Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL 280, BJ 1995, M104 Ventilklackern?
#1

Liebe Gemeinde,
zu all meinem Frust über den Ölverlust habe ich außerdem ein bisher nicht wahrgenommenes Geräusch festgesstellt:
Motor warm
auf Drehzahl gebracht
Gas weg
Beim Runterregulieren tritt kurzfristig (5bis 10 sek) ein Klackern auf und wird dann leiser bis es im üblichen Motorengeräuschhintergrund leise verschmilzt.

Ist das normal, bin ich nur schon depri-paranoid ob des Ölverlusts...?:traurig:
Oder doch etwas Relevantes?

Ratlos deprimierte Grüße aus Wien
Sven
Zitieren
#2

Hi Sven.
Klackert der Motor auch wenn er kalt ist?
Welches Mororoel fährst Du?

Gruss
-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#3

Marcus und Chris, Danke für Eure Antworten.

Der Wagen hat erst knapp über 70.000km geleistet

Ob er im kalten Zustand klackert kann ich noch nicht sagen, habs heute im warmen erst festgestellt. Werde darauf achten...

Bisher war Mobil ESP 5W-30 drin u. es tropfte, daher habe ich nun ein Castrol Magnatec 10W-40 (mit MB Freigabe 229.1) eingefüllt, in der Hoffnung das etwas dickere Öl würde dies verbessern...leider nein. Siehe http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=21484

Zu allem Überdruss haben sich die Leerlaufdrehzahlschwankungen http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=21210 wieder gemeldet....

LG
Sven
Zitieren
#4

Nach all den Macken die dein Wagen mit Getriebe und Motor hat; bist du sicher das er wirklich 70TKM hat? Bei mein alten 320er habe ich die Zylinderkopfdichtung erst bei 140TKM machen lassen und auch nur weil sie ganz leicht geschwitzt hatte. Es gibt mit Sicherheit auch Fälle wo die Zylinderkopfdichtung bei 70TKM gemacht werden muß aber das zeugt dann wohl vom unsachgemäßen Umgang (bei kalten Motor tretten).
Zitieren
#5

TheLastV8 schrieb:Nach all den Macken die dein Wagen mit Getriebe und Motor hat; bist du sicher das er wirklich 70TKM hat? Bei mein alten 320er habe ich die Zylinderkopfdichtung erst bei 140TKM machen lassen und auch nur weil sie ganz leicht geschwitzt hatte. Es gibt mit Sicherheit auch Fälle wo die Zylinderkopfdichtung bei 70TKM gemacht werden muß aber das zeugt dann wohl vom unsachgemäßen Umgang (bei kalten Motor tretten).



Hallo!

Hatte kürzlich ein A124 (320CE) mit angeblichen 64000 km und
schwitzender Kopfdichtung auf der Bühne...

Ich habe da die Laufleistung auch nicht geglaubt.
Normalerweise halten die Dichtungen zumindest über 100000 km.
Die zweite dann evtl. auch länger, wenn der Kopf plan und die Arbeit
gut gemacht ist.

Die Schwankungen klingen schwer nach Drosselklappe bzw. MKB...

Stefan
Zitieren
#6

Hallo :punk:,

Drehzahlschwankungen treten sehr gerne durch Falschluft auf - Gerade beim M104. Leckage suchen - Ich denke Du wirst fündig werden.

Ölverlust beim M104 - Eine leicht schwitzende Kopfdichtung tauscht man nicht aus - Die ist bei dem Motor normal. Kopfdichtungen habe ich schon bei 34.000 Km und bei 182.000 Km gewechselt :knueppel: Oelverlust beim M104 kommt auch gerne von einem undichten Oelfilterflansch.

Klackern durch Hydrostößel: Blos nicht tauschen - Die halten problemlos 300.000 Km und mehr !!!!! Oelschlammspülung oder Motorclean von Liqui Moly und die Sache ist wieder gut.

Warum verwendet Ihr immer andere Viskositäten als die vom Hersteller vorgegebenen ? Fahrt Ihr Rennen mit den Zossen, daß die Dinger besonders beansprucht werden ? Man, Man, Man - 10 W 40 Qualitätsoel - Keine Baumarktsch*** und die Welt ist gut.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#7

Ölverlust bei M104 kommt auch häufig durch einen undichten Kurbelwellensimmering vor (hatte ich sowohl bei meinem E320 als auch dem SL280). Letzterer hatte - wie oben erwähnt - auch ein Problem beim Ölfiltergehäuse.
Zitieren
#8

Ei gude Smile
Thomas hat fast wie immer Recht...Wink. Dein Geräusch/e also bei mir waren es die Hydro´s, hat man aber nur beim Starten gemerkt(bis die Hydro´s wieder voll waren mit Öl) und es war eher ein Tickern und nicht ein Klackern. Ich würde schon eher sagen wenn so ein Klackern auftritt wenn man das Gas weg nimmt das vielleicht ein Pleuellager/buchse eingelaufen sind:frage:. Hast du mal die Kompression gemessen:frage:
Weichen die Zylinder untereinander stark ab:frage:. Dies könnte ein Hinweis sein...
Unrunder Motorlauf hatte ich auch...war die Drosselklappe(kam eine neue rein:moneySmile meistens sind es aber nur die Kabel die spröde werden. Ebenso wird gerne der Motorkabelbaum spröde. Dies siehst Du schon, wenn Du die Kabel an den Einspritzdüsen oder an den Thermostatfühlern genauer prüfst. Habe mir einen neuen Motorkabelbaum aus Silikonkabel machen lassen bei: Kabelbaumladen.de :daumenh: War alles Top da. Musst aber den alten als Muster hinschicken. Ebenso habe ich alle Zündkabel im Zylinderkopf getauscht, die Isolierung war nicht mehr gegeben und somit ein Funkenschlag gegen die Fahrzeugmasse möglich.

LG Maddin

Kraft kommt von Kraftstoff..!:echt:
Zitieren
#9

sven.e. schrieb:Bisher war Mobil ESP 5W-30 drin u. es tropfte, daher habe ich nun ein Castrol Magnatec 10W-40 (mit MB Freigabe 229.1) eingefüllt, in der Hoffnung das etwas dickere Öl würde dies verbessern...leider nein.

Hallo...,

wer hat denn da 5W30 reingekippt.....genauso wie 0W30 ziemlich ungeeignet für einen M104.
Zu empfehlen wäre da 5W40 oder das schon genannte 10W40 und auf MB Freigabe achten.

brett_pit schrieb:Ölverlust beim M104 - Eine leicht schwitzende Kopfdichtung tauscht man nicht aus - Die ist bei dem Motor normal. Kopfdichtungen habe ich schon bei 34.000 Km und bei 182.000 Km gewechselt :knueppel: Oelverlust beim M104 kommt auch gerne von einem undichten Oelfilterflansch.

Da fehlt ja dann nur die Stirndeckeldichtung.... die beim M104 auch gern mal undicht wird.


32V schrieb:Hallo!

Hatte kürzlich ein A124 (320CE) mit angeblichen 64000 km und
schwitzender Kopfdichtung auf der Bühne...

Ich habe da die Laufleistung auch nicht geglaubt.
Normalerweise halten die Dichtungen zumindest über 100000 km.
Die zweite dann evtl. auch länger, wenn der Kopf plan und die Arbeit
gut gemacht ist.

Stefan

Och so eine Kopfdichtung kann sich auch schon mal bei 58.000 Km verabschieden so geschehen bei der grauen Eminenz allerdings vor meiner Zeit dann....war vorher nen Frauenauto....Confusedagnix::kicher:

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Ralla
05.03.24, 16:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste