Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Saisoneröffnung geplatzt
#11

So Roland, bin wieder da.
Du kannst dir ja denken was ich gemacht hab.:O

Ich kann dir nicht genau sagen wieviele Sicherungen bei dir hinten drin sind.
Hab mir eben nochmal den Thread durchgelesen mit deinem ominösen Sirren.
Mir fällt jetzt nicht mehr viel dazu ein.
Den Stecker der EDW im Kofferraum neben dem Tankstutzen (Bild) ziehen und reinigen,Kontakte säubern.
Sicherungen Kontakte abschmiergeln.
Evtl. deine CLK Batterie ranhängen zum testen.

:bier:


Angehängte Dateien
.jpg EDW.jpg Größe: 19.31 KB  Downloads: 71

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#12

hallo lieber roland!

das kann ich gut nachfühlen - ich hab gestern beim probestart vergessen gehabt, dass ich im november noch eine 2. diebstahlsicherung aktiviert hatte....:ausflipp:
und dann ewig rumprobiert, warum er nicht anspringen wollte .:autsch:

aber heute ging alles gut und ein 1. treffen mit jochen in neumarkt w. der bayerwaldausfahrt war sehr schoen.

ich wünsche allen, die heute probleme hatten, dass sich diese ganz schnell lösen lassen und wieder freude im sl einkehrt!Rolleyes

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#13

Mensch Roland,

Du hast auf unserer Ausfahrt heute gefehlt - war richtig schön und entspannt.
Ich drücke Dir alle mir zur Verfügung stehenden Daumen, dass das Problem mit der Batterie ein ganz banalen Ursprung hat und Du bald wieder :drive::drive::drive: kannst!!

Bis bald,

Thomas
Zitieren
#14

Hi.

Nachdem ich das hier gelesen hab, muß ich zum Thema auch noch was berichten. Mein SL hat sich nämlich auch mit mir einen Aprilscherz erlaubt.

Ich hatte heute wenig Zeit und wollte nur mal ein paar km auf den TAcho fahren, weil auch die Sonne geschienen hat. Und habs sogar geschafft, meine Frau ins Auto zu bekommen (die das Thema SL immer noch nicht akzeptiert hat...:knueppelSmile. Also eigentlich alles paletti...

Nach so ca. 20 km dann plötzlich Leistungsverlust und totales Gestotter, vorher lief er einwandfrei. Zweimal is er noch angesprungen, dann war Schluß. Fehlzündungen, nur noch ein paar Töpfe. Nachdem ich GENAU dieses Problem auch direkt beim Kauf hatte (bzw. auf der Heimfahrt), wußte ich gleich, was los ist. Damals war ich vor lauter Schock direkt in die Daimler-Werkstatt gefahren, an der ich grad vorbeigezuckelt bin und 2 Stunden später und 300 EUR leichter wieder raus. Verteilerkappe, Kontakte oxidiert. Der Mechaniker hate sie nur ein bißchen abgekratzt, lief erstmal wieder. Neue Finger liegen schon daheim, die Kappen wollte ich diese Woche bestellen - naja, leider zu spät...

Ich hatte natürlich außer meinem Handy nix dabei, also hab ich jemanden mit einem Inbussatz angerufen und dann vor Ort die Kappen rausgebaut und saubergemacht. Also haben sich die 300 EUR beim Daimler doch ein bißchen gelohnt, ich wußte auf Anhieb, wie das alles geht (Ansaugschläuche runter, Deckel abziehen, Kappen runter...). Die Kontakte waren leicht oxidiert, ich denke, der echte Grund war Kondenwasser, welches innen in beiden Verteilern war. Oben rund um die Mittelelektrode war eine volle Wasserschicht drin, die hat wohl für Kurzschlüsse gesorgt...:grrr:

War natürlich ein doppelter Reinfall, die Meinung meiner Frau zum SL ist dadurch nicht besser geworden...:wimmer: Aber er ging wieder, das war die Hauptsache:punk:

Meine Kappen haben an einem Schraubenloch auch Risse, hat wohl auch mal jemand zu viel Kraft gehabt. Aber eigentlich is da ja noch ne Dichtung drin. WOHER KOMMT ALSO DAS KONDENSWASSER:confused: Gut, war heute Nacht saukalt, aber dennoch sollte da nix in meinen Verteiler kommen....:confused:

