Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Tausch Zündverteiler und Zündfinger
#1

500 SL / BJ 1992 - noch KE-Jetronic / 203.000 km Laufleistung / Zündverteiler und Zündfinger vor 5 Jahren bei 150.000 km erneuert - also 52.000 km gelaufen

Ich habe neulich mal meine beiden Zündverteiler und die beiden Zündfinger bzw. -rotoren inspiziert und dabei festgestellt, daß alles wegen leichter Korrosionen mal erneuert werden muß. Zugleich wurde beim rechten Zündverteiler im Übergang zum Motor ein schwarzer gummiartiger Ring sichtbar (Umfang etwa 3,5 cm), aus dem es ganz leicht bräunlich "heraussuppte".

Inzwischen habe ich im Zubehör 2 x Zündverteiler und 2 x Zündfinger von BOSCH für 285,- entdeckt und wollte mich nun daran machen, beides selbst auszutauschen. Da ich kein wirklicher "Schrauber" bin, möchte ich anfragen, ob ich das problemlos - aber mit Sorgfalt - selber machen kann oder ob im Anschluß an den Tausch eine Zündprüfung nötig ist, für die mir aber keine Technik zur Verfügung steht.

Außerdem würde ich gern wissen, wie mit dem wohl etwas undichten Gummiring umzugehen ist.:danke:
Zitieren
#2

giesiie schrieb:500 SL

selber machen kann oder ob im Anschluß an den Tausch eine Zündprüfung nötig ist,
Außerdem würde ich gern wissen, wie mit dem wohl etwas undichten Gummiring umzugehen ist.:danke:

Hi...

Ich habe von einem Bekannten gehört, dass der ganze Zündkram so um die 140-150tkm halten soll (der hat einen 91er W124 500E im Erstbesitz und bei 145tkm getauscht) und sich dann ggf. bemerkbar macht durch unrundes Standgas/Zündaussetzer.

Demnach sollte bei dir doch noch alles ok sein...wenn kein anderer Defekt vorliegt...Huh

Er meinte, die Zubehörteile seien nicht empfehlenswert, auch wenn der Preisunterschie zu den MB Teilen recht gross ist...

Evtl reicht es ja, die vorhandenen Teile zu reinigen....:frage:

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#3

Hi,

Dave,

Sei mir nicht Böse aber Zündkerzen bei dem alten Zündanlage von dem 500E(KE,ler) bis 150 Tkm drin zu lassen:idiot::idiot::idiot:


Grüsse
Zitieren
#4

Dönertier, niemand redet hier von den Zündis...:hihi:

LG Christian
Zitieren
#5

:wiegeilTonguelatin Kerzen:pfeif:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#6

Seppi schrieb:Hi,

Dave,

Sei mir nicht Böse aber Zündkerzen bei dem alten Zündanlage von dem 500E(KE,ler) bis 150 Tkm drin zu lassen:idiot::idiot::idiot:


Grüsse


HI Seppi...

nein, natürlich nicht...die Kerzen sollten bis dahin so 5-6x gewechselt worden sein...Rolleyes

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von koc01
23.06.09, 20:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste