Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Fragen nach meiner ersten Probefahrt
#1

Hallo zusammen,

die Tage hatte ich bei einem Händler meine erste Probefahrt mit einem R129. Wenn möglich, hätte ich gerne Feedback zu meinen Wahrnehmungen - sofern ich sie verständlich genug beschrieben habe :O

Kurz zum Fahrzeug:
500 SL, BJ 1991, ca. 80.000 km. Davon stand er die letzten 4 Jahre nahezu ohne Bewegung und die 10 Jahre zuvor wurde er nur knapp 5000 km gefahren.
Es ging schon interessant los. Der Motor wurde vor dem Besuch schon mal warm laufen gelassen, ich hatte ja eigentlich auf einen Kaltstart gehofft. Angesprungen ist er dann trotzdem nicht, erst nach Starthilfe.

Zum Motor bei offener Motorhaube: Laut Drehzahlmesser war die Leerlaufdrehzahl bei ca. 500 rpm. Der Zeiger bewegte sich nicht, trotzdem hörte er sich ab und zu etwas "unrund" an. Ebenfalls war ab und zu ein leichtes "sirren" (sorry für die Wortwahl, besser kann ich es nicht beschreiben) zu hören. Das konnte ich schlecht zuordnen, ob es vom Motor, oder evtl. aufgrund von Schwingungen woanders aus dem Motorraum kommt.

Sehr negativ überrascht war ich dann bei der Probefahrt von dem Bremsverhalten. Der Kraftbedarf um von 50 auf 0 runter zu kommen war doch sehr viel stärker als erwartet. Dabei hatte ich auch das Gefühl, der Motor zieht mit Kraft weiter und will sich nicht bremsen lassen. Das hatte ich noch mit keinem Automatik Fahrzeug bisher gehabt.
Deswegen würde mich interessieren: ist das ein typisches Bremsverhalten vom 129er, oder was kann an dem Fahrzeug hier nicht in Ordnung sein? Inspektionen wurden "regelmäßig" gemacht, auch vor ca. 5 Monaten, aber aufgrund der langen Standzeiten sind schon teilweise Jahre zwischen den Werkstattbesuchen.
Die Beschleunigung hatte ich mir auch noch besser vorgestellt, aber das kann auch mit den langen Standzeiten zusammen hängen

Ich bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar, um das heute erfahrene besser für die nächsten Probefahrten einschätzen zu können Smile

Vielen Dank,
Klaus
Zitieren
#2

Hi Klaus!

Die beschriebenen Eigenschaften können sehr unterschiedliche/vielfältige Ursachen haben.

Sofern man keine Erfahrung mit diesem Fahrzeugtyp hat möchte ich Dir deshalb empfehlen:

Mach einen neuen Termin mit dem Verkäufer aus und nimm dazu jemanden aus dem Forumsumkreis mit, der Dir bei der Begutachtung zur Seite steht.
Gerade im Münchener Bereich sind sehr viele 129er-Fans und -Fachleute daheim - vielleicht hat jemand von ihnen Zeit und Lust, Dich zu begleiten.
Frag doch einmal einfach hier über´s Forum.

Ich habe bei meinem geplanten Kauf zum Glück auf den Rat etlicher Kollegen von hier vorher zurückgreifen dürfen und bin dadurch vor einem vermutlich ziemlich hohen Verlust verschont geblieben und habe danach mit kompetenter Unterstützung auch von hier "meinen" 500er gefunden.

Viel Erfolg!

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#3

Hallo Klaus,

eins zu Deiner Einschätzung meines Geschreibsels vorneweg: ich bin auch noch recht neu im Thema R129, seit 07/2015 um genau zu sein.
Zitat:Kurz zum Fahrzeug:
500 SL, BJ 1991, ca. 80.000 km. Davon stand er die letzten 4 Jahre nahezu ohne Bewegung und die 10 Jahre zuvor wurde er nur knapp 5000 km gefahren.
Es ging schon interessant los. Der Motor wurde vor dem Besuch schon mal warm laufen gelassen, ich hatte ja eigentlich auf einen Kaltstart gehofft. Angesprungen ist er dann trotzdem nicht, erst nach Starthilfe.
Wenn Du noch Interesse hast mach einen 2. Termin und bestehe darauf das der Wagen kalt ist wenn Du kommst. Starthilfe in Form von Überbrückungskabel? Nach der langen Standzeit ist die Batterie garantiert ein Fall für den Wertstoffhof - das wäre also verhältnismäßig einfach zu lösen. Wenn's eine andere Art der Starthilfe war - k.A. Undecided

Zitat:Zum Motor bei offener Motorhaube: Laut Drehzahlmesser war die Leerlaufdrehzahl bei ca. 500 rpm. Der Zeiger bewegte sich nicht, trotzdem hörte er sich ab und zu etwas "unrund" an. Ebenfalls war ab und zu ein leichtes "sirren" (sorry für die Wortwahl, besser kann ich es nicht beschreiben) zu hören. Das konnte ich schlecht zuordnen, ob es vom Motor, oder evtl. aufgrund von Schwingungen woanders aus dem Motorraum kommt.
Die Drehzahl ist OK, das sirren oder sägen eher nicht. Woher das kommen könnte können Dir andere hier mit Sicherheit besser erklären als ich. Das der V8 sich ein wenig schüttelt und gefühlt etwas unrunder läuft als ein Reihensechszylinder ist normal, er sollte sich aber nicht schütteln wie ein nasser Hund.

