tja wenn man schon alles abgebaut hat,dürfte es schon sinnvoll sein,einige Verschleissteile mitzuwechsel.
Werde beim Ölwechsel darauf achten, ob einem Kunststoffteile entgegenschwappen.
hat sich der Schaden vorher irgenwie angekündigt ?
trotzdem viel Spass beim Schrauben
grüsse manni
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!
mannieg schrieb:...hat sich der Schaden vorher irgenwie angekündigt ?
trotzdem viel Spass beim Schrauben
grüsse manni
Ja, bis zum stehenbleiben durch absolute Verweigerung der Gasannahme :hmm:.
Nach dem Tausch vom Zündkabel lief er auch wieder rund...bis auf das "tickern", das wohl von dem eingepressten Stück Gleitschiene im Umlenkrad kam :grrr:.
Schrauben ist so ziemlich abgeschlossen - kann mich dann um die "geplanten" Dinge kümmern :daumenh:
Schäden an der Steuerkette oder am Riemen kündigen sich leider nicht rechtzeitig an. Da muss man in den vorgegebenen Intervallen wechseln und hoffen. Da ich bis jetzt nur vom Gleitschienenbruch beim 600er NACH dem Motor abstellen gehört habe, hoffe ich darauf, dass ich nicht der Erste bin, bei dem es während der Fahrt passiert. Aber nächste Winterpause fliegt der Kram bei mir auch definitiv raus.
...jetzt hab ich doch tatsächlich Teilenummern auf dem Plastikgedöns gefunden, die es lt. EPC gar nicht gibt :eek:
Und da Metall einfacher ist, werden es wohl Leitungen in 1.4571 werden :pfeif:
@ Manfred,
Zitat:Werde beim Ölwechsel darauf achten, ob einem Kunststoffteile entgegenschwappen.
...das wird bei der Fließgeschwindigkeit vom Öl ehr nicht passieren - lieber mal die kleine Wanne abgeschraubt. Da lagen die "Nuggets" nach dem Ölablassen immer noch :eek:
...und die Erfindung mit dem Magneten an der Ablassschraube wir da auch nicht wirklich funktionieren - ausser man besitzt einen Polyamid - Magneten, dem Erfinder von diesem "Gerät" gehört der Nobel-Preis 2012 :hihi:. Also beeil Dich :pfeif:
werde das mal alles beobachten,nach den BJahren hätte ich ja noch 1Jahr zeit Kunststoff altert halt.Vieleicht im August ein Teil meines Urlaubs in die Wartung /Reparartur Inverstieren.:o
LG manni
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!
Interessant wäre, ob km oder Alter entscheidend sind - die RO-SL ist mit 120000 km ja gerade mal eingefahren, aber bald 21. Ansonsten trau ich dem Benz wesentlich mehr als meinem X3, der wirklich ständig im Eimer ist und wenn, dann auch gleich richtig.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitat:Interessant wäre, ob km oder Alter entscheidend sind
Es wird bei diesem Material nicht auf die Weichmacher ankommen (sind keine drin), sondern auf mechanische Kräfte in Verbindung mit Temperatur. Eine Kerbe in der Oberfläche wirkt hier wie eine Sollbruchstelle.
In meinem Fall gehe ich mal ursächlich vom festen Nockenwellenversteller aus...
da hat er mal eben den ganzen motor auseinandergerupft......
bei der karies hilft der zahnarzt auch nicht weiter,
schlimm schlimm
ich hoffe das passiert nicht allen m119 ........:danke:
autsch! Mein Beileid. :heul: Kann das ein Materialfehler sein, bei den Gleitschienen, oder hätte man damit rechnen müssen? Naja, meine hat Andreas ja vorsorglich bei 135tkm rausgeworfen. Sehe ich da übrigens Andreas Werkstatt, pickepacke voll mit SL? :hihi: