Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Schaltzeitpunkt bei kaltem Getriebe
#1

Hallo zusammen,
Ich fahre seit wenigen Monaten einen 300SL (10/92). Alles bestens - nur eine Sache nervt etwas: Der Schaltzeitpunkt des Automatikgetriebe bei kaltem Motor! Eigentlich habe ich mich damit abgefunden, da sich die 'Hochdrehgeschichte' nach ca. 1 Minute 'normalisiert' hat. ABER als ich gestern einen 91er W124 E300, der seit 2 Tagen stand - sprich einen kalten Motor hatte - startete, losfuhr und bemerkte wie BUTTERWEICH das Getriebe gleich in den 2ten Gang geschaltet hat, war ich richtig baff vor lauter erstaunen, wie groß doch die Unterschiede bei vergleichbarer Motor/Getriebe Kombination sein können!!! Ich habe nun im forum gelesen, dass man diesen Schaltzeitpunkt 'deaktivieren' kann. Jedoch gibt es verschiedene Aussagen bzgl. Baujahr, Getriebekennnummer usw….!?. Am besten wäre ja das Verfahren, wo man am Unterdrucksteuergerät ein kleines Loch vom Schlauch überklebt!!??
Nun meine Frage an die Experten: Ist eine Umänderung des Schaltzeitpunktes an meinem Modell möglich? Hat jemand praktische Erfahrungen mit dieser 'Aktion'? Ist es empfehlenswert, oder kann man durch die vorgenommene Änderung dem Motor & Co. Schaden zufügen?
Ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen!
Grüße aus dem verregneten Bayern...

[SIZE=2]Gruß, Deny


Mercedes R129 300SL Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
Mercedes W140 S300 3.2L Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
[SIZE=1]Mercedes W169 A150 Bj. 2007 - silber/schwarz[/SIZE]
[SIZE=1]Piaggio Vespa 50N Special Bj. 1980 - silber/schwarz
[/SIZE][/SIZE]
Zitieren
#2

Hi,
bei meinem 300 CE hatte ich das gleiche Problem. Ich hab das öl mal gewechselt und jetzt ist Ruhe damit. Aller 60.000 km je nach Beanspruchung eben eher.
Zitieren
#3

Klassik-Fan schrieb:oder kann man durch die vorgenommene Änderung dem Motor & Co. Schaden zufügen?

Hallo

Kaput machen kann man eigentlich nix, nur ist es auch nicht im Sinne des Erfinders die Sache abzuschalten. Die Schaltpunktanhebung hat ja den Sinn das der Motor und Getriebe früher ihre Betriebstemperatur erreichen.

Heiko
Zitieren
#4

heikoag630 schrieb:Hallo

Kaput machen kann man eigentlich nix, nur ist es auch nicht im Sinne des Erfinders die Sache abzuschalten. Die Schaltpunktanhebung hat ja den Sinn das der Motor und Getriebe früher ihre Betriebstemperatur erreichen.

Heiko

Hallo :punk:,

das ist so nicht ganz richtig. Diese Drehzahlanhebung durch Verschiebung des Schaltpunktes bei kaltem Motor dient dem schnelleren Anwärmen des / der Kat's und soll damit die Umweltbelastung verringern.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#5

Ob das bei Deinem Modell geht, weiß ich zwar nicht. Aber schau doch einfach mal nach, ob Du das Unterdrucksteuergerät bei Dir im Motorraum lokalisieren kannst. Und wenn ja, probier's einfach aus.

Hier ist der link:
Schaltpunktanhebung beim 320er mit 722.507 Automaten - R129-Forum

Ich hab's bei mir gemacht, ist ne Sache von 2 Minuten und funktioniert prima.

Gruß, Bernie
Zitieren
#6

Danke für den Link!
WIe gesagt, da ist die Rede vom 320er ... Ich muss mal nachsehen (wenn es vielleicht mal wieder aufhört zu regnen... Sad) ob sich das bei meinem auch machen lässt.

Grüße

[SIZE=2]Gruß, Deny


Mercedes R129 300SL Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
Mercedes W140 S300 3.2L Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
[SIZE=1]Mercedes W169 A150 Bj. 2007 - silber/schwarz[/SIZE]
[SIZE=1]Piaggio Vespa 50N Special Bj. 1980 - silber/schwarz
[/SIZE][/SIZE]
Zitieren
#7

"...dient dem schnelleren Anwärmen des / der Kat's und soll damit die Umweltbelastung verringern."

Also so belassen der Umwelt zuliebe, oder umändern dem Motor (wegen der hochen Drehzahl bei kaltem Motor) zuliebe. Kann man das so formulieren? Undecided

Was ist einem nun wichtiger? :pfeif: :pfeif:

[SIZE=2]Gruß, Deny


Mercedes R129 300SL Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
Mercedes W140 S300 3.2L Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
[SIZE=1]Mercedes W169 A150 Bj. 2007 - silber/schwarz[/SIZE]
[SIZE=1]Piaggio Vespa 50N Special Bj. 1980 - silber/schwarz
[/SIZE][/SIZE]
Zitieren
#8

Hallo Deny :punk:,

so kann man das stehen lassen :clap:

Mir hat der Motor aber in der Seele weh getan und ich habe die SPA lahm gelegt Blush

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#9

Big GrinBig GrinBig Grin

ok - ich hab verstanden und weiß jetzt was zu tun ist! :punk::clap:

Danke für den Anstoß! :daumenh:

:bier:

[SIZE=2]Gruß, Deny


Mercedes R129 300SL Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
Mercedes W140 S300 3.2L Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
[SIZE=1]Mercedes W169 A150 Bj. 2007 - silber/schwarz[/SIZE]
[SIZE=1]Piaggio Vespa 50N Special Bj. 1980 - silber/schwarz
[/SIZE][/SIZE]
Zitieren
#10

Na, Leute, das konnten wir aber schon mal besser?

Hallo Deny, hier bitte. Dauert 3 Minuten (Incl. Motorhaube öffnen).
http://www.r129-forum.de/showthread.php?...ktanhebung

Gruß, Bernie
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste