Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Lebensdauer Verteilerkappen/-Läufer
#1

Guten Morgen,
mein 500er hat in 2/2010 vom freundlichen neue Kappen und Läufer bekommen (vor 14.000km) und danach nochmal in 2/2011 einen neuen Läufer. (Alles beim Vorbsitzer, belegt durch Rechnungen).
Nun macht er erste Anzeichen, die auf einen erneuten Defekt dieser Teile hinweisen, nach 10-20 Minuten Aussetzer im Leerlauf und beim Anfahren, danach, oder nach einer "Zigarettenpause" läuft er bis auf einen etwas unrunden Leerlauf bei eingelegter Fahrstufe wieder normal.
Wie lange halten denn normalerweise die Verteilerkappen, nur 1-2 Jahre?

Bei meinem Quattro habe ich die schon seit 30 Jahren drin und funktioniert immer noch.
Wenn ich mir die Beiträge hier im Forum ansehe halten die Verteilerkappen in der Erstausrüstung wohl so 10-15 Jahre. Nach Erneuerung liest man aber immer wieder nach relativ kurzer Zeit von erneuten Problemen, ähnlich wie bei mir.
Da scheint doch entweder die Qualität nachgelassen zu haben, oder das Problem liegt woanders.
Wie kann es denn sein, dass die Kappen so oft nass werden, liegt hier eine Fehlkonstruktion vor, oder etwas, was man leicht übersieht?

Gruß

Doc
Zitieren
#2

dochoe schrieb:Guten Morgen,

Da scheint doch entweder die Qualität nachgelassen zu haben, oder das Problem liegt woanders.
Wie kann es denn sein, dass die Kappen so oft nass werden, liegt hier eine Fehlkonstruktion vor, oder etwas, was man leicht übersieht?

Gruß

Doc

Hi...
meine originalen aus Bj. 92 haben exakt 153tkm gehalten...Smile

Die von Bosch sollten zumindest länger halten als andere...z.B. von Beru, die nicht zu empfehlen sind...:o

Ähmmm...wurden auch die Simmeringe an den Kappen (gibs nur bei MB) erneuert? Falls nein...da könnte auch Feuchtigkeit in die Kappen gelangen...:w00t:

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#3

Die Erfahrung mit Beru-Kappen musste ich leider auch mit machen :grrr::daumenr:

Mercedesteile (Hersteller ?)
2x 1191580231 Läufer/Finger
2x 1191580102 Verteilerkappen

Boschteile
2x 1 235 522 430 Läufer/Finger
2x 1 234 332 422 Verteilerkappen

Kölsche Grüße
Dieter
Zitieren
#4

Danke für die Tipps.
Die Kappen von Bosch habe ich mir schon bestellt, waren grad günstig bei ebay, 89,- pro Seite mit Läufer.
Vorher werde ich mir aber die aktuell eingebauten Kappen ansehen - wenn die von Beru sind, sollte ich die wohl austauschen, falls von Bosvh werde ich erstmal eine Reinigung und eine kleine WD 40 Behandlung vornehmen und schaun wie die Sache sich entwickelt.
Die Simmering Geschichte könnte ein Schlüssel zur Problemlösung sein. Ich denke wenn der undicht ist, dann werden die Kappen naß und dann sind auch die Bosch Teile recht schnell im Zündungshimmel, oder?
In der Rechnung wurden Dichtringe zu etwa 6,xx €/Stück aufgeführt, weiß aber jetzt nicht, ob das die Simmeringe waren.
Der Preis der Dichtringe sollte wohl auch nicht das Problem sein, wohl aber der Arbeitsaufwand - müssen da nicht mindestens beide Ventildeckel ausgebaut werden?
Wo kommt denn der Überdruck her, der durch einen Simmerring drückt, sollte der nicht über die Kurbelgehäuseentlüftung abgebaut werden?

Gruß

Doc
Zitieren
#5

Moin.

Meine Verteilerkappen und Läufer sind fällig. Nach 78000 km (18 Jahren), ich denke mal Originalzustand.

Jetzt lese ich hier im Forum sehr widersprüchliche Sachen. Zum einen berichten einige von schlechten Erfahrungen mit Beru, andere berichten, daß Beru den Daimler beliefert und somit die Beru-Ware quasi die Erstausrüsterqualität haben sollte.

Grundsätzlich kenne ich Beru nicht als Schrottmarke, daher wundern mich negative Erfahrungen ein bißchen...?

Oder andersrum: ist Bosch denn nachweislich besser...?

Gruß
Michael
Zitieren
#6

Moin,
wenn man sich die Berichte in allen einschlägigen Foren so ansieht, scheint Bosch wohl doch erheblich besser zu sein, als Beru oder Doduco?.
Was mich allerdings immer wieder wundert, ist der krasse Unterschied in der Lebensdauer der Erstausrüstung, teilweise 15-18 Jahre und die Lebensdauer der nachgekauften Teile, eher Wochen oder Monate.
Da muss es doch noch etwas geben, das die Lebensdauer beeinflusst.
Bernhard 6.9 hat mal in einem Forum geschrieben, man solle schlichtweg alles was Zündung heißt erneuern, einschließlich der NW Simmerringe (alle 10 Zündkabel, Verteiler, Läufer, Spulen, Simmerringe, Dichtring unter der Verteilerkappe).
Wenn das wieder für 15 Jahre Ruhe sorgt wäre das eine gute Sache, oder?

Gruß


Gerd
Zitieren
#7

Hi Doc

Dein Luftmassenmesser oder die Lambdasonde können die selben Symptome verursachen.

:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#8

Hallo,
wenn es denn der Luftmassenmeser oder die Lambdasonde sind, warum ist dann nach einer 10- minütigen Zigarettenpause im Anschluß an die ersten rund 10 km Fahrt wieder alles bestens und warum tritt der Fehler dann nicht auf, wenn das Fahrzeug täglich benutzt wird?
Meiner Meinung nach ist die Konstruktion und die Integration der Verteiler ein großer Fehler, da sie nicht vom Aspirationsraum des Motors entkoppelt sind und somit Gase aus dem Kurbelgehäuse, die Feuchtigkeit enthalten, in den Verteiler gelangen können.
Der Simmering soll ja lediglich Öldicht sein, das heisst nicht, das er auch gasdicht ist und schon hast Du bei der geringsten Undichtigkeit der Verteilerkappe die feuchte Luft im Verteiler, die dann an den kalten Oberflächen abkühlt, daher auch die größten Probleme so 10 Minuten nach dem Start.
Wenn man sich ähnliche Konstruktionen ansieht, z.B. bei den alten Audi Fünfzylindern, bei denen der Verteiler auch von der Nockenwelle angetrieben wird:
dort ist der Verteiler vom Motorgehäuse komplett entkoppelt und da hast Du dieses Problem auch nicht (Baujahr 1981, erster Verteiler, Null Probleme)
Diese Entkopplung dürfte beim 129 wohl kaum machbar sein, ich denke allerdings über Sperrluft nach, die in die Verteilerkappen gegeben wird, bis der Motor warm genug ist - nur woher diese nehmen?
Eventuell ein kleines Gebläse, wie das zur Kühlung der Einspritzdüsen wie bei manchen Autos mit K-Jetronic über den Kühlwasserthermoschalter laufen lassen und die Luft über Teflonschläuche in die Verteilerkappen bringen, nur die Installation eines kleinen 6mm Stutzens für die Schläuche wird wohl etwas haarig.

Gruß

Doc
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von microspot
30.08.09, 00:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste