11.11.10, 09:59 
		
	
	
		Hallo zusammen
Mein M104 hat jetzt knapp 145.000 Km auf der Uhr, und da ist nix undicht bzw. def. Aus der Historie heraus weiß ich auch, dass da auch bei den Vorbesitzern nichts gemacht wurde.
Wenn ich den Wagen in der Garage starte, lasse ich ihn immer, Sommer wie Winter, so lange im Stand laufen bis er von selber die normale Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Dann halte ich es so wie Christian, den Wagen die ersten paar 100 Meter schön langsam warm fahren, bis er normal schaltet und gut ist es. Ich habe auch diese blöde Schaltpunktanhebung - kann sie ja bekanntlich leider auch nicht umgehen.
Danach wenn er auf Betriebstemperatur ist, wird er auch benutzt. Soll heißen, wenn es möglich ist und ich Lust dazu habe, fahre ich Vollgas auf der Autobahn, oder ziehe die Gänge auf der Landstrasse bis kurz vor den Begrenzer. Mein Öl bzw. Wasser sieht absolut io. aus, und er schwitzt lediglich vorne am Deckel etwas. Hintenrum am 6. Zylinder ist alles Trocken.
Für meine Begriffe hängt es sehr wohl damit zusammen wie ich die Technik benutze. Es mag da Ausnahmen geben (Gausche Normalverteilung), aber im Endeffekt kann man so etwas schon beeinflussen. Ich will das bestehende Problem nicht verleugnen, der M104 ist in der Beziehung anfälliger als andere Motoren, sei es aus den eigenen Reihen oder von der Bauart vergleichbare Motoren anderer Hersteller. Mein letzter BMW Reihensechser hatte bei 240.000 Km auch noch keine Probleme. Man muss aber Fairerweise auch dazu sagen, dass dort der Block wie auch der Kopf aus Alu sind, und somit die Ausdehnung fast gleich ist. Aber auch dort gibt es Probleme.
Man darf nicht vergessen, so ein Motor, egal welcher oder von welchem Hersteller, ist ein Präzisionsteil. Im Bereich der Lager oder Kolben z.B. haben wir Spiele die kleiner sind als 0,001 mm. Leider wissen das nur Wenige, und gehen viel zu sorglos damit um.
  
Im Kombiinstrument ist leider erst beim Mopf II die Öldruckanzeige durch die Öltemperaturanzeige ersetzt worden. Nur leidet der V6 nicht so stark bzw. fast gar nicht an diesem Problem. Natürlich ist es auch hier sinnvoll zu wissen, wie viel Temp. mein Öl hat. Durch die Verbindung von Wassertemperaturanzeige und Öltemperaturanzeige lässt sich verlässlich erkennen ob der Motor auf Betriebstemperatur ist und benutzt werden kann.
Die Öldruckanzeige ist natürlich auch wichtig, die hätte für meine Begriffe die total unwichtige Durchschnittsverbrauchsanzeige ersetzten können. Die Anzeige bringt einem überhaupt nichts. Leider gibt es die Nachrüstvariante von Brabus nicht mehr, damit konnte man unterhalb des Drehzahlmessers eine Digitale Anzeige nachrüsten.
Eine vernünftige Aufklärung über die ordnungsgemäße Benutzung eines Autos gehört für meine Begriffe zum Übergabegespräch dazu. Nur leider wissen die wenigsten Verkäufer überhaupt darüber bescheid was unter dem Blech so alles von statten geht. Da werden lediglich die neusten Featchers des Navis erklärt. Oder es wird gezeigt wie der Aschenbecher geleert werden kann. Aber so wesentliche Dinge wie warm fahren oder wo ist der Ölmessstab, dass wird nur sehr selten bis gar nicht gezeigt, bzw angesprochen – ist ja auch total unwichtig grrr…
Gruß Holger
	
	
	
	
	
Mein M104 hat jetzt knapp 145.000 Km auf der Uhr, und da ist nix undicht bzw. def. Aus der Historie heraus weiß ich auch, dass da auch bei den Vorbesitzern nichts gemacht wurde.
Wenn ich den Wagen in der Garage starte, lasse ich ihn immer, Sommer wie Winter, so lange im Stand laufen bis er von selber die normale Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Dann halte ich es so wie Christian, den Wagen die ersten paar 100 Meter schön langsam warm fahren, bis er normal schaltet und gut ist es. Ich habe auch diese blöde Schaltpunktanhebung - kann sie ja bekanntlich leider auch nicht umgehen.
Danach wenn er auf Betriebstemperatur ist, wird er auch benutzt. Soll heißen, wenn es möglich ist und ich Lust dazu habe, fahre ich Vollgas auf der Autobahn, oder ziehe die Gänge auf der Landstrasse bis kurz vor den Begrenzer. Mein Öl bzw. Wasser sieht absolut io. aus, und er schwitzt lediglich vorne am Deckel etwas. Hintenrum am 6. Zylinder ist alles Trocken.
Für meine Begriffe hängt es sehr wohl damit zusammen wie ich die Technik benutze. Es mag da Ausnahmen geben (Gausche Normalverteilung), aber im Endeffekt kann man so etwas schon beeinflussen. Ich will das bestehende Problem nicht verleugnen, der M104 ist in der Beziehung anfälliger als andere Motoren, sei es aus den eigenen Reihen oder von der Bauart vergleichbare Motoren anderer Hersteller. Mein letzter BMW Reihensechser hatte bei 240.000 Km auch noch keine Probleme. Man muss aber Fairerweise auch dazu sagen, dass dort der Block wie auch der Kopf aus Alu sind, und somit die Ausdehnung fast gleich ist. Aber auch dort gibt es Probleme.
Man darf nicht vergessen, so ein Motor, egal welcher oder von welchem Hersteller, ist ein Präzisionsteil. Im Bereich der Lager oder Kolben z.B. haben wir Spiele die kleiner sind als 0,001 mm. Leider wissen das nur Wenige, und gehen viel zu sorglos damit um.
Im Kombiinstrument ist leider erst beim Mopf II die Öldruckanzeige durch die Öltemperaturanzeige ersetzt worden. Nur leidet der V6 nicht so stark bzw. fast gar nicht an diesem Problem. Natürlich ist es auch hier sinnvoll zu wissen, wie viel Temp. mein Öl hat. Durch die Verbindung von Wassertemperaturanzeige und Öltemperaturanzeige lässt sich verlässlich erkennen ob der Motor auf Betriebstemperatur ist und benutzt werden kann.
Die Öldruckanzeige ist natürlich auch wichtig, die hätte für meine Begriffe die total unwichtige Durchschnittsverbrauchsanzeige ersetzten können. Die Anzeige bringt einem überhaupt nichts. Leider gibt es die Nachrüstvariante von Brabus nicht mehr, damit konnte man unterhalb des Drehzahlmessers eine Digitale Anzeige nachrüsten.
Eine vernünftige Aufklärung über die ordnungsgemäße Benutzung eines Autos gehört für meine Begriffe zum Übergabegespräch dazu. Nur leider wissen die wenigsten Verkäufer überhaupt darüber bescheid was unter dem Blech so alles von statten geht. Da werden lediglich die neusten Featchers des Navis erklärt. Oder es wird gezeigt wie der Aschenbecher geleert werden kann. Aber so wesentliche Dinge wie warm fahren oder wo ist der Ölmessstab, dass wird nur sehr selten bis gar nicht gezeigt, bzw angesprochen – ist ja auch total unwichtig grrr…
Gruß Holger

