Beiträge: 1,410
Themen: 67
Registriert seit: 16.11.2011
hi roland!
dein schmerz hat mich nicht ruhen lassen... :heul:
bin deswegen mal schnell in meine "japanische" werkstatt gefahren - zum kfz-meister meines jahrzehntelangen vertrauens.
er fährt selbst ´nen r 107er und betreut ein paar 129er... (war heute früh auch schon damit bei ihm.)
folgende möglichkeiten:
probier mal einen anderen schlüssel - du hast doch im gegensatz zu mir eine ir-fernbedienung? - es kann dann sein, dass die codierung/diebstahlsicherung in deinem schlüssel drin defekt ist oder sich aufgehängt hat und nicht mehr mit dem sl kommunizieren mag und deswegen zwar alles funzt, aber nix geht...
die anderen probleme führt er mal vorrangig auf eine? oder mehrere defekte/oxidierte sicherungen zurück, da es wohl beidseitig auftritt. sonst wär´s einseitig eher eine kabelsache.
(kann zwar auch noch andere ursachen haben aber mal so als erste massnahme > sicherungen laut plan einzeln rausnehmen und gegen das licht prüfen - erinnnere dich an unsere fug´s - rk 501! - da gab´s auch ab und an mal bei den sicherungen maskierte defekte...)
wenn das nix helfen sollte - pieps mich an - ich geb dir seine nummer und dann kannst du ihn gerne anrufen.
er ist damit einverstanden und ok!
lieber gruss
heiner
:bier:
Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!
Heiner
Beiträge: 703
Themen: 18
Registriert seit: 23.07.2010
Servus Heiner,
finde ich toll von Dir.
Ich probiere alle Tipps aus und melde mich wieder.
Vielen herzlichen Dank,
Grüße
Roland
Beiträge: 1,483
Themen: 10
Registriert seit: 27.06.2011
eine runde mitleid auch von mir:heul:
liegt wohl auch am 1.april:hmm:
wünsche allen fehlstartern und fahrstreikern einfache lösungen für ihre probleme:daumenh:
ich habe zum saisonstart im märz einfach prophylaktisch alle sicherungen ausgetauscht:pfeif:
lg und viel erfolg
ika
scotty, beam me up:punk:
Beiträge: 2,560
Themen: 84
Registriert seit: 14.10.2010
Rein vom physikalischen her kann kalte Luft weniger Wasser speichern als warme. Der Luftaustausch innerhalb der Verteilerkappen kann aber nur stattfinden wenn eine Dichtung defekt oder ein Riß in der Kappe ist. Ein Haarriß reicht aus.
Wenn ein Brillenträger aus einer kalten Umgebung in eine warme kommt beschlägt sofort die Brille. Das ist auch der Effekt der in der Verteilerkappe stattfindet. Tauwasserausfall.
Dichtigkeit an der Verteilerkappe ist also meiner Meinung nach wichtig.
lg Eddi
Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: 10.07.2009
Hallo Roland!
Kann sein das deine EDW nach der Entnahme vom Batteriestrom über den Winter ihre Einstellung verloren hat.Ich weis nicht ob es was bringt,aber lerne mal deine IR welche ja mit den EDW Steuergerät gekoppelt ist mal neu an.Da dein Anlasser ja ordentlich orgelt findet trotzdem keine Startvorgang statt.Ich kenne dieses Phänomen von anderen Fzg.wo die WFS den Startvorgang verhinderte.
Gruß
Harald
Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Beiträge: 166
Themen: 1
Registriert seit: 07.11.2011
Dichtungen komplett weglassen und für eine gute Belüftung und schnelle Aufheizung der Verteilerkappen sorgen oder aber, wie konstruktiv vorgesehen, alles sauber abdichten
Hallo,
da ist die Dichtungsschale unter dem VLäufer gemeint,verhindert Ölnebel,kannst ja mal angucken,falls keine Schmiere auf der Rückseite kannst du die ausbauen.VKappen werden dann schneller warm.
mfg manni
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!
129067 1F 095278 M 119972
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Aber die Dinger müssen doch irgendwie dicht zu kriegen sein, kann doch nicht sein, dass man nach jedem längeren Stillstand die Verteilerkappen putzen muss, oder?
Normalerweise sollte doch kein Überdruck an dieser Stelle sein, hat im Alter vielleicht die Kurbelgehäuseentluftung da irgendetwas mit zu tun (Schlauch geknickt, verstopft, eventuell Rückschlagventile fest etc.)
Hatte da schon mal jemand Probleme mit?
Was mich ja so "erschüttert" ist, dass die Autos über ein Jahrzehnt, mit teilweise weit über 100.000km problemlos laufen und dann, wenn man die Verteilerkappen einmal ersetzt, fängt das Theater an und die halten nicht viel länger als eine Eintagsfliege, das muss doch eine Ursache haben, die nicht unbedingt bei den Verteilern direkt zu suchen ist, so schlecht kann die Qualität doch auch nicht geworden sein.
Gruß
doc
Beiträge: 166
Themen: 1
Registriert seit: 07.11.2011
hallo,
haste welche von Beru drin ? die von Bosch sollen besser sein:echt:
grüsse manni
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!
129067 1F 095278 M 119972
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Meine wurden vor rund 15.000km vom Vorbesitzer beim

erneuert, der rechte Läufer dann vor rund 10.000km nochmals.
Hat aber schon wieder einschlägige Symptome gehabt.
Dichtungen (O-Ringe) konnte ich allerdings auf keiner Rechnung finden.
Was baut der

ein?
Kappe sieht aus wie Bosch, die habe ich mir schon neu besorgt, nur noch nicht installiert, weil nach Einbau neuer O-Ringe und Reinigung Kappe mit WD 40 war erstmal Ruhe - schaun mer mal, was er nach dem 01.05. so sagt.
Werde auf jeden Fall mal den Innensechskantschlüssel, WD 40 und ein Tuch zum Trockenlegen einpacken.:bored:
Wäre trotzdem mal spannend herauszufinden, warum die Dinger nur noch so von 12 bis Mittag halten, da muss doch mehr sein, als schlechtere Qualität (die wäre ja dann jetzt abgrundschlecht), zumal die Bosch Teile ja auch nur begrenzt halten sollen im Vergleich zu den alten Originalteilen bei der Auslieferung.
Gruß
Doc
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.12, 18:01 von
dochoe.)