Zitat:Sehr negativ überrascht war ich dann bei der Probefahrt von dem Bremsverhalten. Der Kraftbedarf um von 50 auf 0 runter zu kommen war doch sehr viel stärker als erwartet.
Das hängt natürlich von deiner Erwartungshaltung ab Smile
Ich glaube aber ich weiss was Du meinst, das ging mir auch so. Fest steht, man muss schon kräftiger aufs Pedal treten als bei modernen Autos. Meine Frau fliegt immer fast durch die Scheibe wenn ich vom SL wieder auf unser Nutztier umsteige... :kicher:

Zitat:Dabei hatte ich auch das Gefühl, der Motor zieht mit Kraft weiter und will sich nicht bremsen lassen. Das hatte ich noch mit keinem Automatik Fahrzeug bisher gehabt.
Das kann ich zumindest von meinem nicht bestätigen. Laut Betriebsanleitung wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wenn man den Fuß im Schiebebetrieb vom Gaspedal nimmt, die nennen das Schubabschaltung.

Zitat:Die Beschleunigung hatte ich mir auch noch besser vorgestellt, aber das kann auch mit den langen Standzeiten zusammen hängen
Warum sich die Fahrwerte bei längerer Standzeit verschlechtern sollen erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick.
Laut der Kaufberatung sollte der 500SL in ca. 6,5 Sek. auf 100 km/h beschleunigen, das könnte Dir als Anhaltspunkt dienen.

Zitat:Ich bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar, um das heute erfahrene besser für die nächsten Probefahrten einschätzen zu können Smile
Ich würde auch vorschlagen Du siehst Dir noch ein paar Autos an.

Ich habe vor einigen Tagen die Checkliste hier eingestellt die ich mir gemacht hatte als ich auf der Suche war, vielleicht hilft sie Dir ja beim nächsten Termin etwas. Du findest sie hier: http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=27126

Viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden.

Claus

Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Zitieren
#4

eines ist mal klar, der R129 verhält sich beim Gaswegnehmen und Bremsen nicht anders als andere Fahrzeuge auch. Dieses Exemplar hat also einen Schuss, offensichtlich sogar mehrere und da sollten alle Warnlampen bei Dir angehen. So lange Du keinen Fachmann mitnimmst, der Fehler wirklich analysieren und die Kosten der Behebung einschätzen kann, solltest Du auf eine weitere Besichtigung verzichten. Alleine die Herangehensweise des Händlers mit warmem Motor ein nicht zuverlässig anspringendes Fzg. anzubieten, ist fragwürdig. Für mich ein klares Finger weg, weiter suchen
Zitieren
#5

Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Klar, die Alarmglocken haben auf jeden Fall angeschlagen. Es gab auch noch einige andere Punkte, die nicht Optimal waren. Der Händler hat zwar versprochen, die Punkte anzusehen und dies reparieren zu lassen. Aber selbst dann wären Preis/Leistung nicht optimal.
Die R129 Kaufberatung hatte ich auch schon bestellt, ist nur leider nicht rechtzeitig angekommen.
Wegen dem Fahrverhalten werde ich dann bei einer Probefahrt mit einem anderen Fahrzeug hoffentlich Unterschiede merken. Die theoretischen Beschleunigungswerte hatte dieser Wagen auf jeden Fall nicht erreicht. Das ging alles schon recht zäh, vom beschleunigen bis zum bremsen.
Aber das gute ist ja, ich habe keine Zeitdruck Smile

menkman schrieb:Ich habe vor einigen Tagen die Checkliste hier eingestellt die ich mir gemacht hatte als ich auf der Suche war, vielleicht hilft sie Dir ja beim nächsten Termin etwas. Du findest sie hier: http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=27126
Claus
Danke auch hierfür! Die Checkliste hatte ich mir schon runter geladen und und gut gebrauchen können :daumenh:

Euch einen schönen Sonntag noch,
Klaus
Zitieren
#6

SL_Freund schrieb:Der Händler hat zwar versprochen, die Punkte anzusehen und dies reparieren zu lassen.

das bedeutet ja entweder, dass er die Fehler kannte und nur darauf gewartet hat, dass sie jemand übersieht und trotzdem kauft, oder aber, dass er sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, seinen Einkauf genauer zu begutachten und jetzt von Interessenten die Durchsicht machen lässt. Auch ne Möglichkeit, Geld zu sparen. Alles in allem auf jeden Fall mMn unseriös
Zitieren
#7

Hallo. Ein Bremsverhalten wie bei modernen Fahrzeugen kannst natürlich nicht erwarten. Stell ich auch immer wieder fest, wenn ich umsteige Smile

In deinem Fall könnte es aber sogar sein, dass die Scheiben nach so langer Standzeit "verglast" sind. Eventuell sind sogar noch die ersten verbaut.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitieren
#8

Hallo, R(129)oadrunner,
ja, das könnte sein. Mir ist klar, dass ich kein Bremsverhalten wie bei einem Neuwagen erwarten kann. Das wäre zu viel verlangt Wink
Aber es war auch bei geringen Geschwindigkeiten. Aus dem Stand ein paar Meter gefahren, an der Ampel gehalten und ich musste ziemlich viel Kraft aufwenden und er hat weiter geschoben. Je mehr ich darüber nachdenke wird mir klar, das kann nicht normal für den R129 sein.
Zitieren
#9

Versuch mal in "N" zu schalten und dann zu bremsen. Hast du sonst auch n automatikgetriebe?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitieren
#10

Nein, mit "N" hatte ich keinen Bremsversuch gemacht. Ich fahre jetzt seit ca. 15 Jahren fast nur noch Automatik, ältere und neuere Modelle.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Robert777
03.10.15, 21:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste