Hi.
Nachdem ich das hier gelesen hab, muß ich zum Thema auch noch was berichten. Mein SL hat sich nämlich auch mit mir einen Aprilscherz erlaubt.
Ich hatte heute wenig Zeit und wollte nur mal ein paar km auf den TAcho fahren, weil auch die Sonne geschienen hat. Und habs sogar geschafft, meine Frau ins Auto zu bekommen (die das Thema SL immer noch nicht akzeptiert hat...:knueppel

. Also eigentlich alles paletti...
Nach so ca. 20 km dann plötzlich Leistungsverlust und totales Gestotter, vorher lief er einwandfrei. Zweimal is er noch angesprungen, dann war Schluß. Fehlzündungen, nur noch ein paar Töpfe. Nachdem ich GENAU dieses Problem auch direkt beim Kauf hatte (bzw. auf der Heimfahrt), wußte ich gleich, was los ist. Damals war ich vor lauter Schock direkt in die Daimler-Werkstatt gefahren, an der ich grad vorbeigezuckelt bin und 2 Stunden später und 300 EUR leichter wieder raus. Verteilerkappe, Kontakte oxidiert. Der Mechaniker hate sie nur ein bißchen abgekratzt, lief erstmal wieder. Neue Finger liegen schon daheim, die Kappen wollte ich diese Woche bestellen - naja, leider zu spät...
Ich hatte natürlich außer meinem Handy nix dabei, also hab ich jemanden mit einem Inbussatz angerufen und dann vor Ort die Kappen rausgebaut und saubergemacht. Also haben sich die 300 EUR beim Daimler doch ein bißchen gelohnt, ich wußte auf Anhieb, wie das alles geht (Ansaugschläuche runter, Deckel abziehen, Kappen runter...). Die Kontakte waren leicht oxidiert, ich denke, der echte Grund war Kondenwasser, welches innen in beiden Verteilern war. Oben rund um die Mittelelektrode war eine volle Wasserschicht drin, die hat wohl für Kurzschlüsse gesorgt...:grrr:
War natürlich ein doppelter Reinfall, die Meinung meiner Frau zum SL ist dadurch nicht besser geworden...:wimmer: Aber er ging wieder, das war die Hauptsache:punk:
Meine Kappen haben an einem Schraubenloch auch Risse, hat wohl auch mal jemand zu viel Kraft gehabt. Aber eigentlich is da ja noch ne Dichtung drin. WOHER KOMMT ALSO DAS KONDENSWASSER:confused: Gut, war heute Nacht saukalt, aber dennoch sollte da nix in meinen Verteiler kommen....:confused:
Und erst bei betriebswarmem Motor is das passiert, kann sich (bzw. mir) das jemand erklären? Wie gesagt, neue Teile kommen nächste Woche rein, aber die ändern ja auch nix da dran, daß da irgendwie Wasser in die Kappen gekommen ist...? Passiert das wieder???:kotzen:
LG
Michael