19.11.10, 23:00
Capoholgi schrieb:Hallo zusammen
Mein letzter BMW Reihensechser hatte bei 240.000 Km auch noch keine Probleme. Man muss aber Fairerweise auch dazu sagen, dass dort der Block wie auch der Kopf aus Alu sind, und somit die Ausdehnung fast gleich ist. Aber auch dort gibt es Probleme.
Man darf nicht vergessen, so ein Motor, egal welcher oder von welchem Hersteller, ist ein Präzisionsteil. Im Bereich der Lager oder Kolben z.B. haben wir Spiele die kleiner sind als 0,001 mm. Leider wissen das nur Wenige, und gehen viel zu sorglos damit um.
Gruß Holger
Hallo Holger .
hat dein 320 er etwa keinen alu - block??? .... naja...:wimmer:
wenn wir im bereich der Lager (sowohl NW wie auch KW) bzw. im Bereich der Lager oder der Kolben ,Spiele unter 0,001 mm hätten , wäre es sehr unlustig , denn dann würde das motörchen definitiv während der ersten paar hundert kurbelwellenumdrehungen fest gehen :wimmer:...
normal sind 0,04 - 1,0 bei neulagerung von gleitgelagerten motoren je nach lagerdurchmesser , kolbeneinbauspiel liegt in der regel zwischen 0,05 und 0,12 - je nach Bohrung - sprich kolbendurchmesser... bzw. schmiedekolben oder nicht usw.
Gruss matze
Ps . ich denke ,einer der hauptgründe der kopfdichtungsschäden ist die immense länge der zylinderbank in verbindung zu seiner ausdehnung . Bei dem alten 280 er aus dem r 107 hat man versucht das abzumildern , indem man für die beiden nochenwellen ein eigenes aufwendiges gehäuse konstruiert hat , das den kopf kompakter und verzugsärmer gemacht hat ... dafür hat es dann halt an dieser neuen dichtfläche gesaut ...- die zkd war aber nur selten betroffen.