Und erst bei betriebswarmem Motor is das passiert, kann sich (bzw. mir) das jemand erklären? Wie gesagt, neue Teile kommen nächste Woche rein, aber die ändern ja auch nix da dran, daß da irgendwie Wasser in die Kappen gekommen ist...? Passiert das wieder???:kotzen:

LG
Michael
Zitieren
#15

Also,

ich spendiere an alle die Saisonstartprobleme hatten/haben eine Runde Mitleid :bier:
Was aber irgendwie jedes Jahr auffällt ist, pünktlich zum Saisonstart legt ihr eure Autos lahm :verdaechtig:
Eine Woche vor Saisonbeginn "entwintern" hilft oft Wunder :pfeif: mein Akku war auch platt - Diagnose stand Anfang Februar. Meinen pünktlichen Saisonstart hat die Arbeit verhagelt , :ausflipp:morgen geht es entspannt los...
...hoff ich...


lg poldi
Zitieren
#16

Danke für das Mitleid:bier:

"Entwintert" war der meinige schon, er war bei einem Kumpel in der Garage gestanden (mit Erhaltungslader). Von dort hab ich ihn schon vor 2 Wochen geholt ("vor Saisonstart, also noch nicht zugelassen:pfeifSmile, bin also sogar schon damit gefahren.
Und mein Problem is ja auch erst nach 20 km aufgetreten, hätte also alles nix genutzt- Außer evtl. vor jedem Start die Verteiler auszubauen...Undecided Aber das kanns ja nicht sein:traurig:

LG
Michael
Zitieren
#17

Sorry, wenn ich diesen Thread so kapere, aber hat vielleicht jemand auch mit mir Mitleid und wäre so lieb, mir die Teilenummer von den Dichtungen an der Verteilerkappe herauszusuchen? :danke: Habe leider selber
hi,
Nr 0209970548 2 ST O-Ring 6,43€ incl Märchensteuer

gleiches Prob gehabt

mfg manni

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!

129067 1F 095278 M 119972
Zitieren
#18

Lieber Thomas,

ich habe alles so gemacht wie im letzten Jahr, die Batterie am ZETEC, einfach eingebaut, gut war´s 2011...2012 dann eben nicht - und das liegt bestimmt nicht am platten Accu und auch nicht an den neuen Schweden...äh Finnen :ausflipp:

Platter Accu, das wäre ja wohl zu einfach...
:wimmer:
Gruß
Roland
Zitieren
#19

Hallo zusammen,
tja, leider hat nicht jeder das Glück, sein Schätzchen mit Saisonkennzeichen auf seinem 1000 Hektar Privatgrundstück schonend entwintern zu können. Ich hatte immerhin die Batterie ausgebaut und den Winter über mit Erhaltungsladegerät behandelt. Fehler- und Problemquelle #1 damit also bereits ein Schnippchen geschlagen.
Zu Fehlerquelle #2, den Verteilerkappen gibt es scheinbar unterschiedliche Philosophien: entweder Dichtungen komplett weglassen und für eine gute Belüftung und schnelle Aufheizung der Verteilerkappen sorgen oder aber, wie konstruktiv vorgesehen, alles sauber abdichten.
Ich werde es wohl zunächst mit einer neuen Dichtung versuchen. Manfred, herzlichen Dank für das Heraussuchen der Teilenummer!

@Roland:
gibt es denn bei Dir etwas Neues? Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen können? Oder konntest Du klären, woran es dem Motor fehlt (Zündfunke oder Sprit)?
Zitieren
#20

Hallo Daniel,

mir scheint, die Experten sind alle unterwegs bei dem schönen Wetter.:w00t:
Leider hat sich noch nicht allzuviel getan.Undecided
Ich habe jetzt einen neuen Hinweis auf Leitungsverbinder mit Sicherungen im Beifahrerfußraum, dem muss ich heute Abend nachgehen.:idiot:
Könnte ja auch irgendwie mit der Wegfahrsperre/Alarmanlage zusammen hängen, der Motor dreht ja beim Anlassen kraftvoll durch, nur anspringen will er nicht...:verdaechtig:

Grüße
Roland
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Harrie
23.03.11, 20:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste