Beiträge: 226
Themen: 20
Registriert seit: 14.04.2013
pc-lude schrieb:Hi
Ich möchte dir die Hoffnung eines "preiwerten" Schaltgerät EZL nicht nehmen.
Fakt ist aber, das für den 300SL (129060) nur 2 Teilenummern zur Wahl stehen.
A0075458632 wahlweise mit A0075458732.
Starte ich nun im EPC eine Suche mit diesen Nummern, könnte ich sehen
in welchen Fahrzeugen das Teil noch verbaut ist.
Leider gibt es da aber keine anderen Fahrzeuge. Weder 107er noch 124er noch sonst welche.
Das Schaltgerät-EZL ist auch kein so einfaches Bauteil, wie es den Anschein macht. Da steckt schon einiges drin. (siehe PDF) Das klärt dann vmtl. auch deinen Plan zum auslesen.
Besser du freundest dich gedanklich schon mal mit ner höheren Summe an.
:bier:
Ach du Sch... 1800€ :eek::eek: :wimmer::eek:
Sternengrüße!
Sean:drive:
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Und laut WebParts ist
A0075458732 ersetzt durch
A007545873280 und liegt bei schlanken 1630,17 + MwSt
Aber ist ja ein Tauschteil. Der Rückwert ist 251,85€
Grüße...
Beiträge: 226
Themen: 20
Registriert seit: 14.04.2013
Omerta schrieb:Und laut WebParts ist A0075458732 ersetzt durch A007545873280 und liegt bei schlanken 1630,17 + MwSt
Aber ist ja ein Tauschteil. Der Rückwert ist 251,85€ 
Grüße...
Wie meinst du, "Tauschwert"? Gebe ich denen dafür das defekte und zahle nur 250?
Sternengrüße!
Sean:drive:
Beiträge: 411
Themen: 11
Registriert seit: 11.05.2015
Panikmache bringt da nix.
Wenn die Nummer stimmt, gibt es gleich eins zu kaufen.
Kuck hier
http://www.ebay.de/itm/Mercedes-Benz-SL-...419b9a50b1
250 € - was soll's?
Noch eins sehe ich in GB.
280 € oder Preisvorschlag.
Beiträge: 226
Themen: 20
Registriert seit: 14.04.2013
Paule schrieb:Panikmache bringt da nix.
Wenn die Nummer stimmt, gibt es gleich eins zu kaufen.
Kuck hier
http://www.ebay.de/itm/Mercedes-Benz-SL-...419b9a50b1
250 € - was soll's?
Noch eins sehe ich in GB.
280 € oder Preisvorschlag.
Okay... hoffentlich ist das die Lösung für das Problem
Sternengrüße!
Sean:drive:
Hallo, ich habe die Nummern verglichen, blöd nur das der 300SL ein eigenes Steuergerät verbaut hat welches nicht in den anderen 300tern vom W124 ( W126 , W107 ) verbaut wurde.
Damit ist die Preisschraube schon nach oben gedreht.
Für meinen 300Te und CE kostet sowas gebraucht ca.100,- für den 300LL dann schon 300,- bis 400,- :ausflipp:
Die Teilenummern wären für den SL A007 545 86 32 oder A007 545 87 32
Gruß
Guido
Beiträge: 226
Themen: 20
Registriert seit: 14.04.2013
Guido 300SL schrieb:Hallo, ich habe die Nummern verglichen, blöd nur das der 300SL ein eigenes Steuergerät verbaut hat welches nicht in den anderen 300tern vom W124 ( W126 , W107 ) verbaut wurde.
Damit ist die Preisschraube schon nach oben gedreht.
Für meinen 300Te und CE kostet sowas gebraucht ca.100,- für den 300LL dann schon 300,- bis 400,- :ausflipp:
Die Teilenummern wären für den SL A007 545 86 32 oder A007 545 87 32
Gruß
Guido
Habe eben das Teil vom Link ersteigert für 250€.
Hoffe es haut hin und löst den Fehler... zumal ich das dann direkt vor der

Werkstatt selbst einbauen werde... :pfeif:
Werde natürlich jetzt noch eine Wärmeleitpaste bestellen. Muss das was spezielles sein oder sind die (bis 200°C) aus dem Computerzubehör auch okay?
PS: Der Gelbe Engel meinte, weil auch kein benzingeruch war und auch keine feuchte Zündkerze, dass das ZSTG auch sagt, wann eingespritzt wird. Stimmt das?
Sternengrüße!
Sean:drive:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.15, 20:25 von
Sean.)
Beiträge: 411
Themen: 11
Registriert seit: 11.05.2015
Ich weiß von einem W140 3.2, der vor zwei Jahren das PC-Zeugsel bekam (dessen ZSTG für bis zu 1800 € gehandelt wird!) Kannst du bedenkenlos nehmen. Allerdings sollte das alte Gelumpe der harten Paste wirklich vorher sauber und perfekt entfernt werden.
Wenn der Weg Werkstatt nach Hause nicht allzu weit ist, würde ich am jetzigen Standort nur schnell das Gerät umschrauben/-stecken und nach Hause fahren. Dann in aller Ruhe zu Hause das Ganze perfekt einbauen.
Beiträge: 226
Themen: 20
Registriert seit: 14.04.2013
Paule schrieb:Ich weiß von einem W140 3.2, der vor zwei Jahren das PC-Zeugsel bekam (dessen ZSTG für bis zu 1800 € gehandelt wird!) Kannst du bedenkenlos nehmen. Allerdings sollte das alte Gelumpe der harten Paste wirklich vorher sauber und perfekt entfernt werden.
Wenn der Weg Werkstatt nach Hause nicht allzu weit ist, würde ich am jetzigen Standort nur schnell das Gerät umschrauben/-stecken und nach Hause fahren. Dann in aller Ruhe zu Hause das Ganze perfekt einbauen.
Genau... hoffe er schickt das morgen gleich los. Dann baue ich es schnell zusammen, dass er läuft und mach Zuhause die Paste hin. Ich hoffe so sehr, dass das auch das Problem löst.
(Frage: Ist Wärmeleitpaste aus dem PC Zubehör ausreichend? (bis 200°C))
Sternengrüße!
Sean:drive:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.15, 21:29 von
Sean.)
Beiträge: 411
Themen: 11
Registriert seit: 11.05.2015
PC-Zeugsel = Wärmeleitpaste aus dem PC-Zubehör.
Also: ja.
Wenn der ADAC-Mensch richtig gemessen hat, sollte das auch der Fehler sein.