwar geholfen, doch wusste ich am Ende immer noch nicht, wie ist das „Ki“ eigentlich in meinem Wagen verbaut.

Weil ja bekanntlich Bilder mehr als 1000 Worte sagen habe ich meine Erfahrungen einmal in ein paar Bildern festgehalten. Hier könnt Ihr sehen, an welcher Stelle das Instrumentenbrett befestigt ist. Klammern oder Verriegelungen, die ich kompliziert hätte öffnen müssen, habe ich bei mir nicht festgestellt.
Versucht Ihr erstmalig, dass Kombiinstrument aus Eurem R129 auszubauen, wird das i.d.R. erheblich schwerer gehen als wenn Ihr dies schon oft getan haben. Das liegt einfach daran, dass sich die Klemmen (Lippen) mit der Zeit zusetzen und einfach „festpappen“.

Meiner Meinung an nach solltet Ihr Euch das Werkzeug, nämlich den „Tachohaken“ auf jeden Fall besorgen. Für den ersten Ausbau ist dieser sinnvoll. Für den zweiten Ausbau reichen eigene Kreationen völlig aus. Da war das „Ki“ ja schon einmal raus und der Vorgang geht wesentlich leichter.
Übrigens habe ich bei mir gleich alle Birnen ausgetauscht. Auch wenn diese noch funktionierten waren diese über 26 Jahre alten Birnchen schon etwas dunkel und verfärbt.

Meine Empfehlung | Teile | Werkzeug

  • Tachohaken
  • BX8.4d 2351MFX6 | 096.869 Original OSRAM mit 12 V und 1.2 W (für die Warnlichter wie ASR, ABS usw.)
  • W2.1x9.5d 2820 | 094.100 OSRAM mit 12 V und 2 W für die eigentliche Tachobeleuchtung
  • Schlitzschraubenzieher
  • Teleskopzange
  • Schminkspiegel oder Smartphone mit Selfie-Kamera
  • Mehrzweckfett silikonfrei (darf nicht verharzen)
  • „Ki“ = Kombiinstrument
  • 1 bis 1,5 Stunden Zeit
Stepp by Stepp

  • Lenkrad in Mittelstellung. Ihr braucht es nicht ausbauen! Auch wenn Ihr Tempomat und keine Lenkradverstellung habt.
  • Schlüssel abziehen
  • Batterie abklemmen (Batterie befindet sich hinten rechts im Kofferraum)
  • Lichtdimmer am „Ki“ links abziehen
  • KilometerReset Bedienung recht lassen
  • Nun den Tachohaken links und rechts ab Ki einschieben. Achtet darauf, dass Ihr Euch nicht mit der spitzen Seite das Leder zerkratzt
  • Den Tachohaken bis ca. zur halben Hälfte des Hakens einschieben
  • Schaut Euch jetzt die Bilder an, die ich von meinem „Ki“ gemacht habe.
  • Das „Ki“ ist auf der Rückseite massiv und es befinden sich keine Teile, die Ihr kaputt machen könnt
  • Jetzt dreht Ihr den Tachohaken so, dass Ihr mit dem Hebel das „Ki“ zu packen bekommt.
  • Den linken Tachohaken etwas nach außen drücken. Den rechten Tachohaken auch etwas nach außen drücken, also nach rechts drücken. So rutscht Ihr, wenn Ihr mit dem Haken hinten am „Ki“ hebelt, nicht ab
  • Nur Mut, denn jetzt versuche mit abwechselnder Kraft links und rechts das „Ki“ vorsichtig aus der Verankerung zu lösen. Am Anfang wird es sich wie bei mir kaum bewegen! Weiter machen. Es kommt noch. Es gibt KEINE Klemmen oder Entriegelungen, die Ihr im Blindflug entriegeln müsst. Das „Ki“ hängst an der Oberseite an zwei aufeinander liegenden Klemmen fest. Ihr müsst den Wiederstand über die Lippe nur „brechen“!

Wer hier jetzt mit selbst gebastelten Haken oder zu kurzen Haken probiert, zerstört entweder sein „Ki“, weil er abrutscht und die Plexiglasschreibe erwischt, oder der Haken ist zu kurz oder nicht stabil genug.

  • Nur Mut und Geduld. Das „Ki“ wird sich nach kurzer Zeit lösen und plötzlich rutscht es raus.
  • Das „Ki“ nun über die rechte Seite am Lenkrad ausbauen. Auch wenn Ihr keine Lenkradverstellung habt, lässt sich das „Ki“ über diesen Weg ausbauen.
  • Hinten befinden sich insgesamt 2 Stecker auf jeder Seite, die Ihr noch entfernen müsst. Dieses gelingt am besten, in dem Ihr hier mit einem Schlitzschrauberzieher vorsichtig den großen runden Schalter heraushebelt. Der kleine hat eine Zunge, an der Ihr den Stecker wunderbar packen und herausziehen könnt. Das passiert fast im Blindflug.
  • Nun könnt Ihr das „Ki“ rechts hinter dem Lenkrad herausziehen
Vorsichtig mit den Kabeln. Nicht den Schalter an den Kabeln herausziehen und die Kabel nicht zu sehr hin und her ziehen. Ein Kabelbruch oder ein herausgezogener Pol macht an dieser Stelle keinen Spaß.

  • Jetzt mit dem Schlitzschraubenzieher alle Birnchen rausdrehen und ersetzen.
  • Für die Tachobeleuchtung braucht Ihr die Teleskopzange. Damit bekommt Ihr die Birnchen wunderbar heraus.
Sollte Euer Display stark verkratzt sein, bietet sich an dieser Stelle an, es zu polieren und die Scheibe wieder auf Vordermann zu bringen. Ist hier im Forum beschrieben.
Es gibt kleine runde Aufkleber, die einige Birnchen Gewinde verschließen. Hier keine Birne einschrauben. Dahinter verbirgt sich eine Kontrollleuchte für eine Funktion, die für Euer Fahrzeug nicht vorgesehen ist.


  • Die Verschlusslippen jetzt mit Fett (Mehrzweckfett) einschmieren. Nehmt kein Fett, welches verharzt. Das hilft Euch beim Einbauen des „Ki´s“. Siehe Bilder
  • Schaut Euch jetzt an, wie die Kabel gleich beim Einbau ink. der Stecker eingebaut werden müssen. Vertauschen der Stecker ist fast nicht möglich, aber dennoch aufpassen.
  • Nun das „Ki“ über denselben Weg rechts am Lenkrad vorbei wieder einschieben.
  • Nehmt Euch jetzt den Spiegel oder ein iPhone zur Hilfe, um die Stecker vorsichtig wieder einzustecken. Nicht mit Gewalt. Die rutschen recht leicht rein.
  • Sind alle Stecker eingesteckt könnt Ihr das „Ki“ wieder einschieben. Ihr werdet sofort feststellen, wie einfach es sich jetzt durch das Fett einschieben lässt.
  • Batterie wieder anklemmen
  • Motor starten und losfahren
Sollte jetzt zum Beispiel die Kontrollleuchte vom ABS leuchten, ist es durchaus denkbar, dass nicht die Birne, sondern das ABS eine Fehlfunktion hat. Gegebenenfalls war die Birne vorher schon nicht in Ordnung!

Viel Erfolg + beste Grüße
Peter

[ATTACH=CONFIG]37398[/ATTACH]


Angehängte Dateien
.jpg Kombiinstrument_R129_ausbauen_Birnen_wechsel (3).jpg Größe: 500.63 KB  Downloads: 134
.jpg Kombiinstrument_R129_ausbauen_Birnen_wechsel (16).jpg Größe: 501.08 KB  Downloads: 132
.jpg Kombiinstrument_R129_ausbauen_Birnen_wechsel (25).jpg Größe: 491.93 KB  Downloads: 126
.jpg Kombiinstrument_R129_ausbauen_Birnen_wechsel (21).jpg Größe: 494.2 KB  Downloads: 129
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von nmarco
20.03.17, 14:50
Letzter Beitrag von dennis79
03.07.14, 09:56

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste